5.0 Synästhesie

Unter den Begriff Synästhesie werden alle Erscheinungen eingereiht, die sich aus dem Zusammenwirken verschiedener Sinnesempfindungen ergeben, im besonderen Wahrnehmungen eines Sinnesorgans, die wie Wahrnehmungen eines anderen empfunden werden. Dieser Bereich der kooperativen Wahrnehmung ist bis 1980 nur auf einzelnen Gebieten näher untersucht worden, obwohl es bekannte und allgemein geläufige Veränderungen in der Wahrnehmung gibt, die durch sich gegenseitig beeinflussende Sinneseindrücke hervorgerufen werden.
Nehmen wir an, ein hungriger Mensch bekäme ein saftiges Steak bei blauer Beleuchtung serviert. Ihm würde der Appetit vergehen, obwohl sein Gedächtnis ihm klar sagt, dass ein Steak nur rot aussehen kann. Bei diesem Fall wird die olfaktorische und gustative Wahrnehmung sehr stark durch den optischen Eindruck verändert. Der Spruch: «Das Auge isst mit» zeigt, wie bekannt diese Kooperation zweier Sinnesorgane ist.

Wie immer die Tätigkeit des Menschen beschaffen sein mag, alle seine Sinnesorgane wirken immer als eine Einheit zusammen, auch wenn es separate Gedächtnisse gibt.

Es bestehen enge Verbindungen zwischen den Sinnen Auge, Gehör, Gefühl und Geschmack. Diese im Laufe der Evolution unter dem Einfluss der gemeinsamen Einwirkung und der gemeinsamen Bewältigung verschiedener Umweltreize entstandenen Beziehungen machen sich auf vielerlei Weise bemerkbar.
Wer in einem fahrenden Auto sitzt und bei geschlossenen Fenstern mit 160 km/h dahin fährt, der kann einen kleinen Versuch machen: Beurteilt man die Wahrnehmung der Geschwindigkeit bei geschlossenem Fenster und dann nach einer Weile bei geöffnetem Fenster. Schnell stellt man fest, dass bei geöffnetem Fenster die Geschwindigkeit deutlich höher wahrgenommen wird. Besonders signifikant wird es erst, wenn das Erlebnis gleicher Geschwindigkeiten zunächst in einem kleinen Auto und dann in einem größeren Luxusauto miteinander verglichen wird.
Es spielen dabei mehrere Sinnesreize mit, so z.B. die Empfindungen von Erschütterungen, das Hören der unterschiedlich lauten Fahrgeräusche und das Sehen der vorbei huschenden «Landschaft, Bäume, Häuser, Pfähle usw.»
Besonders bei der Wahrnehmung der eigenen Bewegung in einem Auto, Flugzeug, Fahrstuhl oder in der Eisenbahn spielen unterschiedliche Sinnesempfindungen zusammen, die sich gegenseitig nicht nur summieren, sondern erhebliche Änderungen in der Wahrnehmungsorganisation ergeben können.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn mir bitte zu. ⇒ Vielen Dank.


Genauere Untersuchungen über das Zusammenwirken der optischen und der akustischen Sinneseindrücke wurden von dem sowjetischen Physiologen S. Krawkow durchgeführt. Er hat dabei folgendes festgestellt: Unter dem Einfluss monotoner Klänge erhöht sich die Empfindlichkeit des Auges für grün-blaue Farbtöne. Bei der Erhöhung der Lautstärke wird die Empfindlichkeit gegenüber Grün größer, gegenüber Orange geringer.
Wie Experimente von Julian Huxley ergaben, zeigt sich das «Farbengehör» am häufigsten bei Schizophrenen oder stark betrunkenen Menschen. Das «Farbengehör» kann als eine Wahrnehmungseigenschaft bezeichnet werden, die simultan Farben mit der gehörten Musik verbindet. Diese Fähigkeit besitzen einige Menschen in unterschiedlicher Ausprägung. Seltener ist, dass jemand ein «Klangauge» hat. Diese Fähigkeit bedeutet, dass der Mensch Klänge hört, während er Farben betrachtet.

Noch vor kurzer Zeit wurden Untersuchungen über Synästhesie als «Abstrakta» betrachtet, für die man keine konkrete Verwendung finden konnte. Heute haben derartige Untersuchungen jedoch im Zusammenhang mit den neuesten Forschungen auf dem Gebiet der «Farbenmusik» praktische Bedeutung gewonnen.

Physiologisch ist das Phänomen der Synästhesie nicht ganz geklärt. Es besteht die Möglichkeit, dass eine direkte Übertragung der Erregung von einer Nervenfaser auf eine andere in den Schaltstellen der einzelnen Gehirnzellen oder auf vegetativem Wege vor sich geht.
Bestimmte Experimente beweisen jedoch, dass akustische und visuelle Sinnesreize, gleichzeitig empfunden, eine über die Summierung beider Reize hinausgehende Verstärkung der Wahrnehmung auslösen.

In der damaligen Sowjetunion (1975) versuchte der Ingenieur K. Leontjew als einer der ersten, die Farbenmusik mittels technischer Geräte mit der physikalischen Theorie in Einklang zu bringen. Leontjew ist der Ansicht, dass die Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der Empfindungen es ermöglicht, Farbe und Klang so miteinander zu verbinden, dass die Gesamtwahrnehmung gesteigert wird. Im Institut für Automatik und Telemechanik in Moskau wurde nach der Theorie und dem Konzept Leontjews eine automatische Einrichtung zur Umwandlung von Klang in Farbe entwickelt.
Dabei wurde das Programm auf die Besonderheiten der Wechselwirkungen zwischen Gehör und Auge ausgerichtet. Die Untersuchungen des Zusammenwirkens von Farbe und Musik auf den Menschen sind allerdings noch nicht abgeschlossen. Es ist aber schon jetzt möglich, die Wirkung der Farbbegleitung von Musikwerken nach begründeten Auswahlkriterien zu steuern.

Durch die Zusammenstellung bestimmter Musik- und Farbenprogramme kann man die Entwicklung bestimmter Stimmungen hemmen oder fördern.
So entwickelte Lew Meljnikow einige spezielle Farbmusikprogramme, die die Stimmungslage und innere Anspannung von Testpersonen während der Arbeitspausen ausgleichen sollten.

Der farbige Teil der Programme spricht in erster Linie die visuellen Assoziationen zwischen Gestalt und Farbe an, die beim Hören von Musikfragmenten entstehen. Die Melodie, die Tonartstruktur, das Tempo, der Rhythmus, die Klangfarbe und die Dynamik des betreffenden Musikwerkes werden von der Erfassung von Gestalt und Farbe in ihren Bezügen mit dem Umfeld bedingt. Gerade diese subtilen Komponenten machen die gesamte dynamische Farbensymbolik aus und keineswegs die mathematische Frequenzcharakteristik des musikalischen Stoffes, wie bisher angenommen wurde. Auch gesellschaftliche Festlegungen der Farbsymbolik per Dekret durch die leitenden Meinungsbildner in einer Tradition bleiben rein theoretisch und lösen keine Synästhesie aus.

Mit Hilfe eines «Farbenvariators», der es ermöglichte, dynamische Farbsymbole zu gestalten, die dem Charakter der Musik entsprechen, wurden auf der Theorie von Meljnikow aufbauend, Filme gedreht. In seiner Zeit wurden solche farbmusikalischen Filme bei Experimenten angewendet, in denen ein längerer Aufenthalt eines Menschen in einem isolierten Raum simuliert wird. Endgültige Grundlagen für derartige Farbenmusikwerke wird es erst geben, wenn man die zu Recht vermuteten Gesetzmäßigkeiten des „Farbengehörs“ aufgedeckt hat.

In den Jahren 1975 bis 78 konnte ich mit Studenten an der FH Düsseldorf für Visuelles Design einige Studien zum Thema Synästhesie durchführen. Gemeinsam erarbeite die Studiengruppe ein Diaporama mit speziell dafür ausgesuchter Musik. Von den Studenten wurden dafür, unter gemeinsamer Diskussion der Möglichkeiten, besondere Kunstwerke angefertigt. Diese etwa halbstündige Slideshow brachte beim Publikum bemerkenswerte Feedbacks. Einige Studenten konnten die Steigerungen der Farbe als auch der Melodien mit  unterschiedlicher Intensität bei sich feststellen. Andere bemerkten nur, dass es eine sehr schöne und gelungene Bilderschau war. Bei den Gesprächen mit den Teilnehmern, die eine synästhetische Erfahrung gemacht hatten, kamen teils auch Argumente zur Sprache, die auf Mängel der Zusammenstellung von Farbe und Melodie schließen ließen. Im Ganzen wurde jedoch der von der Studiengruppe verfolgte Denkansatz für die Kombination von Bild und Klang nach subjektiven, mehr psychologischen Kriterien, bestätigt.

Zitat aus Wikipedia: «Frühere Schätzungen gingen davon aus, dass Synästhesie relativ selten vorkommt. Eine neuere Studie zeigt, dass vier Prozent der Menschen eine Synästhesie haben könnten. Untersuchungen an einer Kunstschule zeigten, dass 23 % der Schüler Synästheten waren. Auch über die Verteilung der Häufigkeit zwischen Frauen und Männern liegen voneinander abweichende Angaben vor.
Viele Synästheten sind sich der Besonderheit ihrer Wahrnehmung selbst nicht bewusst und erkennen ihre Synästhesie erst, wenn man sie darauf aufmerksam macht. Daher gibt es eine hohe Dunkelziffer. Synästhesie ist international derzeit (2016) ein populärer Forschungsgegenstand, da man sich Erkenntnisse über die Funktionsweise der menschlichen Wahrnehmung erhofft. Auch die Medienaufmerksamkeit hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Für manche Betroffene gehört zur Synästhesie ein soziales Zusammengehörigkeitsgefühl. Früher wagten Synästheten selten, anderen von ihrer besonderen Wahrnehmung mitzuteilen, da sie als Wahrnehmungsstörungen angesehen wurden. Dies hat sich in jüngster Zeit geändert. Nunmehr wird Synästhesie nicht mehr als Störung angesehen, zumal sie von den meisten Synästheten als sehr angenehm erlebt wird. Zur Zeit erscheinen in den Medien relativ viele Beiträge über Synästhesie, so dass die Öffentlichkeit inzwischen deutlich besser informiert sein könnte als noch vor wenigen Jahren.»

Mit Gewissheit wird dieses Thema mit der Kenntnis der okkulten Zusammenhänge im Mikrokosmos in ein völlig neues Licht gestellt. Siehe: «Die Wahrnehmung unter esoterischen Gesichtspunkten» im Anhang.


Nächstes Kapitel: 6.0 Psychologische Faktoren und Wahrnehmung