Nachwort zum Buch Sehnsucht

Nach einer langen Expedition durch die internationalen Wälder religiöser, esoterischer und philosophischer Erläuterungen, nach ausgiebigen Ausfahrten auf den höher gelegenen Meeren schamanistischer und New-Age-Weltanschauungen, hat sich letztendlich die Einsicht durchgesetzt, dass viele esoterische Autoren ihr Weltbild mit theoretischen Modellen ausfüllen, die ein durchaus beachtenswertes Stück realistischer Wirklichkeit enthalten. Dabei werden jedoch bei den meisten Darstellungen eines spirituellen Weges die Voraussetzungen für diesen weitreichenden Prozess wenig oder nicht wirklich dargestellt. Denn der normale Mensch muss erst einige seiner automatisierten Lebenshaltungen erkennen und ablegen, bevor er den ersten Abschnitt betreten kann. Es ist keineswegs ausreichend, die natürlichen Begehren nach materieller Lebenserfüllung zu unterdrücken oder völlig darauf zu verzichten, wie ein Klostermönch oder ein christlicher Priester. Das grob- stoffliche Wesen gehört mit allen Reaktionen in den natürlichen Lebenslauf des Körpers, und muss in einer absolut gesunden Perspektive für den Weg der Wege erhalten bleiben.


Einige Naturwissenschaftler des zweiten Jahrtausends haben sich ein wenig aus ihrer Weltanschauung befreit, in der es nur ein körperliches Leben zwischen Geburt und Tod gibt, und heute ihre Forschungseinsichten mit den Weisheiten indischer Rishis verbunden. So kamen Ken Wilber, Stanislav Grof, Fritjof Capra, Rupert Sheldrake, Illya Prigogine, Karl H. Pribram, Alfred N. Whitehead, Michael Murphy, David Bohm, Ervin Laszlo u.a. zu völlig neuartigen Erkenntnissen über den Menschen und seine psychologische Evolution. Die modernen Rosenkreuzer kennen die Lehre von den sieben transpersonalen Kraftfeldern im Kosmos und Mikrokosmos, nachdem diese von den beiden Theosophen Annie Besant und C.W. Leadbeater erklärt wurden. Schon im 16. Jahrhundert schrieb Giordano Bruno seine universelle Weltanschauung über die Monaden. Diese Ideologie spiegelte sich im holografischen Weltbild von Karl H. Pribram/Ken Wilber mit den Holons und überlagerte sich mit dem «Netz des Indra» in der Akasha bei den vedischen Interpreten.
Die Verbindung zwischen den Wissenschaftlern und den esoterischen Philosophen erkannte ich beim Studieren der «morphischen Felder» von Rupert Sheldrake. Damit entstand ein plausibles Modell des Universums, in dem die materielle und die spirituelle Seite zusammen kommen können. Die Interpretation der Äonen und Archonten aus der «Pistis Sophia» des alexandrinischen Valentinus vereinigt sich mit dem Modell der kosmischen Felder mit den mikrokosmischen Gedächtnissen, die von Gedanken aus der materiellen Selbstbehauptung erfüllt sind. Das stolze und hochmütige Verstandesdenken des Menschen (Authades) wird durch das Wirken der in den Lebensfeldern der Erde geschaffenen Äonen und Archonten verstärkt, die aus den Wunschprojektionen der Menschen in ihrer materiellen Entfaltung entstanden sind. Bereits in den Veden werden diese immateriellen Kräfte am Firmament beschrieben und in ihren Lehren «Asuras» genannt – als Gegenspieler zu den Suras (Sanskrit).

Wenn du mir zu den Texten im Buch Sehnsucht einige Gedanken mitteilen möchtest oder wenn du das ganze Buch als eine druckfähige Datei haben möchtest dann schicke mir über Kontakt – siehe unten – eine Mitteilung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert