Genie und Kultur – Nachahmung


 

Zitat aus: Der Gang der Weltgeschichte – Aufstieg und Verfall der Kulturen.

von Arnold J. Toynbee.
Der Mystiker, das Genie, möchte in der ganzen Menschheit das Unmögliche möglich machen, jenes erschaffende Etwas, das er in seiner mystischen Schau erlebt hat, in eine schöpferische Kraft verwandeln oder das in Bewegung verwandeln, was der Intuition nach ein Innehalten ist.

Dieser Widerspruch ist die Crux der dynamischen Beziehung, die sich zwischen Menschen auf Grund des Erscheinens von mystisch inspirierten Persönlichkeiten ergibt. Die schöpferische Persönlichkeit drängt dazu, ihre Mitmenschen in Mitschöpfer durch deren Wiedergeburt nach ihrem eignen Bilde umzuformen. Diese schöpferische Umwandlung, die sich im Mikrokosmos des Mystikers einstellt, fordert eine Anpassung an den Makrokosmos, bevor sie sich vollenden kann oder gesichert ist. Aber ex hypothesis ist der Makrokosmos der umgewandelten Persönlichkeit auch der Makrokosmos ihrer nicht umgewandelten Mitmenschen, und ihre Bemühung, den Makrokosmos im Einklang mit der Veränderung ihrer selbst umzuformen trifft auf den Widerstand von deren Trägheit, die dazu neigt, den Makrokosmos in Harmonie mit ihrem ungeänderten Selbst zu nehmen, nämlich so wie er gerade ist.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


Diese soziale Situation ergibt ein Dilemma. Wenn das schöpferische Genie es nicht fertig bringt, seinem Milieu die Änderung zu bringen, die es in sich erreicht hat, wird ihm seine Schöpferkraft verhängnisvoll. Es hat sich selbst zu seinem Handlungsfeld in ein Missverhältnis gebracht: und mit dem Verlust der Handlungsfähigkeit verliert es den Willen zum Leben – auch wenn seine früheren Genossen es nicht zu Tode hetzen, wie anormale Glieder eine animalischen Schwarmes. Wenn andererseits unser Genie mit Erfolg die Trägheit oder aktive Feindschaft seiner früheren Genossen überwindet und im Triumph sein soziales Milieu in eine neue Ordnung in Harmonie mit seinem gewandelten Selbst umformt, macht es dadurch das Leben für Männer und Frauen, die aus gemeinem Ton gemacht sind, unerträglich, außer sie können mit Erfolg ihr eigenes Selbst wiederum dem neuen sozialen Milieu anpassen, das der herrische Wille des triumphierenden Genies ihnen auferlegt hat. Dasist die Bedeutung der Jesus in den Evangelien zugeschriebenen Worte: »Glaubt nicht, ich sei gekommen, Friede auf die Erde zu bringen. Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert. lch bin gekommen, den Sohn mit seinem Vater zu entzweien, die Tochter mit ihrer Mutter, die Schwiegertochter mit ihrer Schwiegermutter. Ja, des Menschen Feinde sind seine eigenen Hausgenossen.“

Wie lässt sich das soziale Gleichgewicht wiederherstellen, wenn der aufwühlende Vorstoß des Genies es einmal zu Fall gebracht hat? Die einfachste Lösung würde die sein, dass einförmige Vorstöße – einförmig in gleicher Weise in Stärke und Richtung – von allen und jeden Gliedern des Gesellschaftskörpers unabhängig gemacht werden. In solch einem Falle würde es Wachstum ohne eine Spur von Spannung oder Reibung geben. Aber es muss kaum gesagt werden, dass sich solche hundertprozentige Antworten auf den Ruf des schöpferischen Genies in Wirklichkeit nicht ereignen. Die Geschichte ist ohne Zweifel voll von Beispielen für die Tatsache, dass, wenn eine – religiöse oder wissenschaftliche – Idee, wie wir sagen, »in der Luft« liegt, sie imGeist von verschiedenen inspirierten Personen unabhängig und fast gleichzeitigGestalt annimmt.

Aber auch in den schlagendsten solcher Fälle stehen die Mehrzahl von unabhängig und gleichzeitig erleuchteten Geistern als einzelne Figuren gegen Tausende oder Millionen einfachen Menschen, die ohne Antwort auf den Ruf sind. Die Wahrheit scheint zu sein, dass der wahren Einigkeit und Individualität eines Schöpfungsaktes sich selten mehr als in einem geringfügigen Ausmaße die Tendenz zur Einheitlichkeit auswirkt, was der Tatsache entspringt, dass jedes Individuum potentiell schöpferisch istund dass alle diese Individuen in derselben Atmosphäre beharren, so dass der Schöpfer, wenn er ersteht, sich stets überwältigend überstimmt findet durch die träge, unschöpferische Masse, auch wenn er das günstige Geschick hat, sich in der Gesellschaft von einigen wenigen verwandten Geistern umgeben zu erfreuen.

Alle Akte sozialer Schöpfung sind das Werk individueller Schöpfer oder meist schöpferischer Minderheiten,und bei jedem sukzessiven Vorrücken bleibt die große Mehrheit der Mitglieder des Gesellschaftskörpers zurück. Wenn wir auf die großen religiösen Organisationen der Welt von heute einen Blick werfen, auf die christlichen, islamitischen und hinduistischen, finden wir, dass die große Masse ihrer nominellen Anhänger, wie exaltiert immer die Glaubensbekenntnisse, denen sie Lippendienst leisten, sein mögen, noch in einer geistigen Luft leben, die – was die Religion betrifft – nicht weit vom simpelsten Heidentum entfernt ist. Es steht genau so mit den jüngsten Leistungen unserer materiellen Kultur. Unsere abendländische wissenschaftliche Erkenntnis und unsere Technik, sie zur Geltung zu bringen, sind gefährlich esoterisch. Die großen neuen sozialen Kräfte der Demokratie und des Industrialismus sind von einer dünnen schöpferischen Minderheit hervorgerufen worden, und die große Masse der Menschheit bleibt noch substantiell auf dem selben intellektuellen und moralischen Stand, auf dem sie sich befand, bevor die titanischen neuen sozialen Kräfte aufzutauchen begannen. Tatsächlich besteht der Hauptgrund, warum dieses sogenannte Salz der Erde heute in Gefahr ist, seinen Geschmack zu verlieren, darin, dass die große Masse des abendländischen Sozialkörpers ungesalzen geblieben ist.

Die Tatsache, dass das Wachstum der Kulturen das Werk von schöpferischen Individuen oder schöpferischen Minderheiten ist, schließt ein, dass die unschöpferische Mehrheit zurückbleibt, wenn die Pioniere nicht wirksame Mittel ersinnen, diesen trägen Tross auf ihrem heftigen Vorstoß mit sich zu reißen. …, dass primitive Gesellschaftskörper, wie wir sie kennen, sich in einem statischen Zustand befinden, wohingegen die Kulturen – anders die gehemmten Kulturen – in einer dynamischen Bewegung begriffen sind. Wachsende Kulturen unterscheiden sich von primitiven statischen Gesellschaftskörpern kraft der dynamischen Bewegung schöpferischer individueller Persönlichkeiten in ihren Sozialkörpern, und diese schöpferischen Persönlichkeiten bilden selbst zu Zeiten ihrer größten numerischen Stärke niemals mehr als eine kleine Minderheit. In jeder wachsenden Kultur befindet sich die große Mehrheit der einbezogenen Individuen in derselben stagnierenden ruhigen Verfassung wie die Mitglieder eines statischen primitiven Gesellschaftskörpers. Mehr noch sind die große Mehrheit der Teilnehmer in einer wachsenden Kultur – abgesehen von einer äußerlichen Erziehungstünche – Menschen von den gleichen egoistischen Leidenschaften wie die primitive Menschheit. Hier finden wir das Korn Wahrheit der Redensart, dass sich die menschliche Natur niemals ändert. Die höheren Persönlichkeiten, Genies, Mystiker oder Übermenschen – man nenne sie, wie man will – sind nicht mehr als etwas Sauerteig in dem Klumpen der gewöhnlichen Menschheit.

Diese dynamischen Persönlichkeiten, die mit Erfolg die Tradition mit den kristallisierten Wertvorstellungen in ihrem eigenen Charakter brechen und zu lebendigen Innovationen umformen können, dann auch in Wirklichkeit imstande sind, ihren individuellen Sieg zu konsolidieren und ihn vor der Verkehrung in eine soziale Niederlage zu bewahren, in dem sie daran gehen, in ihrem sozialen Milieu die kristallisierten Traditionen der Alten zu brechen. Dieses Problem zu lösen, erfordert eine doppelte Anstrengung: »das Mühen einiger Menschen, Neues zu finden, und das Mühen aller andern Menschen, es anzunehmen und sich ihm anzubequemen. Eine Gesellschaft kann zivilisiert genannt werden, sobald man dort zugleich diese Initiativen und diese Gelehrigkeit findet. Die zweite Bedingung ist übrigens schwieriger zu erfüllen als die erste. Was den Nicht-Zivilisierten gefehlt hat, ist wahrscheinlich der überragende Mensch (man sieht nicht ein, . wieso die Natur nicht immer und überall diese glücklichen Einfälle gehabt haben soll), sondern vielmehr die Gelegenheit für solch einen Menschen, seine Überlegenheit zu zeigen, das heißt die Geneigtheit der andern, ihm zu folgen

Das Problem der Sicherung dessen, dass die unschöpferische Mehrheit tatsächlich der Führung der schöpferischen Minderheit folgt, scheint zwei Lösungen zu haben, eine praktische und eine ideale. „Der eine Weg ist die Dressur, das andre ist die mystische Liebe. Nach der ersten Methode prägt man eine aus unpersönlichen Gewohnheiten bestehende Moral ein; nach der zweiten erreicht man die Nachfolge einer Person und sogar eine seelische Vereinigung, ein mehr oder weniger vollständiges Einswerdenmit ihr.« Die unmittelbare Entzündung schöpferischer Kraft von Seele zu Seele ist ohne Zweifel der ideale Weg, aber ausschließlich auf ihn zu bauen, hieße auf Vollkommenheit vertrauen. Das Problem, die unschöpferische große Masse auf eine Linie mit den schöpferischen Pionieren zu bringen, kann in der Praxis nicht auf der sozialen Ebene gelöstwerden, ohne die Fähigkeit zu reiner Nachahmung, Mimesis, ins Spiel zu bringen – eine der weniger erhabenen Fähigkeiten der Menschennatur, die in sich mehrvom Drill als von Inspiration lebt.

Nachahmung ins Spiel zu bringen ist unerlässlich in Bezug auf den vorschwebenden Zweck, weil Nachahmung jedenfalls eine der gewöhnlichen Fähigkeiten des primitiven Menschen ist. Nachahmung ist einer der Gattungszüge im Sozialleben in primitiven Gesellschaftskörpern wie in Kulturen, aber sie wird in diesen bei den beiden Arten der Gesellschaftskörper auf verschiedene Weise vollzogen.  In statischen primitiven GeseIIschaftskörpern wird die Nachahmung auf die ältere Generation der lebenden Mitglieder gerichtet und auf die Toten, in denen »Tradition und Moral« verkörpert ist, wohingegen in Gesellschaftskörpern im dynamischen Kulturprozess dieselbe Fähigkeit auf die schöpferischen Persönlichkeiten gerichtet wird, die Neuland gepflügt haben. Die Fähigkeit ist dieselbe, aber sie wendet sich in die entgegen gesetzte Richtung.

Kann diese revidierte Version eines primitiven sozialen Drills, dieser mechanische und fast automatische »Rechts- oder Linksdrall«, wirklich als ein wirksamer Ersatz dienen für »ernste geistige Gemeinschaft und intimen persönlichen Verkehr«, was Plato als das einzige Mittel der Weitergabe einer Philosophie von dem einen Individuum zum anderen ansprach? Man kann nur antworten, dass die Trägheit der Menschheit in ihrer Masse tatsächlich niemals durch den ausschließlichen Gebrauch der platonischen Methode überwunden worden ist. Die Aufgabe, die träge Mehrheit entlang den Weg der aktiven Minderheit zu ziehen, hat die ideale Methode unmittelbarer individueller Erleuchtung immer durch die praktische Methode des sozialen Drills im großen verstärkt werden müssen, also durch eine gewohnheitsmäßige Übung der primitiven Menschheit, die dem sozialen Fortschritt dienstbar gemacht werden kann, wenn neue Führer das Kommando übernehmen und neue Marschbefehle ausgeben.

Nachahmung, Mimesis, kann zur Erwerbung von sozialen Aktivposten führen – Verhaltungsweisen oder Emotionen oder Vorstellungen – die die Erwerber allein nicht hervorgebracht hatten und die sie niemals besessen haben würden, wenn sie nicht denen, die sie besaßen, begegnet wären und sie nachgeahmt hätten. Es ist in der Tat eine Wegabkürzung. Aber diese Wegabkürzung, obwohl sie ein unvermeidlicher Weg zu einem notwendigen Ziel sein kann, ein zweifelhaftes Hilfsmittel ist, das nicht weniger unvermeidlich eine wachsende Kultur der Gefahr des Niederbruchs aussetzt.

Das gnostische System des Marcion

EIN VORWORT ZUR KULTURGESCHICHTE ÄGYPTENS UND DES ALTEN ORIENTS.

von Egon Friedell.

Durch den donnernden Flutgang der Jahrtausende tönt eine Stimme, tröstend und warnend: des Menschen Reich ist nicht von dieser Welt. Aber daneben erklingt eine brausende Gegenstimme: diese Erde voll Glanz und Finsternis gehört Dir, dem Menschen; sie ist Dein Werk und Du das ihrige: ihr kannst Du nicht entfliehen. Und Du dürftest es auch gar nicht, selbst wenn Du es könntest! Wie sie geschaffen ist, furchtbar und wunderbar: Du musst ihr die Treue halten. Diese unaufgelöste Dissonanz bildet das Thema der Weltgeschichte. Man sollte nun meinen, ja man müsste geradezu fordern, dass jeglicher Geschichtsbetrachtung die Deutung dieses rätselhaften Widerstreits voraufzugehen habe. Denn sonst ist alle Historie ein verschleierter Schlüsselroman. Ehe wir dies nicht erklärt haben, können wir ja gar nicht anfangen. Aber wir können es nicht erklären! Hier sich Klarheit oder gar ein Wissen eintäuschen zu wollen, wäre eine Art feinerer Atheismus. In diesem Dilemma besteht das Wesen der Geschichtsphilosophie. Jeder Mensch, ob er sich dessen deutlich bewusst ist oder nicht, ringt unaufhörlich mit dieser dunkeln Frage. Sie ist die Wurzel und Krone aller Religion, ja: sie zu stellen, ist bereits Religion.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


Sie verwandelt unsere farbenmächtigsten Künste und unsere fruchtbarsten Wissenschaften in grauen Dunst. Sie erfüllt unseren oberflächlichsten Alltag mit Tiefgang und nimmt unseren wuchtigsten Tatendas Schwergewicht. Aber nur ein einziges mal im Gange des uns bekannten Weltgeschehens ist der Versuch gemacht worden, sie ganz zu Ende zu denken und dadurch zu lösen; und dieser ist misslungen. Er ist misslungen; aber trotzdem verdient er unsere ernste und nachdenkliche Betrachtung. Der griechische Kunstschriftsteller Pausanias, der zur Zeit der antoninischen Kaiser seine „Rundreise“, eine Art Cicerone durch die hellenischen Sehenswürdigkeiten, verfasste, berichtet in Übereinstimmung mit anderen Autoren, dass es in Griechenland von alters her Altäre gegeben habe, die „dem sogenannten unbekannten Gotte“ geweiht waren, darunter einen neben der Bildsäule des Zeus von Olympia, dem weltberühmten Goldelfenbeinwerk des Phidias. Und der Kompilator Diogenes Laertius, der etwa ein halbes Jahrhundert später gelebt haben dürfte, erzählt in seinem Buch über „Leben, Lehren und Aussprüche der berühmten Denker“, einem mehr belletristischen als philosophischen, aber in den Angaben sehr zuverlässigen Werk, dass sogar „anonyme Altäre“ vorhanden waren, die überhaupt keine Aufschrift trugen. Man versichert uns zwar, dies seien bloße Äußerungen einer religio eventualis gewesen, einer Religion für alle Fälle, die besorgte, man möge vielleicht einen Gott übersehen haben, der in Vergessenheit geraten oder nur im Ausland bekannt geworden sei, auch habe es auf jenen Altaraufschriften nur ganz allgemein geheißen : „Den unbekannten Göttern“, und die Berichterstatter hätten sich bloß verlesen, aus den anonymen Opfersteinen aber spreche die Verehrung einer Art von namenlosen „Gattungsgöttern“ ; indes, alle diese späten Kalküle einer engbrüstigen Philologenspitzfindigkeit tragen, so „belegt“ sie sein mögen, den Stempel superkluger Unglaubwürdigkeit. Viel natürlicher und menschlicher, größer und einfacher wäre es, anzunehmen, schon in den Alten habe ein dunkles Gefühl dafür gelebt, dass der ganze Kreis der Olympischen und selbst der zur „reinen Vernunft“ geläuterte Zeus nicht das Wesen der Gottheit umspanne, dass vielmehr einer noch fehle, der sich noch nicht geoffenbart habe und daher unbekannt sei; und zugleich namenlos, da er über allen Namen sei. An ein solches Heiligtum, das in Athen dem unbekannten Gotte geweiht war, knüpft die Predigt an, die der heilige Paulus auf dem Areopag hielt. Er sagte: „Ihr Männer von Athen! Ich verkündige euch eben diesen Gott, den ihr bisher, ohne um ihn zu wissen, verehrt habt. Denn er ist ja nicht fern von einem jeglichen unter uns: in ihm leben, weben und sind wir.“

Jenes „Wissen um Gott“ war auch das Ziel der gnostischen Bewegung, deren Blütezeit in die erste Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts fällt. Gnosis ist Eingeweihtsein in die Mysterien des Himmels und der Erde, der Natur und der Geschichte, aber nicht durch Spekulation oder Empirie, sondern durch Offenbarung; sie ist mathesis, höhere Erkenntnis, gnosis soterias, Wissen des heiligen Weges. Sie ist das „Licht“, ein erleuchtetes Schauen, eine innere Erfahrung, man könnte auch sagen: Erfassen durch Intuition, wenn dieser Begriff durch seine heutige Anwendung auf das Schaffen des Künstlers und Forschers nicht schon zu sehr rationalisiert wäre. Diese höchst suggestive Geheimlehre, bilderwütig und orakelsüchtig, verwirrt durch mystifizierenden Formelspuk, barbarische Kultsymbole, abenteuerliche Allegorik, nebulose Weltentstehungslehren, schwankte zwischen Heidenchristentum und neuplatonischer Philosophie, sublimem Spiritualismus und massivem Zauberglauben, Ekstase und Begriffsspalterei unentschlossen hin und her und war auch in der Lebenspraxis halb Askese, halb Libertinismus, da beides sich als eine Konsequenz aus der grundsätzlichen Verachtung der Sinnenwelt rechtfertigen ließ. Denn das Herzstück aller Gnosis ist das Wissen des Geistes um seine Befreiung vom Erdenrest, die Erinnerung der Seele an ihren göttlichen Ursprung.

Die vier Grundkräfte, die im Kosmos walten, sind die Materie, die Seele, der Logos und der Geist. Nach ihnen ordnet sich die Hierarchie der Wesen: zu unterst stehen die Gesteine, die bloß Materie sind; auf sie folgen die Pflanzen, die eine Ernährungsseele, und die Tiere, die eine Sinnenseele besitzen; über sie erhebt sich der Mensch, begabt mit der Kraft des Logos, der Vernunft, und befähigt zum Geist zu gelangen, dessen Stufen durch eine immer höher steigende Schar immaterieller Potenzen repräsentiert werden und vor dem Throne Gottes endigen. Auf dieser Leiter entspricht die Seele etwa dem Nervenleben, der Logos den rationalen Fähigkeiten, der Geist aber, das Pneuma, einem Vermögen, das nicht von dieser Welt ist. Dementsprechend gliedert sich auch die Rangordnung der Menschen in die Sarkiker, die bloß dem Fleisch leben, die Psychiker und die Pneumatiker. Reiner Geist und Gott sind dasselbe; aber, sagt der berühmte Basilides, der Hauptvertreter der sogenannten ägyptischen Gnosis, alles Positive und alles Negative, das man von Gott aussagen könnte, hätte nur den Wert eines Zeichens.

Dem über alles Denken erhabenen göttlichen Urwesen, dem „Unaussprechbaren, Unnennbaren, mit Schweigen Angerufenen“ völlig entgegengesetzt ist die Materie, der Grund alles Bösen, aber zugleich das Nichtseiende. Sie ist das Werk des Bildners oder Demiurgen, eines von der Gottheit geduldeten untergeordneten Geistes, eines bösen, aber reuigen Wesens. Die Welt ist also eine Art Gegenschöpfung und zugleich eine Scheinschöpfung. Dies erkannt zu haben, ist identisch mit der Rückkehr zu Gott. Dieses Wissen bereits erlöst; aber nur dieses Wissen. Ohne Gnosis ist der Mensch verdammt. Die Gottheit, ungeworden, unsichtbar, unfassbar, wie sie ist, war auch dem Demiurgen unbekannt; aber sie hat sich Christus offenbart und durch ihn allen, die der Gnade der Gnosis teilhaftig geworden sind. Nach der Auffassung des syrischen Gnostikers Saturnilus ist der Weltschöpfer einer der Engel Gottes; aber, fügt Valentinus hinzu, der Stifter einer der angesehensten gnostischen Sekten, der Mensch ist mehr als die Engel, die ihn schufen. Zwar herrscht auch im Reich der Seele der Demiurg: sie ist, wie Valentinus es sehr anschaulich ausdrückt, eine schmutzige Kneipe, in der die Dämonen aus- und eingehen.

 Aber der Mensch trägt in sich einen Funken des göttlichen Lichts, er ist „groß und elend“. Es ist dieselbe Formel, zu der anderthalb Jahrtausende später der größte Christ der gallischen Rasse, Blaise Pascal, gelangte: „Alles Elend des Menschen erweist seine Größe. Es ist das Elend eines großen Herrn, das Elend eines entthronten Königs.“ Indes hat es die ganze gnostische Bewegung nirgends zu mehr gebracht als zu verstreuten unterirdischen Gedankenkeimen, halben Ahnungen und widerstreitenden Apercus. Zu Licht und Frucht sind sie erst im Geiste Marcions gelangt, eines religiösen Genies von großartiger Einfachheit, profunder Frömmigkeit und rasanter Denkschärfe, der aber seit vielen Jahrhunderten für die Nachwelt kaum einen Namen bedeutet. Marcion ist für das religiöse Bewusstsein der Gegenwart verschollen. Für die meisten Historiker der christlichen Kirche ist er „ein Gnostiker“. Er war aber weder dieses, vielmehr ein abgesagter Gegner der gnostischen Sekten: ihres bunt gewürfelten Synkretismus, ihrer geheimniskrämerischen Esoterik, ihrer gewalttätigen allegorischen Methoden, noch war er überhaupt einer unter anderen, sondern eine einmalige Erscheinung von unwiederholbarer Prägnanz, die hart bis an die Grenze der Bizarrerie und Monomanie streift. Alle Mysterienweisheit, ja alle Philosophie gilt ihm als „leerer Betrug“, und er verhält sich zu den Gnostikern ähnlich wie Sokrates zu den Sophisten, dem ja auch das paradoxe Schicksal widerfuhr, dass er von seinen Zeitgenossen gerade jener Schule zugerechnet wurde, die er sein Leben lang aufs heftigste bekämpfte. Er war, um es mit einem Worte zu sagen, der größte Ketzer, der jemals aus dem Christentum hervorgegangen ist. Adolf von Harnack erklärt, keine zweite religiöse Persönlichkeit nach Paulus und vor Augustin könne an Bedeutung mit Marcion rivalisieren, und in der Tat bezeichnen diese drei die gewichtigsten Marksteine in der Entwicklung der katholischen Kirche: der größte Apostel, der größte Kirchenvater und der größte Häretiker. Bei Polykarp heißt er der Erstgeborene des Satans, bei Tertullian „antichristus Marcion“, Origenes hingegen rühmt ihm feurigen Geist und göttliche Gaben nach, ohne die er eine solche Häresie nie hätte stiften können, und Clemens Alexandrinus nennt ihn einen Giganten und Theomachen.

Er wurde um das Jahr 85 in Sinope am Pontus geboren, als Sohn des dortigen Bischofs, der ihn wegen der Irrlehren, mit denen er schon früh hervortrat, selbst exkommunizierte: ein Geist von diesem diamantenen Ernst und Diogenes, der Buffo der griechischen Philosophie, in dem diese wie in einem Satyrspiel sich selbst den Epilog spricht, waren Söhne derselben Stadt. Marcion begab sich zunächst nach Kleinasien, wo seine Doktrin zurückgewiesen wurde; dasselbe widerfuhr ihm in Rom: die dortige Gemeinde verdammte seine Thesen und schloss ihn aus. Damals war Marcion schon fast sechzig Jahre alt; der Tag seines Bruchs mit Rom wurde von der marcionitischen Kirche als Stiftungsfest gefeiert, ähnlich wie der Wittenberger Thesenanschlag von der lutherischen; er fiel in den Juli des Jahres 144. Ort und Zeit seines Todes sind unbekannt.

Die Marcioniten waren nicht etwa eine Sekte wie die Montanisten, die Basilidianer, die Valentinianer und zahlreiche andere, sondern eine mächtige Gegenkirche, die im zweiten Jahrhundert mit der werdenden katholischen Kirche um die Vorherrschaft rang. Sie verehrten Marcion als ihren Stifter: sein Hauptwerk, die „Antithesen“, stand in ihrem Kanon, galt also als eine Art heilige Schrift; sie sahen im Himmel zur Rechten des thronenden Heilands Paulus sitzen, zur Linken Marcion. Er selbst aber hat sich niemals für etwas anderes gehalten als für einen getreuen Verkünder des Evangeliums und den wahren oder vielleicht auch einzigen Schüler des Paulus. Sein Zeitgenosse Justinus bezeugt bereits: „Sein Evangelium erstreckt sich über das ganze Menschengeschlecht“, und etwa ein halbes Jahrhundert später versichert Tertullian: „Marcions häretische Tradition hat die ganze Welt erfüllt.“ Kompakte Marcionitengemeinden fanden sich um jene Zeit in ganz Kleinasien und Syrien, auf Kreta und Zypern, in den Weltstädten Rom und Alexandria; ihr Ausbreitungsradius reichte von Persien bis Lyon. Noch im vierten Jahrhundert hielt man es in einzelnen asiatischen Gemeinden für notwendig, in das Glaubensbekenntnis einen Passus einzufügen, der sich gegen den Marcionitismus richtete; letzte Reste seiner Anhänger gab es im Orient noch im zehnten Jahrhundert. August Neander, einer der feinsten Kirchenhistoriker des Vormärz, hat Marcion den ersten Protestanten genannt. Wollte man diese Auffassung gelten lassen, so wäre der Protestantismus älter als der Katholizismus; jedenfalls aber hat es sich um ein gewaltiges Schisma gehandelt, das an Bedeutung hinter der Reformation nicht zurücksteht, nur hat es das umgekehrte Schicksal erlitten: es ist von der katholischen Kirche aufgesogen worden und in dieser Form aufbewahrt geblieben. Man kann daher sagen: der Marcionitismus hat sich behauptet, so gut wie der Protestantismus, nur in der Gegenreformation, etwa wie wenn eine Erneuerung der römischen Kirche seinerzeit das Luthertum, hegelianisch gesprochen, „aufgehoben“, nämlich zugleich negiert und konserviert hätte. Der Katholizismus hat vieles, das dadurch anonym weiterlebte, von Marcion übernommen, nur gerade den Wurzelgedanken seiner Lehre nicht, der auch in der Tat, wie wir bald sehen werden, für die Kirche unannehmbar war.

Wir können uns den Gedankengang, durch den Marcion zu seiner Doktrin gelangte, noch heute ohne jede Mühe und Gewaltsamkeit nachkonstruieren. Die einzige heilige Schrift, die die Urchristen besaßen, war das Alte Testament. Indem er nun dessen Bücher als frommer Christ las, kam ihm eines Tages die Erleuchtung: Christus ist gar nicht der dort verkündete Messias, Christus ist ein ganz anderer! Daher sind die Juden vollkommen im Recht, wenn sie den Messias noch erwarten; Jesus aber, dessen Namen nirgends im Alten Testament erwähnt wird, hat das Gesetz nicht erfüllt, sondern aufgelöst. Sein ganzes Leben war ein Kampf gegen das Gesetz und seine Lehrer. Er hat mit dem Alten Testament völlig gebrochen, das Band zerrissen, sich von Mose in allem geschieden und deutlich davor gewarnt, einen neuen Lappen auf ein altes Kleid zu flicken, neuen Wein in alte Schläuche zu gießen. Nur durch die allegorische Erklärung gewisser Bibelstellen kann überhaupt das Weissagungsprinzip aufrechterhalten werden; im Alten Testament darf aber nichts allegorisch, muss alles wörtlich und buchstäblich ausgelegt werden. Demnach ist Christus nirgends geweissagt, er ist unerwartet und plötzlich erschienen: der Sohn Gottes braucht keine Propheten, die ihn „bezeugen“; seine Zeugen sind seine Heilandsworte und seine Wundertaten. Man wird bei dieser Deduktion Marcions an einen Ausspruch Lagardes erinnert, eines der wenigen Menschen des neunzehnten Jahrhunderts, in denen der echt protestantische Geist des Protestierens noch einmal Fleisch geworden ist: „Es gibt ja noch Leute genug, welche das Verhältnis des Alten und Neuen Testaments als das von Weissagung und Erfüllung ansehen, während in Wirklichkeit nie eine Weissagung erfüllt ist. Erfüllt in dem gemeinen Verstand des Worts werden nur Wahrsagungen, und auf Wahrsagungen lässt sich eine Religion niemals ein.“

Wie aber konnte diese einfache und fast selbstverständliche Wahrheit den Christgläubigen so lange verborgen bleiben? Dies vermochte sich Marcion nur dadurch zu erklären, dass sogleich nach der Entrückung des Heilands eine ungeheure Verschwörung einsetzte und ihr finsteres Werk verrichtete. Dieses bestand in einer systematischen Verfälschung der Botschaft, die der Heiland in die Welt gebracht hatte. Nur ein Christentum, das von allen judaistischen Elementen völlig rein ist, kann als wahres Christentum gelten. Die vier Evangelien enthalten aber solche Bestandteile, also sind sie alle vier falsch. Paulus spricht immer nur von einem Evangelium, welches das Evangelium ist: also kann es nicht vier geben; eines aber muss es wiederum geben, folglich ist eines von den vieren bloß verfälscht. Die Wahl Marcions fiel auf Lukas, der in der Tat von allen Evangelisten am meisten Heidenchrist ist. Alle zwölf Apostel haben den Heiland nicht verstanden; darum musste dieser sich in Paulus einen neuen Apostel erwecken, der die wahre Lehre verkündigte. Wie ein einziges Evangelium, so gibt es auch nur einen Apostel; aber auch dessen Briefe enthalten viel Judaistisches. Also sind auch sie falsch oder vielmehr, wie Lukas, verfälscht. Von diesen Überzeugungen ausgehend, unternahm es Marcion, den Christen eine heilige Schrift zu schaffen, bestehend aus dem Evangelium des Lukas und zehn Paulusbriefen, wobei er aber in aller Naivität selbst eine gewaltige Fälschung beging, indem er durch Kürzungen, die zum Teil sehr beträchtlich, und Zusätze, die allerdings meist nur geringfügig waren, einen „gereinigten“ Text herstellte. Andrerseits ist es aber höchst merkwürdig, dass er dem Alten Testament, das er völlig verwarf, kein derartiges Misstrauen entgegenbrachte; er erachtete es für ein durchaus zuverlässiges Geschichtswerk und hat keine Zeile darin redigiert. Indes durch dieses sonderbare Verfahren, das sich nur aus dem geringen Verantwortungsgefühl erklären lässt, das die Antike dem geschriebenen Wort entgegenbrachte, ist Marcion der Schöpfer des Neuen Testaments geworden.

Vor Marcion galten die Evangelien weder als heilige Schrift noch befanden sie sich im Besitz sämtlicher Gemeinden; und Paulus wurde den Uraposteln keineswegs im Range gleichgestellt, da er nicht den Umgang des Herrn genossen hatte. Noch um 160 verweigerten die „Aloger“, die so genannt wurden, weil sie die Gleichung Jesus = Logos nicht billigten, dem Johannesevangelium, das diese Lehre vertritt, ihre Anerkennung; und andrerseits stand das „Ägypterevangelium“, dem später die Kanonisierung versagt wurde, noch vielfach in Gebrauch. Auch war der Text noch keineswegs in dem Maße fixiert, wie dies beim Alten Testament der Fall war. Hierin bestand die große theologische Tat Marcions: er setzte Urkunde gegen Urkunde, Schrift gegen Schrift, Evangelium gegen Gesetz, Apostolat gegen Prophetie. Erst durch Marcion ist die werdende katholische Kirche dazu geführt worden, dasselbe zu tun und ihren eigenen neutestamentlichen Kanon dem marcionitischen gegenüber zustellen. Paulus zitiert immer nur aus dem Alten Testament; andere schriftliche Autoritäten kennt er nicht. Erst um 200, als Marcion sicher schon tot war, besaßen die großen Kirchen des Westens ein „Neues Testament“: vier Evangelien und dreizehn Paulusbriefe, dazu die Apostelgeschichte, die als Bindeglied eingeschoben wurde, und die Apokalypse Johannis, die aber hundert Jahre später von den meisten Griechen wieder aufgegeben wurde. Die syrische Kirche hielt an einem einzigen Evangelium fest, dem „Diatessaron“, das Tatian, allerdings einer anderen Methode folgend als Marcion, aus den vier kanonischen Evangelien komponiert hatte. Aber erst im Jahr 367 proklamierte Athanasius den Kanon von siebenundzwanzig Büchern, den wir heute besitzen, indem er die sieben „katholischen“ Briefe (zwei von Petrus, drei von Johannes, je einen von Jakobus und Judas) hinzufügte und den lange umstrittenen Hebräerbrief dem Paulus zuerkannte. Die Kirche hat, in der Weitherzigkeit ihrer Auswahl viel weniger dogmatisch als der Ketzer Marcion, einen bewunderungswürdigen Takt bekundet, indem sie, vor Widersprüchen der Überlieferung nicht zurückschreckend, das urchristliche Leben in seiner ganzen Gnade und Fülle durch die Zeiten gerettet hat.

Wenn aber Christus nicht der Messias war, was war er? Der Sohn Gottes! Aber welches Gottes? Doch nicht des alttestamentlichen, dessen Gesetz er zerstört hat? Hier erhebt sich das ungeheure Problem, dem Marcion mit der größten Kühnheit ins Auge geblickt hat. Er entschloss sich, nicht nur Altes und Neues Testament, sondern auch den Gott Mosis und den Gott Christi völlig voneinander zu trennen. Dieser Scheidung und Gegenüberstellung diente eben sein Werk „Antithesen“, worin in streng zweigliedriger Anordnung die beiden Welten miteinander konfrontiert wurden. So sagt zum Beispiel der Judengott zu Mose beim Auszug aus Ägypten: seid bereit, beschuht, die Stäbe in den Händen, die Säcke auf den Schultern, und traget alles Gold und Silber mit euch davon; der Herr aber sprach zu seinen Jüngern bei ihrer Aussendung in die Welt: habt keine Schuhe an den Füssen, keinen Sack auf dem Rücken, kein Geld in den Gürteln! Josua hat mit Gewalt und Grausamkeit das Land erobert, Christus verbietet alle Gewalt und predigt Barmherzigkeit und Frieden. Im Gesetz heißt es: Aug‘ um Auge, Zahn um Zahn, im Evangelium: wenn dich jemand auf die eine Backe schlägt, so biete ihm auch die andere dar. Der Gott des Alten Testaments verlangt Gehorsam und richtet die Ungehorsamen, der Gott Jesu verlangt nur Glauben und straft die Sünder nicht. Der alte Gott war schon Adam und allen folgenden Geschlechtern bekannt, der Vater Christi war unbekannt, wie Christus selbst bezeugt hat: niemand hat den Vater erkannt außer der Sohn. Und als Petrus in Cäsarea das große Bekenntnis zur Gottessohnschaft seines Meisters ablegte, musste dieser ihm Schweigen auferlegen, denn Petrus hielt ihn fälschlich für den Sohn des anderen Gottes.

Wie verhält sich nun nach Marcions Konzept der bekannte, wie der unbekannte Gott zur Welt und zum Menschen? Der bekannte hat die Welt geschaffen: er ist der Demiurg; der unbekannte hat bloß seinen Sohn gesandt. Er ist außer der Welt, ein hyperkosmisches Wesen, die Welt geht ihn nichts an. Er ist der „Fremde“, der „gute Fremde“: in allen marcionitischen Gemeinden und allen Sprachen, deren sie sich bedienten, war dies die Bezeichnung für die Gottheit. Das Evangelium ist die frohe Botschaft vom fremden Gott: unser Raum ist die Welt, die grauenvolle Welt des Schöpfergottes, der gute Gott aber winkt uns in eine selige Ferne. Wir leben auf der Erde nicht etwa im Exil: sie ist unsere Heimat, und wir können ihr nur entrinnen, wenn wir uns von ihrem und unserem Schöpfer lossagen. Dies ist die großartigste Leugnung der Materie, die vielleicht jemals durch eines Menschen Haupt gegangen. Der fremde Gott ist reine Güte und nichts als Güte; keine anderen Eigenschaften können von ihm ausgesagt werden. Sein ganzes Wesen erschöpft sich in erbarmender Liebe, seine Wirksamkeit in Selbstoffenbarung, die identisch ist mit Erlösung. Eben weil dieser Gott ganz Liebe ist, hat er sich aus purer Gnade eines Gebildes angenommen, das ihm völlig fremd ist: er ist die unbegreifliche Liebe. Und eben weil er ganz und gar nicht von dieser Welt, nicht einmal als ihr Schöpfer mit ihr verbunden ist, vermag er die Menschen über die Welt zu erheben. Dies ist das unfassliche Mirakel der christlichen Heilsbotschaft. ,,O Wunder über Wunder, Verzückung, Macht und Staunen, dass man gar nichts über das Evangelium sagen, nichts darüber denken, es mit nichts vergleichen kann“: so lauteten die ersten Worte der „Antithesen“.

Betrachten wir es recht, so ist jener geheimnisvolle Fremde niemand anders als der „liebe Gott“, zu dem noch heute jedes kleine Kind betet. Denn die Metaphysikerfrage, ob Gott die Welt „geschaffen“ habe, bekümmert eine reine und ursprüngliche Frömmigkeit nicht; ihr genügt, dass er ist. Welche Eigenschaften aber besitzt der Demiurg? Er ist, sagt Marcion, weder gut noch böse, sondern gerecht und schlimm, nicht malus, aber conditor malorum, Urheber der übel: ein Gott, der seine Sache schlecht gemacht hat. Er sandte die Sintflut, den Brand Sodoms, die ägyptischen Plagen, er bestraft die Väter an den Kindern und begünstigt sündhafte Menschen: den ehebrecherischen David, den unzüchtigen Salomo, den betrügerischen Jakob. Das vernichtendste Argument gegen ihn aber ist die Welt selbst, seine ganze Schöpfung. Und es reut ihn auch, dass er sie gemacht hat. Dass aber in einer solchen Welt für den Menschen die Askese das einzig mögliche Verhalten ist, ergibt sich von selbst. Und auch hier ist Marcion bis ans Ende gegangen: er gebot nicht nur größte Enthaltsamkeit in Speise und Trank (die Ernährung, sagt Tertullian, halten die Marcioniten gewissermaßen für etwas Entehrendes), sondern untersagte auch seinen Gläubigen jeglichen Geschlechtsverkehr und taufte nur Ehelose oder die Verehelichten, die Keuschheit gelobten; denn wer sich fortpflanzt, hilft die Welt des Demiurgen verewigen, und weil wir Söhne des Höchsten geworden sind, soll die leibliche Sohnschaft aufhören. Der Demiurg ist nicht etwa der Widersacher des fremden Gottes: dies kann er schon deshalb nicht sein, weil er ihn ja gar nicht kennt, und seine Welt ist auch keineswegs teuflisch, vielmehr so gut, wie sie eben, aus Materie gemacht, sein kann. Er ist nicht das Prinzip des schlechthin Bösen wie Satan oder Ahriman oder wie „Mâra, der Versucher“ in der buddhistischen Religion. Aber was ist er? Hier gelangt Marcion zu einem der zartesten und erhabensten Gedanken, die je ein Mensch gedacht hat: der Schöpfer der Welt ist gerecht! Deshalb ist er nicht böse; aber deshalb ist er auch nicht gut. Deshalb konnte er nur die „schlimme Welt“ schaffen, in der alles gerecht zugeht, aber nicht gut, in der gerichtet wird, aber nicht geheiligt, in der die Rache herrscht, aber nicht die Gnade. Christus aber, der Sohn des fremden Gottes, hat die Liebe gebracht, die von der Welt erlöst, von allem in dieser Weh, auch von ihrer Gerechtigkeit. Sogar in die Unterwelt ist er hinabgestiegen und hat alle Verworfenen befreit: den bösen Pharao, die Sodomiter, alle Heiden, selbst Kain. Nur Abel, Henoch, Mose, alle Patriarchen und Propheten konnten nicht gerettet werden. Denn sie glaubten an den Schöpfergott und seine Welt der Gerechtigkeit. Nur der Sünder kann erlöst werden, denn er vermag die grundlose Gnade und uferlose Liebe des fremden Gottes zu erkennen, der Gerechte aber nicht, denn er ist im Gesetz verhärtet, in Gesetzestreue und Gesetzesstolz blind für das Licht aus der Fremde.

Versuchen wir uns das theologische System Marcions in großen Zügen zu vergegenwärtigen, so springen als seine reformatorischen Hauptgedanken ins Auge: die Leugnung der Messianität Jesu, die Ausscheidung des Alten Testaments aus dem christlichen Kanon und der Dualismus des fremden Gottes und des Schöpfergottes. Dass Christus nicht der jüdische Messias war, kann wohl von keiner vorurteilslosen Betrachtung geleugnet werden. Ursprünglich ist der Messias bekanntlich ein weltlicher Nationalheros, aber auch in der geläuterten Auffassung des späteren Judentums ist er niemals der leidende Messias, der die Schuld der ganzen Menschheit sühnt. In keinem einzigen der Zukunftsbilder, so sehr sie sich im Laufe der vielen Jahrhunderte gewandelt haben, ist von seinem Opfertode die Rede. Die berühmte Stelle aus Deuterojesaja, die einzige, die so gedeutet werden könnte, versteht unter dem „leidenden Gottesknecht“ ein Kollektivum und ist überhaupt nicht Weissagung, sondern Rückblick. Ist aber der Heiland nirgends im Alten Bunde verkündigt, welche Beziehung besteht dann zwischen den beiden Teilen der Bibel? Nach Marcion verhalten sie sich wie polare Gegensätze, nach der Auffassung der Kirche wie Stufen: das Alte Testament ist legisdatio in servitutem, das Neue Testament legisdatio in libertatem. Aber ist das Judentum wirklich eine Art Vorhalle des Christentums? Wenn man will, ist alles Vorhalle, und eine im vorigen Jahrhundert sehr beliebte, heute glücklicherweise schon im Verschwinden begriffene Geschichtsmethode pflegte jedes historische Phänomen mosaikartig aus „vorbereitenden Momenten“ aufzubauen. Dann freilich sind nicht bloß Mose und Daniel, sondern auch Plato und Philo, Buddha und Zarathustra Vorläufer des Christentums. Aber das Christentum hat keinen „Unterbau“! Eben weil Marcion das schlechthin Neue, Weltumwandelnde des Evangeliums so erschütternd empfand, wollte er von einem Alten Testament als Heiliger Schrift nichts wissen, ohne dass er geleugnet hätte, dass darin viel Nützliches und Schönes zu lesen sei. Deshalb erlaubte er auch seinen Jüngern dessen Lektüre; jedoch nur an der Hand der „Antithesen“. Aber es ist schon so, wie Harnack sagt: „Was christlich ist, kann man aus dem Alten Testament nicht ersehen. „Dasselbe hatte bereits Schleiermacher erkannt. Aber auch Nietzsche empfand mit voller Deutlichkeit, dass es sich hier um zwei ganz verschiedene Ebenen handelt, als er (natürlich von seinem Standpunkt des „Antichrist“) in „Jenseits“ sagte: Dieses „Neue Testament, eine Art Rokoko des Geschmacks in jedem Betrachte, mit dem Alten Testament zu einem Buche zusammengeleimt zu haben, als ,Bibel‘, als ,das Buch an sich‘: das ist vielleicht die größte Verwegenheit und ,Sünde wider den Geist‘, welche das literarische Europa auf dem Gewissen hat“; und in der „Morgenröte“ spricht er von dem „unerhörten philologischen Possenspiel“, das man um das Alte Testament herum aufgeführt habe: „Ich meine den Versuch, das Alte Testament den Juden unter dem Leib wegzuziehen, mit der Behauptung, es enthalte nichts als christliche Lehren und gehöre den Christen als dem wahren Volke Israels: während die Juden es sich nur angemaßt hätten … überall sollte im Alten Testament von Christus und nur von Christus die Rede sein … alles Anspielungen und gleichsam Vorspiele des Kreuzes!“

Gerade weil das Alte Testament in einzelnen Teilen ein Dokument der reinsten und erhabensten Ethik ist, die überhaupt vor dem Erscheinen des Heilands möglich war, darf man jene anderen Partien nicht geflissentlich übersehen, in denen der Gegengeist sich offenbart: die Predigt der Rachsucht und Rohheit, des Hasses und Hochmuts. Man denke zum Beispiel an die Eroberung des Gelobten Landes: nichts als Mord und Tücke, giftige Schadenfreude, teuflische Grausamkeit, ein einziger langer Jubelschrei des Blutrausches: „Keiner blieb übrig!“ Man darf freilich diese kranken Halluzinationen einer zügellosen Vernichtungswut nicht allzu wörtlich nehmen, denn die nachexilischen Juden (von denen diese späte Schilderung stammt) waren groß im Aufschneiden; aber es bleibt das barbarische Behagen an diesen in der Phantasie wollüstig nachgeschmeckten Animalitäten. Nirgends die geringste Anwandlung, die Seele des Feindes zu achten, ja auch nur zu beachten: er ist nur Schlachtvieh. Dieser erschütternde Kampf zwischen zwei Welten, der sich durch das ganze Alte Testament zieht, macht dieses zu einem der dramatischsten Bücher der Weltliteratur.

Man sagt uns zwar, diese Dinge müssten „entwicklungsgeschichtlich“ betrachtet werden: dieser Jahwe der Wüste sei nur eine Art „Vorjahwe“, es handle sich hier (und anderwärts im Alten Testament) um eine frühe Schicht der israelitischen Gottesvorstellungen, die sich nur gleichsam illegitim behauptet habe. Aber ist der Gegenstand der Bibel die hebräische Geschichte oder der christliche Glaube? Was wir aus dem Buch der Bücher zu empfangen wünschen, ist Anleitung zum seligen Leben, nicht zur Religionswissenschaft. Wir wollen daraus erfahren, wie wir zu Gott gelangen können, nicht, wie die Juden allmählich zu ihrem Gott gelangten. Dieses gewiss höchst lehrreiche, ja sogar erbauliche Thema möge der Ethnologe, der Altertumsforscher, der Geschichtspsychologe, der Kulturphilosoph ergründen: ein christliches Problem ist es nicht. Das Alte Testament ist, wie jedermann weiß, eine Sammlung von literarischen Produkten sehr ungleichen Alters und sehr ungleichen Werts. Eine Sichtung und Redaktion hat wohl im Lauf der Zeiten stattgefunden; aber sie geschah nie nach religiösen Gesichtspunkten: nämlich nicht nach den Gesichtspunkten der einzigen Religion, die diesen Namen verdient: der christlichen. Als Christus erschien, war der Text des Alten Testaments bereits unwiderruflich fixiert, und wir haben bereits gehört, dass es bis auf Marcion die einzige heilige Schrift auch für die Christen bildete und dass selbst Marcion es nicht wagte, seinen Inhalt durch Streichungen oder Änderungen zu korrigieren. Das Judentum, wie es sich nach dem Exil entwickelt hat, ist von allem Anfang an eine Buchreligion gewesen, im Gegensatz zum Urchristentum, das in erster Linie Botschaft, Predigt, Gemeindebewusstsein war. Es liegt in der Natur einer solchen Religion, dass sie einen übertriebenen Respekt vor dem „Es steht geschrieben“ bekundet und dazu neigt, alles „Alte“, soweit es literarisch bezeugt ist, kritiklos für „heilig“ hinzunehmen; und dazu kommt noch, dass die Juden immer eine besondere Vorliebe für Schriftliches hatten: alles in Buchstaben Fixierte ist für sie eine Wahrheit höherer Ordnung und daher bis zu einem gewissen, Grade sakrosankt; nur ein geschriebener Vertrag ist wirklich gültig, dieser aber unter allen Umständen: und das ganze Alte Testament ist ja eigentlich nichts anderes als ein immer wieder erneuerter Vertrag zwischen Jahwe und Israel, der fortlaufende Schriftsatz eines Prozesses zwischen Volk und Gott.

So kam es, dass sie in der Auswahl wenig rigoros waren und vieles mitschleppten, was sie selbst nicht mehr glaubten. Aber es gibt ein Stück im Alten Testament, um deswillen man fast versucht wäre, alles übrige in den Kauf zu nehmen, und es steht ganz am Anfang: es ist die Geschichte vom Sündenfall. Die Sünde der ersten Menschen besteht darin, dass sie vom Baum der Erkenntnis essen; der Verstand ist also das Böse, er ist nicht von Gott, sondern vom Teufel, „des Teufels Hure“, wie Luther sich drastisch ausdrückte, die Mitgift der Schlange, auf deren Rat es zum Genuss der verbotenen Frucht kommt. Er ist die große Versuchung des Menschen, die dieser nicht bestanden hat. Und seine Strafe dafür ist die Arbeit, zu der er verflucht wird. Erkenntnis und Arbeit sind fortan das Los des Menschen, seine Erbsünde und sein Erbfluch. Und seitdem muss er sterben. Aber wo in der ganzen Geschichte des Alten Bundes kehrt dieses machtvoll angeschlagene Leitmotiv wieder, obgleich es doch, so sollte man annehmen, wie ein eherner Glockenton durch das ganze fernere Menschheitsdrama schallen müsste? Als Adam und Eva vom Apfel gegessen hatten, sahen sie, dass sie nackt waren, das heißt: sie erkannten, dass sie Mann und Weib waren: also auch Geschlechtlichkeit ist Sünde. Die höchsten Güter aber, die alle Frommen Israels preisen, Könige und Propheten, Priester und Patriarchen, sind unbegrenzte Fruchtbarkeit des Menschen, unerschöpflicher Segen der Erde, unfehlbares Wissen um das Gesetz: Brunst, Arbeit, Erkenntnis; der dreifache Adamsfluch.

Und in der Tat ist der Anfang der Genesis ein eingesprengter Fremdkörper. Schon eine sehr alte babylonische Abbildung zeigt einen Baum, zur Rechten einen Mann, zur Linken ein Weib und dahinter eine Schlange. Das Paradies entspricht den Inseln der Seligen in der epischen Dichtung der BabyIonier. Dort findet sich auch die Verführungsgeschichte. Die Entstehung des ganzen Abschnittes fällt in die Zeit der Assyrerherrschaft, die in Palästina eine Periode des religiösen Synkretismus war. Deshalb sagt auch Schopenhauer: „Die Verbindung des Neuen Testaments mit dem Alten ist im Grunde nur eine äußerliche, eine zufällige, ja erzwungene, und den einzigen Anknüpfungspunkt für die christliche Lehre bot dieses nur in der Geschichte vom Sündenfall dar … der im Alten Testament wie ein hors d’œuvre dasteht.“ Zwischen der Gottheit des Alten und der Gottheit des Neuen Testaments kann es daher nicht Identität oder Harmonie, auch nicht das Verhältnis halber und voller Offenbarung geben, sondern nur schroffe Alternative. „Ihr müsst“, sagt Kant, „zwischen Jahwe, dem deus ex machina, und Gott, dem deus ex anima, wählen, für beide ist nebeneinander nicht platz.“

Warum aber hat Marcion Adonai nicht einfach als falschen Gott verworfen? Weil er überzeugt war, dass dieser die Welt wirklich regiert. Als sein Werk verkündet sie seinen Namen. Und der Mensch ist sein Ebenbild, ein kleiner Gott, freilich: ein Judengott. Auch hierfür ließe sich manche Andeutung im Neuen Testament finden. Im ersten Brief Johannis heißt es: „So jemand die Welt lieb hat, in dem ist nicht die Liebe des Vaters … denn alles, was in der Welt ist … ist nicht vom Vater, sondern von der Welt“, und in dem Evangelium desselben Johannes sagt der Heiland zu den Juden: „Ihr seid von Eurem Vater, dem Teufel.“ Von hier bedurfte es für Marcion offenbar nur eines Schritts, um dem Demiurgen, dem Vater des Bösen, dem Herrn der Erde oder wie man ihn sonst nennen will, Schöpferkräfte zuzuerkennen und ihm die Welt zuzuschreiben. Auch Augustinus lehrt im Einklang mit fast allen Kirchenvätern, das Reich der Welt sei ein magnum latrocinium, eine große Räuberhöhle, von Dämonen regiert. Das Böse, sagt Kant, ist der Fürst dieser Welt, das Gute ist nicht von dieser Welt, das Böse ist nur von dieser Welt. Der gute Gott muss daher notwendig der fremde Gott sein. Er ist, wie Meister Eckhart sagt, von der Welt „abgeschieden“: „Wisst ihr, wovon Gott Gott ist? Davon, dass er ohne alle Kreaturen ist! Selbst als er Himmel und Erde schuf und alle Kreatur, das ging seine Abgeschiedenheit so wenig an, als ob er nie etwas geschaffen hätte.“ Und der fremde Gott kann nur der unbekannte sein; auch dies predigt Meister Eckhart: „Wollt ihr Gott aber in Wahrheit erkennen, so müsst ihr einsehen, dass er etwas Unbekanntes ist! Dionysius hat das gesagt“; und in der Tat lehrte dieser, Gott lasse sich nur durch Verneinungen, lautlos und im Dunkel erkennen. Insofern kann man sagen, dass jeder wahre Christ zugleich Gnostiker und Agnostiker ist. „Erhabener, lebendiger Wille“, ruft Fichte in der „Bestimmung des Menschen“, „den kein Name nennt und kein Begriff umfasst, wohl darf ich mein Gemüt zu Dir erheben, denn Du und ich sind nicht getrennt … Wie Du für Dich selbst bist und Dir selbst erscheinst, kann ich nie einsehen. Nach tausendmal tausend durchlebten Geisterleben werde ich Dich noch ebenso wenig begreifen als jetzt, in dieser Hütte von Erde.“

Wir sehen, wie die tiefsten christlichen Denker um den Marcionitismus ihre Kreise ziehen, ohne dass sie ihn doch jemals zu berühren wagen. Denn in der Tat: hier herrscht in rätselhafter Durchdringung lauterstes Licht und dazwischen schrecklichste Finsternis: nämlich Zweigötterei! Wäre dies nicht, so wären wir vielleicht heute alle Marcioniten. Der Marcionitismus ist etwas Schauerliches, zweifellos; und trotzdem kann man ihn nicht unchristlich nennen. Aber vielleicht ist der Demiurg bloß ein Engel des guten Gottes? Wir haben schon gehört, dass der Gnostiker Saturnilus dies behauptete; auch Apelles, der bedeutendste Schüler Marcions, der aber dessen ebenso kühnes wie konsequentes System doch schon stark umgebogen und verwässert hat, lehrte die Monarchie Gottes und wies dem Schöpfer nur einen untergeordneten Rang an. Wir könnten auch sagen: der Demiurg ist Luzifer, der gefallene Engel; sein Fall besteht eben darin, dass er die Welt geschaffen hat. Eine Wehschöpfung durch Luzifer würde nicht der Allmacht Gottes widerstreiten, denn Gott, über allem Schaffen und Nichtschaffen thronend, vermag jeden Schöpfungsakt zuzulassen. Ob man hierbei die kosmologischen Vorstellungen der Genesis oder der heutigen Astronomie im Auge hat, ist für den theologischen Aspekt belanglos: es ist völlig gleichgültig, ob man sagt, Gott (oder Luzifer) habe die Welt geschaffen, oder ob man sagt, er habe die Erde geschaffen, denn dem Menschen ist von Gott, seinem Vater, die irdische Laufbahn aufgegeben und nur diese; Milchstraßen und Spiralnebel können daran nichts ändern und verschieben das Problem auf eine falsche Ebene, wodurch nur Konfusion entstehen kann.

Ferner könnte man versuchen, sich den Marcionitismus dadurch annehmbarer zu machen, dass man sich vorstellt, die Schöpfung Luzifers sei eine Scheinwelt. Das ist sie natürlich. Weshalb auch, im naiven, aber tief symbolischen Volksglauben so gut wie bei allen Theosophen und Mystikern, Satan immer als der Realist gekennzeichnet ist. Darin eben besteht seine Hinterlist. Aber andrerseits muss er zwangsläufig diesen Standort einnehmen, denn wollte er diese Welt als Schein, Traum und Trug demaskieren, so müsste er ja sein eigenes Werk diskreditieren. Aus demselben Grunde ist er stets der hartnäckige und exklusive Rationalist (so erscheint er auch noch in seiner letzten, völlig verbürgerlichten Form bei Goethe), denn das Organ, womit diese Welt als die „wirkliche“ erkannt wird, ist der Verstand. Dies meint ja auch der Name Luzifer, Lichtbringer (und nicht viel anders verhält es sich mit dem gestürzten Halbgott Prometheus, dem Feuerbringer oder Vater der Technik). Und schließlich ist Satan auch Sensualist, Verteidiger und Förderer der Sinnenlust, denn die Sinne bestätigen ebenfalls seine Welt. Für das gesunde Empfinden aber ist er der Winkeladvokat, Taschenspieler und Oberintrigant, seine „Realität“ Schwindel, seine Ratio Sophistik, seine Sinnenbejahung Versuchung. Denn es ist höchst unwahrscheinlich, dass es öfter als hie und da einen Menschen gegeben hat, der an die Realität wirklich und wahrhaftig, mit voller Überzeugung und Inbrunst, ohne jeden Abstrich und Vorbehalt geglaubt hätte. Alle unsere Erlebnisse und Erkenntnisse, Taten und Theoreme umgibt ein trüber Hof von Ungewissheit. Zwischen uns und die Dinge ist ein Flor gespannt, wie im Theater, wenn „Vision“ markiert werden soll. Alles, was „geschieht“, hat das Stigma des Provisoriums, Manövers und Intermezzos. Gerade auf den Höhepunkten unseres Daseins: in den Augenblicken der tiefsten Ergriffenheit durch die Macht der Natur, die Macht der Liebe, unsere eigene Macht, überfällt uns dieses Gefühl am stärksten. Es ist, wie Seneca sagt, „alles nur geliehenes Tafelgerät“ und, nach Marc Aurels düsterer Weisheit, „unsere Zeit ein Augenblick, was zum Leib gehört, ein Strom, was zur Seele gehört, ein Traum, das Leben eine Reise in fremdem Land und der Nachruhm Vergessenheit“. Wer wagt es, „mein“ zum Dasein zu sagen? Alle Dörfer dieser Welt sind von Potemkin. Es herrscht eine stillschweigende Übereinkunft unter allen, bloß so mitzumachen, und zugleich die Verabredung, kein Spaßverderber zu sein und über diese geheime Spielregel niemals laut zu sprechen.

Schon der „Wilde“ oder „Primitive“ (und gerade er, weil er, naturnah, die Natur durchschaut), glaubt nicht an die Solidität der Szenerie und Maschinerie, die ihn umgibt, er hält sie für einen Zauber, ja vielleicht sogar für einen „faulen Zauber“. Aber wir alle wissen so gut wie er, dass wir in einem großen Spukhaus leben. Niemand ist, auch wenn er die Stimme des Zweifels zu dämpfen oder niederzuzischen versucht, in Wahrheit so dumm, seinem Verstand und dessen Gespinsten zu trauen. Es ist alles nur Rauch und Rausch, Wolkenspiel und Schleiertanz, eine Viertelstunde Regenbogen; „und selbst die Träume sind ein Traum“. Dies kommt daher, dass der Teufel bloß Blendwerk zu schaffen vermag, virtuose Imitation, von der sich nur der Intellekt foppen lässt, weil er selbst ein ohnmächtiges Satansspektakel ist.

Aber dies alles erwogen: man kann sich dennoch, so erhaben der Gedanke der grundlosen Güte des fremden Gottes ist, unmöglich mit der Voraussetzung abfinden, dass Gott bis zum Erscheinen seines Sohnes der Welt völlig abgewendet gewesen sei, dass er je eine rein luziferische geduldet habe. Denn da Gott die unendliche Güte ist, so muss diese alles berühren, auch was außer ihr ist, auch was gegen sie ist. Hier könnte uns vielleicht ein Rätselwort Marcions den Weg weisen, aber nur wie ein düsteres und flackerndes Fackellicht. Er sagt nämlich einmal, der gute Gott habe das Unsichtbare geschaffen. Meinte er damit, dass es neben der Welt des Demiurgen noch eine zweite Welt gebe, eine „gute“ Welt, die entweder vor der materiellen bestand, als eine präexistente geistige, oder hinter der luziferischen besteht, als die „wahre“? Denn das Sichtbare ist nicht bloß das Böse, sondern auch das Unwirkliche. Wir wissen es nicht, denn der Text Marcions ist uns weder vollständig noch authentisch erhalten, er ist untergegangen und wir können ihn uns nur aus den Schriften rekonstruieren, die gegen den Marcionitismus gerichtet waren: es sind dies in erster Linie die christliche Apologie Justins, das große Werk des Irenäus „Adversus haereses“, die „Stromata“ des Clemens Alexandrinus und die „Fünf Bücher gegen Marcion“, die Tertullian verfasst hat. Sehr bemerkenswert ist es, dass der bedeutendste heidnische Polemiker der Frühzeit, Celsus, der in seinem „Sermo verus“ einen umfassenden Angriff gegen das Christentum richtete, die marcionitische Kirche als eine der katholischen vollkommen ebenbürtige behandelte; ihm erwiderte der große Origenes in seiner Schrift „Adversus Celsum“. „Warum“, fragt Celsus, „lässt der obere Gott einen schlechten Demiurgen, der sich ihm widersetzt, schalten und walten? Das ist mir ein verehrungswürdiger Gott, der danach trachtet, der Vater von Sündern zu sein, die von einem anderen verdammt und verworfen sind, und der nicht imstande ist, den er gesandt hat, zu rächen!“ Man kann von Celsus, der kein Christ war, kein Verständnis dafür erwarten, dass der gute Gott gerade danach trachtet, der Vater der Sünder zu sein, und dass er den Tod seines Sohnes nicht rächt; aber der Einwand, warum er den Demiurgen frei schalten lasse, musste in der Tat auch damaligen Christen zu denken geben. Vielleicht hat Marcion gemeint, dass der Geist Gottes, in Unsichtbarkeiten thronend, schon immer durch die Welt wehte und deren Lauf daher auf die Ankunft seines Sohnes angelegt war, welche freilich nur seiner Allwissenheit bekannt war. Doch das sind bloße Vermutungen; was aber Marcion mit voller Deutlichkeit und höchstem Nachdruck betont hat, ist die Fortdauer des demiurgischen Regiments auch während des christlichen Aeons. „Marcion glaubt“, sagt Tertullian, „dass er vom Reich des Schöpfers erlöst sei, aber in der Zukunft, nicht in der Gegenwart.“ Die Herrschaft des Schöpfergottes endet also erst mit dem Jüngsten Gericht. Solange dieses Säkulum besteht, dauert auch noch die Regierung des Gottes dieses Säkulums.

Und so verhält es sich ja auch in der Tat. Das einzige, wodurch sich die christliche Welt von der vorchristlichen unterscheidet, ist das Wissen um Gott und seinen Sohn und der Glaube an dieses Wissen; Glauben aber heißt sich auf die unverdiente Liebe Gottes in Christo verlassen. Der luziferische Lauf der Welt hat sich nicht geändert. Dass aber Gott dennoch hienieden wirkt und webt, ist ebenso unbezweifelbar wie unerklärlich. Hier stehen wir, in dem tiefsten Sinne, der diesem Wort gegeben werden kann, im „Unsichtbaren“. Dies ist alles, was eine christliche Geschichtsbetrachtung, die die Ehrlichkeit der Bequemlichkeit vorzieht, an Theodizee beizubringen vermag. Und dennoch sagt Gustav Droysen in der Einleitung zum zweiten Bande seiner „Geschichte des Hellenismus“ mit Recht: „Die höchste Aufgabe unserer Wissenschaft ist ja die Theodizee.“ Aber es ist eine unendliche Aufgabe. Gerade darin, dass sie immer wieder: von jedem Zeitalter, jedem Volk, jedem Stand, jedem Individuum aufs neue gestellt wird, erfüllt sich das historische Schicksal. „Über allem“, schreibt Ranke in einem Brief an seinen Bruder Otto, „schwebt die göttliche Ordnung der Dinge, welche zwar nicht gerade nachzuweisen, aber doch zu ahnen ist.“ Diese göttliche Ordnung der Dinge ist identisch mit der Aufeinanderfolge der Zeiten.

Selbsterkenntnis – der Weg zu einem freien Bewusstsein

Die Einteilung des Themas in drei Abschnitte gliedert den Prozess, der sich im Menschen auf dem Weg zur Selbsterkenntnis entfaltet, je nachdem in welcher Entwicklung sich sein Mikrokosmos befindet.

Ist uns bewusst, dass jede Erkenntnis, jede Einsicht im Gedächtnis des Erkennenden ihre Spuren hinterlässt? – Das Gedächtnis wird sozusagen durch das neu Erkannte verändert. Das ist allgemein bekannt, weniger bekannt ist die Tatsache, das jede Änderung im Gedächtnis  zugleich auch das Feld des Erkennens modifiziert. Wird das neu in das Gedächtnis eingetretene stark emotional aufgefasst, dann bekommt es im Wahrnehmen eine sehr hohe Aufmerksamkeit, die das nachfolgende Erkennen massiv beeinflusst. Negative Gefühle der Ablehnung können das Aufnehmen weiterer Einsichten vollkommen blockieren. Euphorische Zustimmungen lassen den Realitätsbezug zum eigenen Sein deutlich in den Hintergrund treten. So wird dieser Text im aufmerksamen Leser natürlich eine Bewegung auslösen. Seine künftigen Einstellungen zu diesem Thema werden dennoch im Wesentlichen von der Reflexionsmöglichkeit seines Denkens und dem Wahrnehmen seiner Gedächtnisspuren bestimmt werden. Darum bitten wir, die vorgebrachten Überlegungen sorgsam zu bedenken. Seine Gedanken, Reflexionen und Ansichten kann jeder Leser im persönlichen Garten seiner bisherigen Erkenntnisse einsortieren und sie mit den bestehenden Vorbehalten und Anschauungen in Übereinstimmung bringen, oder nicht. So entscheidet jeder Mensch bereits in seinem Wahrnehmen wesentlich, ob wir uns verstehen werden oder ob wir über die Tücken der Missverständnisse stolpern.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


Bevor wir einen Schritt weiter zum Selbstbewusstsein machen, sollten wir definieren, was wir unter Bewusstsein verstehen. Allgemein ausgedrückt umfasst das Bewusstsein die Wesenheit der Person, in der die innere Realität ihres Seins erfahren wird. Es umfasst dabei die komplette Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung und die Beziehungen zur Umwelt und zu den Menschen im direkten Leben, das Bedenken der grundsätzliche Weltsicht bzw. des angelernten Modells von Realität, wie es in den verschiedenen Stufen des Erwachsenwerdens gelehrt wurde. Kurz gesagt: Das eigene Wahrnehmen, Erinnern und Denken, die vom Tagesbewusstsein und dem Unterbewusstsein durchgeführt werden – bestimmen alles, wie und was wir von den Ereignissen der Welt erleben können. Aus  der unmittelbaren Wahrnehmung, dem Bedenken und Fühlen der in uns einfließenden inneren und äußeren Informationen formt sich unsere Realität, an die wir glauben, die wir für wahr halten. Sie wird allerdings ständig beeinflusst von bewussten und unbewussten Wechselwirkungen zwischen den aktuellen subjektiven, individuellen Einsichten, den gesellschaftlichen Paradigmen und den in den mikrokosmischen Gedächtnissen gespeicherten Werturteilen. Das subjektive, empfundene Leben spiegelt sich in einem Kaleidoskop aus innerem Wissen, religiösem Glauben, anerzogenen Vorurteilen, sozialen Tabus und Gesetzen aus der eignen inneren Erfahrung. Das tatsächlich faktische Leben vollzieht sich „da draußen“ im Reflexionsbogen mit den subjektiven Wahrnehmungen der Welt, in der sich jeder pragmatisch und komfortabel eingerichtet hat. Unser Weltbild entsteht also stets aus der Vermischung der Erinnerung unbewusster oder teilbewusster Inhalte mit der aktuell bewussten und überdachten Weltwahrnehmung, die an den bestehenden Werturteilen im Gedächtnis abgeglichen wurden. Es ist ein immer wieder ignorierter Tatbestand, dass dabei das im Hintergrund von Fühlen und Denken liegende Gedächtnis komplett jede neue Wahrnehmung und seine Bewertung bestimmt. Auf diese Weise wird der Rahmen des aktuellen Tagesbewusstseins beständig verifiziert, innerhalb dessen wir uns auf die inneren und äußeren Sensationen der Welt beziehen. Tagesbewusstsein und Selbstbewusstsein befinden sich in einem permanenten Wechselspiel mit den verschiedenen Komponenten der internen und externen Kommunikation des Daseins. Das Selbstbewusstsein ist niemals konstant, fixiert. Jede einmal autorisierte Feststellung kann durch eine neue, ungewöhnliche Erfahrung sofort gelockert oder vollkommen aufgelöst werden. Die Beweglichkeit des Bewusstseins, in dem sich Denken, Erinnern und Wahrnehmen entfalten, kann dann wohl als Grundvoraussetzung für eine konstruktive und möglichst objektive Selbsterkenntnis genommen werden.

1. Die empirische und psychologische Selbsterkenntnis.

Jeder Mensch kennt sich selbst. Er weiß mehr oder weniger um seine Beziehungen zur Familie, im Beruf und in der Gesellschaft. Er kennt seine innere und äußere Wirklichkeit, seine Talente und vielleicht auch seine Unvermögen. Er weiß, wie man Freunde gewinnt, und sich auf dem Parkett der gesellschaftlichen Beziehungen gefahrlos bewegt. Ihm ist bekannt, welche Verhältnisse völlig gelockert zu ihm passen und solche, die anstrengend aber notwendig sind. Läuft alles im Leben so, wie in den etablierten Vorstellungen des Menschen gespeichert ist, dann werden bezüglich Selbsterkenntnis wenig oder keine Fragen aufkommen. Das Ich steht in seiner ihm eigenen Realität, die sich kontinuierlich selbst bestätigt. Die Lebensbetrachtung aus den eigenen Erfahrungen mit sich und der Umwelt stabilisiert sich ohne eine konkrete Überprüfung der sich langsam und sicher aufbauenden Fixierung prinzipieller Verhaltensweisen.

Eine Reflexion dieser Vorstellungen, z.B. an den Modellen von Psychologen wie S. Freud oder C.G. Jung (um nur zwei zu nennen). wird erst in Erwägung gezogen, wenn es im Leben nicht mehr so läuft, wie der Mensch sich das vorgestellt hat. Wir meinen, dass zu jeder neuen Selbsterkenntnis eine innere Not gehört. Denn wer mit dieser, seiner Welt so zufrieden ist, wie sie nun einmal ist, der verspürt keinen Drang, sich selbst, seinen Charakter und sein Wesen durchschauen zu wollen. Erst der Mensch, der heftige Konflikte mit sich und seiner Umwelt erlebt, will wissen, wer er selbst ist und sucht nach einer möglichen Veränderung seiner Situation. Denn sein Bewusstsein spiegelt ihm den Konflikt zwischen der bestehenden inneren Schau mit der erfahrbaren Welt. Sein Bewusstsein muss ständig erhebliche Differenzen zwischen der inneren Sicht und den täglichen Erfahrungen verarbeiten und ausgleichen. Im Leben entwickeln sich unerklärbare Unstimmigkeiten. Das Denken wird mit unlogischem Verhalten konfrontiert – bei sich selbst und bei den Mitmenschen. Schier unlösbar paradoxe Geschehnisse tauchen auf, so nach dem Motto: „Das darf doch alles nicht wahr sein!“. Erlebt der Mensch wiederholt Pleiten oder wird von unverständlichen Konflikten gebeutelt, verlangt er nach genauerer Selbsterkenntnis. Dann beginnt er ernsthaft, sich selbst und seine Handlungen in Frage zu stellen und Lösungen für seine Probleme zu finden. Bei dieser Suche drängen sich ihm dann auch grundsätzliche Fragen auf, wie z.B.: Wer bin ich eigentlich? – Warum handele ich so wie ich handele?

Wer vieles von seinem Erleben nicht mehr richtig einordnen kann, sucht nach Erkenntnis über sich und alle zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch nach vielen Unerredungen oder Auseinandersetzungen mit Bekannten und Verwandten wird er bald feststellen, dass sich allein durch ein Studium der Psyche aus Büchern keine neue Erkenntnis über sich selbst erschließt. Aus einem rein verstandesmäßigen Konsumieren vorgedachter Sätze und Theoreme aus dem gewohnten Milieu und Paradigmengefüge kann keine echte Selbsterkenntnis erwachsen. Zu ihr gehört die praktische Selbsterfahrung. Erst wenn das selbst gefühlte und ergriffene Erlebnis im Rahmen der psychologischen Denkmodelle richtig überdacht und gewertet wird, führt es zu eigener Erkenntnis, zu einem kleinen Teil selbst gemachter Erfahrung unter neuen Voraussetzungen. Das Bedenken und Überdenken der Erlebnisse gehört ganz wesentliche zu dieser neuen Einsicht. – Doch wie leicht spielt uns gerade dabei das Unterbewusstsein einen Streich? An dieser Stelle ist Wachsamkeit geraten. Wie oft werden wohlgemeinte Ratschläge falsch verstanden, oder die cleveren Tipps und Hinweise in den Wind geschlagen. Die ursprünglich geplante Absicht wird dann keine Tat folgen, weil bestehende Bedenken dagegen sprachen. Jeder psychologisch versierte Menschenverstand wird bestätigen: Nur wer gegenüber dem gewohnten Verhalten ganz neu persönliche Erfahrungen machen kann, wird eine umfassende Selbsterkenntnis erfahren.

Die Modelle der Psychologie über das Sein und die Fein-Strukturen des menschlichen Bewusstseins sind von Fakultät zu Fakultät etwas unterschiedlich, nicht nur in der Terminologie. Die Verwandtschaften mit indischem oder chinesischem Gedankengut In den Beschreibungen des Unterbewusstseins mit seinen Etagen, dem Bewusstsein als Ganzes und dem Selbstbewusstsein sind unübersehbar. Allerdings ist festzustellen, dass alle Therapeuten von einem erlebbaren Tagesbewusstsein und einem mehrfach gegliederten Unterbewusstsein ausgehen. In allen Theorien spielt auch eine nicht genau bestimmbare Seele ihre Rolle. Psyche kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt: Seele, im Gegensatz zur Physis der elementaren Materie. Das Bewusstsein bildet in seiner Gesamtheit eine hochkomplexe Einheit, in der Denken, Wollen, Fühlen und Agieren initiiert, kontrolliert und aufgezeichnet werden.

Jedoch: allein das Wissen um eine Struktur der eigenen Bewusstheiten, wie genau diese Landschaft auch beschrieben und benahmt wird, macht noch keine echte Selbsterkenntnis aus. Denn bei aller gelehrten Theorie bleibt stets offen, was die subjektiven individuellen Eigenschaften und abgespeicherten Verhaltensmuster der Person angeht. Denn in den vielfältigen Wesensstrukturen leuchten zahlreiche sehr individuelle Prägungen auf, die sich erst im aktuell gelebten Sein, Fühlen und Handeln erkennen lassen. Um diese persönlichen intimen Räume im eigenen Bewusstsein aufzuspüren, werden in der Psychotherapie unterschiedliche Methoden und Tests angewendet. Sie alle laufen letztendlich darauf hinaus, die bislang unterbewussten Verhaltensmuster und Wertungen in das Tagesbewusstsein herauf zu holen, um sie dort mit dem aktuellen Leben und den Bedeutungen und Gewichtungen abzugleichen, die jetzt angesagt sind. Kernpunkt ist dabei das erneute Überdenken der erlebten Gefühlen, die aus vergangenen Zeiten aufsteigen, und das dadurch mögliche Umgewichten der Emotionen. So können durch möglichst objektives Überdenken viele unbekannte Aspekte des eigenen Werdens und Seins relativiert werden und bekommen einen anderen Platz im Gedächtnis übertragen. Unter professioneller Anleitung eines Psychotherapeuten oder Coach kann eine umfassende Selbsterkenntnis entstehen, die auf dem anerkannten westeuropäischen Modell des psychologischen Werdens von der Geburt bis in das Heute basiert. Es gibt auch einige Therapien, die die Abstammung von Eltern, Großeltern und die Einbettung in ein Volk etc. mit einbeziehen. Wird ein Mensch bewusst vor seine unterbewussten Beeinflussungen, Komplexe und Charakterzüge gestellt, kann er manche unabsichtlich gemachten Erfahrungen über sein eigenes Wesen besser einordnen. Vor allem die Einsicht, dass jeder Mensch zu einem großen Prozentsatz (Eisbergmodell) vollkommen aus dem Unterbewusstsein gehandelt wird – auch dann, wenn er davon weiß – , ist eine umwerfende Erkenntnis, die die moderne Psychologie vermitteln kann. Dadurch entsteht langfristig eine neue Form der Selbsterkenntnis, bei der sich gleichzeitig die Befähigung entwickelt, aufmerksam, lebendig und verständnisvoll mit sich und seinen Mitmenschen umzugehen.

Dabei kann es nun sein, dass in der Erkenntnis des eigenen tieferen Selbstes erneut Fragen entstehen. Man kann sagen, die Selbsterfahrung tritt in eine bewusstere Phase ein. Es sind etwas übergeordnete Fragen, wie z.B.: Wer ist der Mensch überhaupt? – Wo kommt er her? – Ist das Dasein auf der Erde zwischen Geburt und Tod alles? – Was hat das Leben auf der Erde für einen Sinn? – Wie sieht es mit der Gleichheit aller Menschen aus? – Stimmt das mit der Gleichberechtigung, oder nicht?

Die sinnesorganischen Erfahrungen können immer nur die materielle Welt erklären, die äußeren Erscheinungen. Alle Gefühle von Liebe, Trauer oder Mitleiden entfalten sich bei einem darauf aufgebauten Weltmodell in einem imaginären Sein eines metaphysischen Feldes, das nach den Theorien der im Westen geläufigen Wissenschaft von der Materie hervorgebracht wird. Die physisch und psychisch denkenden Kapazitäten im Westen akzeptieren mittlerweile diesen imaginären Raum der Psyche. Aber was und wo dieser Raum ist, wird in den wissenschaftlichen Darlegungen – wenn überhaupt – sehr nebulös und stark verklausuliert abgehandelt. Doch gerade in den unkörperlichen Eigenschaften wie Mitleid, Zuwendung, Liebe, Verzeihen, Bedachtsamkeit, etc. entsteht die Qualität Mensch. Gerade dort im Denken, Empfinden und Wollen liegt die Ausgangsbasis für jedes Handeln im Stoff. Die Grenze des Seins ist also nicht der planetare Raum oder die Bergespitze, sondern sie liegt in den höchsten Ebenen des Feinstofflichen.

2. Die esoterische Selbsterkenntnis

Neben die empirische Analyse mit Hilfe der sinnesorganischen Selbsterfahrung und den Gesprächen im Kreise von Freunden und Verwandten wird meistens nur die psychologische Analyse mit den Werkzeugen und Denkmodellen der anerkannten westlichen Psychologie angesteuert. Dabei entsteht dann ein verstandesorientiertes Modell des Menschen, der sich mit Hilfe von Arbeit seinen Lebensunterhalt sichert, einen Lebenspartner findet und eine Familie gründet, der sich im sozialen Geschehen und im beruflichen Wettbewerb einer materialistisch orientierten Gesellschaft zu behaupten versucht. Liebe und Gott bekommen einen im metaphysisch Raum akzeptierten Platz irgendwo am irdischen Horizont, bis der Tod eintritt. Um die Frage: Was ist nach dem Tod? zu beantworten, versucht der Mensch eine andere Wissenschaft oder die Religionsspezialisten anzuzapfen. Jetzt kann eine esoterische Analyse entstehen, die sichtbar werden lässt, dass der Mensch viel viel mehr ist als ein Leib aus Fleisch und Blut, und dass Fleisch und Blut in Kraftfelder eingebettet sind, die man mit den normalen Sinnesorganen direkt nicht wahrnehmen kann. Obgleich es auch Menschen gibt, die in die feinstofflichen Seinsebenen hinein “schauen“ können. Sie untersuchen die uns umgebende feinstoffliche Welt mit ihren Sensationen und beschreiben in umfangreichen Büchern ihre Erfahrungen mit erstaunlichen nahezu unwahrscheinlichen Vorgängen. Aber schon die Mystiker der christlichen Welt hatten ihre Visionen von Himmel und Hölle, und sie haben uns etwas über die Seele des Menschen erzählt.

„Mensch, erkenne dich selbst!,“ steht über der Pforte zum Tempel der griechischen Mysterien in Delphi. Können wir uns heute vorstellen, welche Selbsterkenntnis dort an dem heiligen Ort gefordert wurde? – Wer seine Suche nach Selbsterkenntnis bis an diesen Punkt führen konnte, wird vor dem Eintritt in das Heiligtum nun aufgefordert zu erkennen, dass er ein Mikrokosmos ist. Der Mensch ist eine Welt im Kleinen, aus der er gelebt wird. Ein Abbild der großen Welt des irdischen Kosmos. Wie oben so unten, sagt uns die ägyptische Weisheit. Mit der esoterisch-okkulten Selbstanalyse ist man mitten in diese neue Phase der Selbstwahrnehmung hineingeraten. Aber dieser esoterische Beginn ist am Anfang total unübersichtlich und experimentell. Der Irrgarten in der feinstofflichen Welt ist mit den unterschiedlichsten Gefahren gespickt. Mme. Blavatsky hat es in ihrem Büchlein: „Die Stimme der Stille“ folgendermaßen ausgedrückt: „Wenn Du die zweite Halle des Lernens sicher durchschreiten willst, dann bleibe nicht unter den Bäumen stehen, um die betäubenden Wohlgerüche ihrer Blüten einzuatmen. Wenn du von den Ketten der Schicksalsverknüpfung frei werden willst, dann suche nach deiner Erkenntnis nicht in diesem Reich des Scheins.“

Die Selbsterkenntnis aus den psychischen Wesenseigenschaften steigt aus imaginären Bewusstseinsinhalten auf, die Auswirkungen der übersinnlichen Kräfte auf die eigene Person sind noch etwas subtiler. Vielfach werden in den Buchhandlungen oder im Internet Bücher angeboten, die dem Leser einen Leitfaden für diese Welt der noetischen Erfahrungen anbieten. Doch Selbsterkenntnis ist eigentlich eine Folge von selbst gemachten Erfahrungen, Einsichten, die direkt erlebt und begriffen werden, nicht von theoretischen Erläuterungen und Belehrungen. Letztlich sucht jeder für sich nach praktikablen Möglichkeiten und handfesten Methoden, um seine individuelle Erkenntnis zu vertiefen. Dafür werden gerade in der esoterischen Welt eine Reihe von Methoden diskutiert, die zum großen Teil schon seit langer Zeit in den großen Religionen bekannt sind.

Als Voraussetzung dafür steht ein grundlegend von der genormten materialistischen Weltanschauung verschiedenes Weltbild, in dem alles in unserer Welt in ein alles umfassendes PSI-Feld oder Quantenvakuum eingebettet ist. Es kursieren auch andere Namen. In der Bibel steht dafür der Begriff LOGOS, bei Laotse heißt das Feld des höchsten Seins TAO, bei Zarathustra bekam es den Namen Ahura Mazda. Im Seit den Upanishaden steht im Hinduismus der Begriff Brahman für das Absolute, das heilige Wort oder die heilige Kraft. Alle Universen sind mit allen zugehörigen Entitäten und Wesenheiten in eine fundamentale Einheit eingebettet und leben aus und in ihr.

Alles Sein besteht aus diversen Energiefeldern und wird aus ihnen gelebt. Es können mehrere Energiefelder qualitativ unterschieden werden. Natürlich haben sie in den verschiedenen Kulturen auch abweichende Namen. Folgende Begriffe haben sich zur Zeit dafür eingebürgert: das Ätherfeld, das astrale Feld und das mentale Feld. Hinzu kommt das grobstoffliche Feld, das uns so bekannt ist. Darüber hinaus spricht man noch von einer spinalen Kraft, einer Kraft der Ideation und einer Kraft der Inspiration. So ergeben sich sieben Kraftfelder, die zusammenwirken, und mit verschiedenen Aufgaben betraut alles Leben hervorbringen, betreuen und in eine höhere Seinsform hineinwachsen lassen. Diese Kraftfelder sind räumlich nicht voneinander getrennt, sondern über ihre Vibrationsart, ihre Frequenz und ihre melodische Modulation. So durchdringen sie sich gegenseitig und beeinflussen sich durch Induktion, Interferenzen und auch durch Kraftwirbel (Chakren). Eine weitere grundlegende Einsicht beginnt sich ganz langsam auch bei westlichen Esoterikern durchzusetzen:

Alle Kraftfelder sind lebende mit Bewusstsein ausgestattete Wesen (Äonen, Götter, Engel oder Devas), die ebenso wie die Menschen konstruktiv denken, planen und aktiv handeln.

Es ist normalerweise allgemein bekannt, jeder Mensch ist geprägt von seinen Einstellungen, seinen Verhaltensmustern und von seinen Erfahrungen – aus diesem Leben oder aus früheren Inkarnationen. Das alles beeinflusst natürlich die Energiefelder seines Mikrokosmos. Jedes Atom, jedes Lebewesen, jeder Organismus, besteht aus einem kugelförmigen Energiefeld, einem Mikrokosmos. Jeder Mikrokosmos wird von einer Gruppe von Energiefeldern gebildet und geführt. So umgibt und durchdringt den stofflichen Menschen sein Ätherfeld und sein Astralfeld, darüber hinaus beginnt sich auch ein Mentalfeld zu entfalten. Der Mikrokosmos ist mit seinen Kraftfeldern in die Kraftfelder der Erde eingebettet wie der Wassertropfen in das Meer. In all diesen Bereichen entfalten sich Raum und Zeit in anderen als den uns bekannten Dimensionen. Menschen, die sich mit lebendiger Esoterik und den okkulten Hintergründen des irdischen Daseins auseinandersetzen, verwenden Denkmodelle, mit denen sie das Wesen Mensch in seinen seelischen und feinstofflichen Strukturen beschreiben, die nicht in die mechanistisch deklarierte Physik der westlichen Wissenschaften passen. Durch Selbst- und Gruppenerfahrungen, in denen das esoterische Weltbild die Reflexionen des eigenen Erlebens bestimmt, und durch Diskussionen über die verschiedenen Methoden der Ernährung, Medizin, Lebensweisen aus östlichen Kulturen werden tiefere seelische Ebenen des Menschen sichtbar, die ein wirkliches Umdenken in der Selbsterkenntnis erforderlich machen.

Gerade in dieser Phase können die vielen schönen Worte und Versprechungen in Büchern oder Vorträgen nicht weiterhelfen. Denn die esoterischen Modelle und Theorien werden zu einem theoretischen Ballast, wenn man glaubt, die eigenen Erfahrungen durch Verstehen der Möglichkeiten ersetzen zu können. Doch die wirkliche Einsicht erlangt der Mensch nur, wenn er sich für noetischen Erfahrungen in der feinstofflichen, vor allem zwischenmenschlichen Kommunikation öffnet. Denn der Tatbestand, dass alle Menschen – mehr oder weniger – bereits über diese Kommunikationsmöglichkeiten verfügen, wird in der westlichen Kultur seit geraumer Zeit ignoriert. Wenn man die feinstofflichen Welten leugnet oder ignoriert, dann wird man den sechsten oder siebten Sinn, Hellsehen, Fernheilen und so weiter nicht wahr haben wollen. Und das, was man nicht wahr haben will, dass kann man nicht wahrnehmen. Auch wenn diese subtilen Empfindungen uns oft nur nebulös begleiten, so kann man bei genauer Kenntnis feststellen, dass vieles von unserem Wesen gerade in diesen Feldern schlummert. Eine kritische Wachsamkeit ihnen gegenüber ist gewiss angebracht, weil uns die dort herrschenden Gesetze und Dimensionen vorerst völlig unbekannt sind.

Es soll hier auf zwei Gesetze eingegangen werden, die alle Energiefelder, die ganze Natur beleben und durchweben, zur Befreiung der Menschheit gefügt wurden:
Das erste ist das Spiegelgesetz und das zweite das Gesetz der Gegensätze, der Polarität. Das Spiegelgesetz ist eigentlich überall im Land bekannt. So sagt der Volksmund: Wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es hinaus. Oder: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Im NT erklärt Jesus seinen Jüngern: Urteilt nicht, so werdet ihr nicht verurteilt. Oder an anderer Stelle: Was Du nicht willst, das man Dir tut, das füge keinem anderen zu! Es ist ein ausgleichendes Gesetz zwischen allen Aktivitäten, denn auf diese Weise wird alles in aller Welt zur Harmonie geführt. Dabei ist von einschneidender Bedeutung, dass sich immer Gleiches zu Gleichem fügt. Diese im ganzen All geltende Regel ist uns aus dem Magnetismus bekannt: Gleiches zieht Gleiches an. Sie ist für jeden, der sich in die esoterische Selbsterkenntnis stürzt ein wirksamer Schutzmantel, denn dadurch wird er bei seinen Exkursionen in den bislang unbekannten Räumen immer nur mit den Sensationen konfrontiert, die zu seinem Wesen gehören. Wer sich in seinem Leben spontan positiv nach den 10 Geboten verhalten kann, hat sich vor nichts zu fürchten.

Alle Erscheinungen der Natur pendeln zwischen den extremen Polen Positiv und Negativ hin und her, gleichsam wie der Wechselstrom. Dadurch wird mit dem Positiven gleichzeitig das Negative aktiviert. Es sind die beiden Seiten einer Medaille. Und das ist in allen Lebensbereichen so, in allen Energiefeldern, ob im Diesseits oder im Jenseits. Diese umfassende Einsicht wird ihnen in vielen esoterischen Kreisen meist unterschlagen. Es gibt allerdings auch Gruppen, die die Dualität der Welt begreifen, und daraufhin beginnen, das Böse Gut zu reden. Doch das verändert das Prinzip nicht. Die Einsicht in den polaren Tatbestand von Licht und Schatten in unserer Welt wird natürlich nach einem Selbsterfahrungsprozess, das Denken, Sprechen und das Handeln stark verändern. Wer zu erkennen beginnt, das sein Selbst etwas völlig anders ist, als das, was die Psychologie so normalerweise vor uns stellt, und wie sehr wir von Kräften dominiert werden, die wir in Unkenntnis ihres Seins experimentell benutzen, der wird bald versuchen, in seinem Leben neue Schwerpunkte zu setzen. Diese tiefgreifende esoterische Selbsterkenntnis beinhaltet auch die innere Einsicht der totalen Einheit im Kosmos. Ohne Umschweife wird sie zu einem bestimmenden Faktor in seiner Lebenshaltung. Jedoch nicht in der revolutionären Verbrüderung einer marxistisch-kommunistischen Gesellschaft oder einer religiösen Vereinigung in einem Kloster.

Wer bis zu dieser Einsicht aus eigenem Erleben durchgedrungen ist, der wird vor seinem inneren Auge neue Dimensionen auftauchen sehen, die eigentlich nur von Mystikern der Vergangenheit bekannt sind. Man kann es heute nicht oft genug betonen: eine Bewusstseinserweiterung tritt wirklich nur dann ein, wenn sie durch selbsterlebte Erfahrungen, also eigene Bemühungen im noetischen Raum erfolgen. Die echten Erfahrensberichte von Menschen, die in den okkulten Welten, der Äther- und Astralsphäre der Erde, selbst Erfahrungen gesammelt haben, sind rar.

Die esoterische Selbstanalyse kann zunächst einmal ergeben, dass aus welchen Gründen auch immer, für die meisten Menschen die Tür zu den feinstofflichen Gebieten des Jenseits geschlossen wurde. Viele Menschen, die direkt hineinschauen können, man nennt sie pathologisch paranoid, verbringen ihr Leben in einer geschlossenen Psychiatrie. Andere Experimentatoren quälen sich nach ihren Drogenerfahrungen mit dem Verwirrspiel zwischen „Wirklichkeit“ und ätherisch-astralen Projektionen oder Flashbacks. Aber es gibt auch Schamanen oder Yogis mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, Geistheiler und Hellseher. Einige esoterische Gruppen schulen sogar ihre Mitglieder für eine besondere Wahrnehmung der feinstofflichen Felder, insbesondere des Akashafeldes. Die NASA und die entsprechende Organisation in Russland experimentieren für die militärische Kommunikation mit Gedankenübertragung, weil sie schneller ist als das Licht. In den USA wurde vom Astronauten Edgar Mitchell das Institute of Noetic Sciences (IONS, zu deutsch: Institut für Noetische Wissenschaften) gegründet. Sie ist eine Non-Profit-Organisation, die wissenschaftliche Forschung über Telepathie, Psychokinese, Hellsehen und Effekte der Meditation betreibt und sponsert. Noetisch ist vom griechischen noētós (deutsch: geistig wahrnehmbar) abgeleitet und bezieht sich auf ein intuitives Bewusstsein, das auf Wissen zugreift, das über das normale Wahrnehmen hinausgeht. Aus der Kenntnis über die grundlegenden Gesetze dieser Hemisphäre werden die Gefahren ersichtlich, die mit experimentellen und ungeführten Versuchen, sein Bewusstsein für die feinstofflichen Felder zu erweitern, verbunden sind. Jedoch werden alle Erfahrungen auf dem Weg zur Selbstbewusstheit auch in diesen Sphären im mikrokosmischen Speicher, der Lipika, abgelegt, so dass die kommende Inkarnation die einmal vollzogenen Umwege nicht noch einmal machen muss.

Jeder möge sich an erster Stelle von der Stimme in sich leiten lassen, die ihm eine ideale, eine göttliche Welt erahnen lässt, denn diese innere Wahrheit wird letztendlich von jedem Irrtum befreien. Auch davon, dass wir irdischen Menschen alle die esoterischen Erfahrungen noch durchmachen müssen, um zu der wahren Selbsterkenntnis durchdringen zu können. Gustav Meyring ist mit seinen Aussagen über seine Erfahrungen ein gutes Beispiel dafür.

3. Selbsterkenntnis durch Transfiguration

Die Selbsterkenntnisse auf der natürlichen empirischen oder esoterischen Basis haben neue Perspektiven und Erkenntnisse für das eigene Sein eröffnet. Leider haben die Philosophen und Religionen den Irrgarten des Lebens mit ihren komplexen Hypothesen und dogmatischen Regeln nur noch vergrößert und so den Weg in die Freiheit absichtlich verbaut. Durch die zunehmende Beschäftigung mit Esoterik und Okkultismus für persönliche Erfolgssteigerung wird alles nur noch chaotischer.
Der Drang zur Selbsterkenntnis ist dem Menschen eingegeben. – Doch welches Selbst soll erkannt werden? Aber warum eigentlich Erkenntnis? – Liegt dahinter möglicherweise ein kosmischer Auftrag? Der Sinn allen weltweiten Wirkens und Bemühens besteht eigentlich darin, dass Menschen heranreifen, die ihr spirituelles Selbst erfahren können und mit dieser Selbsterkenntnis eine völlig neue konsequente Lebenshaltung umsetzen. Das Ziel des Daseins in unserer Periode und der damit verbundene Auftrag ist, im eigenen Mikrokosmos das wahre Selbst mit seinem kosmischen Bewusstsein entstehen zu lassen. Die Aussage im NT: „Die Wiedergeburt aus Wasser und Geist“, bedeutet eigentlich nur, dass ein neuer Mensch aus den feinstofflichen Kräften Äther, Astralis und Mentalis der Übernatur entstehen wird.

Wer auf seinem Wege zur Selbsterkenntnis die Idealität in sich als Leuchte für sein Leben erkannt hat, distanziert sich zuerst von der üblichen Selbstsucht um sich herum. Er wendet sich von allen martialischen Überlebensstrategien der Machthabenden und Meinungsbildnern ab, weil er die über alles herrschenden Gesetze der Welt ausführlich erkannt hat. Im Rahmen der irdischen Zeit, ob im Diesseits oder im Jenseits, wird alles ausgeglichen. Jeder Gedanke und jedes Gefühl bekommt seine Reflexion entsprechend seiner Vibrationsart, ganz gleich welches politische oder religiöse Etikett man ihm aufgeklebt hat. Das Bösartige wird im Bösen reflektiert und der verursachende Mikrokosmos wird zu einer Wieder-Gutmachung geführt. Das Gutartige wird im Guten summiert und der Weg des Menschen zur Freiheit wird erleichtert.

Der stoffliche Mensch ist immer nur ein Bruchteil der Persönlichkeit und niemals die Krone der Schöpfung. Außerdem besitzt jeder Mensch einen Partner im Aurischen Wesen und dessen Beziehungen zum umgebenden Jenseits. C.G. Jung nannte ihn den ganz Alten; auch andere Psychologen weisen auf diesen unterbewussten Aspekt im Menschen hin. Darüber hinaus ist seit uralten Zeiten bekannt, dass in jeden Menschen der Same einer höheren Welt gesät ist, der ihn zu den idealen Welten streben lässt. Jetzt schlummert dieser noch leblos im Gefängnis der materiellen Person. Alle Menschen haben den Auftrag sein Erwachen zuzulassen, damit er erneut eine aktive Verbindung mit den höheren Welten herstellen kann. Nun ist diese übernatürliche Welt nicht irgendwo in einem fernen Raum des Universums verborgen Das Paradies oder der Himmel werden nicht in den astronomischen Weiten des Alls gefunden. Sie müssen auch nicht durch menschliche Bemühungen, durch Tempeldienste oder tausend Opfer auf Altären vor Götterstatuen erneut hervorgebracht werden. Die vollkommene Welt berührt uns bereits seit Beginn aller Zeiten im eigenen Herzen. Dieser Berührungspunkt mit der spirituellen Dimension, mit der Monade, wie sie von Leibnitz genannt wurde, schenkt uns ein anderes Bewusstsein. Dafür muss man sich von den lauten Märkten der materialistischen Weltanschauung und den kommerziellen Wettbewerben, ganz gleich welcher Sportart, abwenden können. Für jeden, der diese leise Stimme aus seinem Herzen vernehmen kann, ist der religiöse Weg zur Selbsterkenntnis und Selbstrevolution gebahnt. Nur weil wir immer wieder das Unmögliche versuchen, wird das Mögliche zum Teil unserer Wirklichkeit.

Prinzipiell stellt unser Körpersystem mit allen Organen einen für diesen Prozess zubereiteten und geeigneten Nährboden dar. In diesem Boden kann sich aus der in uns gesäten Keimzelle das andere, das neue Wesen Mensch entfalten, der das wahre Selbst ist. Diese Selbsterkenntnis ist kein Weg des Studiums, der Vermehrung von Wissen, sondern ein Weg der erlebten Erfahrung, die eine tägliche Veränderung auslöst, die sich durch die Stimme der Stille im täglichen Leben entwickelt. Das wird nur der Mensch verwirklichen können, der die anderen Ebenen der Selbsterkenntnis auch bis zu Ende gegangen ist, und auf der Suche nach der Sinnfrage letztendlich gescheitert ist. Diese Erfahrung ist unbedingt erforderlich für die dadurch entstehenden Lebensnotwendigkeiten. Doch für diesen Prozess, um zur wahrhaftigen Selbsterkenntnis durchzudringen, ist das alte Wissen der irdischen Welt strukturell ungeeignet. Denn es geht um eine fundamentale Erneuerung des Menschen in einem Lebensfeld aus Licht, Liebe und ewig werdendem Sein.

Wie in allen Mysterien dargestellt, ist diese hier angedeutete Neugeburt des wahren Manas ein ganz besonderes Erleben der praktischen Selbsterkenntnis. Es ist ein methodisches Zerbrechen der eigenen bestehenden Denkstrukturen und Denkprogramme, ein totaler Ausverkauf vorgefasster Meinungen und Vorstellungen im eigenen Wesen. Die im Unterbewusstsein herrschenden Gedankenkomplexe und Autoritäten müssen sich für die Kraftfeinsenkung der Wahrheit öffnen und dem feinstofflichen Lebensfeld der höheren Natur anvertrauen. Der Prozess der Transfiguration kann ausschließlich aus den Radiationen des göttlichen Lebensfeldes vollbracht werden, den sogenannten heiligen Speisen, die heiligen Äther und Astralkräfte. Das ist die eine wahre Religion. Sie führt zurück in die höheren Lebensgebiete des Gottesreiches, dem ursprünglichen Lebensfeld der Kinder Gottes. Wenn in seiner Barmherzigkeit die Lichtkräfte aus dem vollkommenen Lebensfeld zum Menschen kommen können, um sein Bewusstsein soweit anzuheben, damit er die unbewussten Beherrscher seines Daseins erkennen und neutralisieren kann, wird nur eine eindeutige Ausrichtung auf die gewünschte Veränderung und Ausdauer in der Erkenntnis neuer Möglichkeiten des Handelns gefordert. Das ist verbunden mit einem kontinuierlichen Prozess der Selbsterkenntnis und Selbstbefreiung. Das ist die einzig wahre religiöse Methode, die der Menschheit seit Anbeginn aller Zeiten empfohlen wird: Wer sein ICH, den selbstbehauptenden Bewusstseinstyp, zur Seite stellen kann, und über die Sehnsucht nach dem Gottesreich die gnostischen Kräfte zu seinem Herzheiligtum durchströmen lässt, wird von der unirdischen Kraft gereinigt und befähigt, eine neue Seele zu erwecken. Das ist die Basis für ein absolut neues spirituelles Selbstbewusstsein. In dieser tiefgehenden Selbsterkenntnis wird der weitere Plan für seinen Weg im Dienst für die ganze Menschheit, der Auftrag für das allumfassende Sein erfahren und verwirklicht.

Zurück zur Übersicht Gedanken

Das Licht – Wesen und Sein

Sie sagen: Gott ist Licht. Und Christus sagt zu seinen Jüngern: Ihr seid das Licht der Menschen. Wie kann der Mensch, der in die Todesnatur versunken ist, dem Lichte ähnlich werden? Die Seelen, die der Materie des Todes anhängen und sich von ihr bestimmen lassen, werden von dem verdorbenen Licht der gefallenen Welt angezogen. Weder durch einen Prozess der Entsagung noch durch Meditation oder Yoga kann die Ich-Persönlichkeit lichtfähig werden. Das dialektische Lichtfeld kann das wirkliche Licht nur imitieren. Es führt die Seelen in den Wahn des Hochmutes und die Isolation. Die unverbrüchliche Hinwendung zu dem Licht entsteht erst aus der schmerzlichen Erkenntnis der eigenen Unfähigkeit, aus der Erfahrung der eigenen Verdammnis in die Lichtferne. In dieser Hinwendung begegnen sich die Buße und die Demut im Bewusstsein.  Die im Herzen berührte Rose verlangt nach Labung durch das eine wahre Licht, damit sie erblühen kann. Sie spiegelt die Herrlichkeit des göttlichen Lichtes in das Bewusstsein des Suchers: Dieses Licht, das jetzt in Dir geboren ist, dieses Licht ist das Leben, ist die Liebe, ist Gott.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


Jeder ahnt einmal in seinem Leben, warum schon das irdische Licht für den Menschen ein ganz besonders psychologisches Phänomen ist. Es klopft jeden Tag bei der heiligsten Sehnsucht an als ein Symbol für eine ideale Welt. Das Wesen des Lichtes zu erkennen, seine symbolischen Tiefen zu ergründen, ist für den Bewohner der Lichtstadt Christianopolis ein dringendes Bedürfnis. Was sollte er mehr wollen, als seinen künftigen Arbeitsplatz zu kennen? Auch wem bewusst ist, dass er sich als irdischer Mensch erst in einer prozessmäßigen Umwandlung opfern muss, damit durch die neue Seele, der Andere dem Licht gleich werden kann, so steht er doch in der Verheißung, dass er selbst im eigenen Bewusstsein dem Licht begegnen wird.

Das symbolische Sinnbild, die Allegorie des Lichtes birgt eine Fülle von Inspirationen, warum und wieso das göttliche Licht in allen heiligen Schriften mit der Liebe verbunden wird.  Die Theorien über das Licht der großen Wissenschaftler wie Maxwell oder Max Planck dokumentieren sicher nicht das wahre Wesen des Lichtes, aber sie haben – unter dem Einfluss des allgemeinen göttlichen Bemühens um alle gefallenen Entitäten – Bilder entworfen, in denen das erwachende Bewusstsein etwas vom Wesen des unerschöpflichen Lichtes des Lebens erfassen können.  Als Maxwell seine Feldtheorien entwickelte, wurde ihm bestimmt ein Lichtstrahl aus dem neuen Seelenfeld zuteil. Für ihn war das sichtbare Licht nur ein kleiner Bestandteil des komplexen wellenförmigen Energiefeldes, das den ganzen Raum durchdringt. Damals in der Mitte des 19ten Jahrhunderts mussten die Menschen bereits durch einen Impuls aus dem mechanistischen Denken heraus gebrochen werden. Maxwells Theorien prägten die Vorstellungen von den Wechselwirkungen der Kraft-Felder aus Elektrizität und Magnetismus und der Gravitation. Seine Bilder können uns heute helfen bei der Beschreibung der elektromagnetischen Radiationen einschließlich ihrer feinstofflichen Ansichten, wie sie auch in den Interpretationen der Universellen Lehre immer wieder verwendet werden. Für den modernen Menschen ist es völlig selbstverständlich geworden, dass das sichtbare Licht nur ein winziger Bruch-Teil eines gewaltigen Spektrums verschiedener elektromagnetischer Schwingungen oder Radiowellen ist, sofern er sich überhaupt dafür interessiert. Unsere Vorstellung vom Licht wird immer geprägt von einen unüberschaubaren Spektrum vielfältigster Strahlungen.

Viele Menschen, Philosophen, Künstler und Wissenschaftler werden unter dem Einfluss von Aquarius immer wieder neue Bilder vom Dasein entwickeln, in denen sich Bruchstücke der einen Wahrheit verbergen, die der Menschheit sukzessive überbracht werden müssen. Auch wenn die Menschen die einzelnen Puzzelteile oftmals nicht vereinen können, so werden sie doch auf diese Weise ganz liebevoll auf die Berührung mit dem göttlichen Licht vorbereitet. Das Licht nähert sich ihrem Bewusstsein überaus gütig und barmherzig. Wer verstehen kann, warum er sich von den bestehenden Denkmustern abwenden muss, tritt viel leichter in die so notwendige Selbsterkenntnis und Welterkenntnis ein. Wem im eigenen Bewusstsein klar wird, dass er selbst in gewisser Hinsicht bereits Licht ist, – auch wenn es leider nur das irdische Licht ist – wendet sich viel eher vom klassischen mechanistischen Weltbild ab, das nur in die Irre führt. In diesem Wissen wirkt der Abstand zwischen der erfahrbaren Realität zum Glauben an einen Schöpfergott nicht mehr so gigantisch. Und das ist schon ein großer Fortschritt.

Das Licht wurde im letzten Jahrhundert in allen seinen Aspekten ausführlich untersucht. Nun tritt es den Menschen in vielfältigen Bildern entgegen, die von sehnsüchtigen Künstlern des Impressionismus, des Kubismus und der Moderne dargestellt wurde, und es ist herrlich zu sehen, wie viele Analogien für das göttliche Licht uns bereits geschenkt wurden. Ist der gnadenvolle Aspekt dieser liebevollen und ausgesprochen geschickten Unterweisung bereits in allen Menschen zu erkennen?Heute im 3ten Jahrtausend können wir leicht verstehen, dass das Licht als ein Doppelwesen wirkt, als wären es zwei unterschiedliche Kraftströme. Einerseits schwingt es wie ein elektromagnetisches Feld aus vielen hochenergetischen Wellen. Andererseits offenbart es sich als Baumaterial des Alls, als Prima Materia, in dem sich das Leben des Alls auch physisch entfaltet.

Die „komplementäre“ Beschreibung des Lichtes aus Weisheit und Kraft begegnet uns bereits in der Genesis. Hier können wir über das Doppelwesen des Lichtes lesen: „Und der Geist schwebte über den Wassern.“ wie es zu Beginn der Schöpfungsgeschichte heißt. In der Zusammenwirkung von primär geistigen Radiationen und Vibrationen für die Manifestierung der Idee vollzieht sich die heilige Schöpfung, jetzt und zu jeder Zeit. Die Verbindung und die Verwirklichung in der Liebe ist die harmonische Manifestation der weiblichen und der männlichen Potenz in allen Aspekten. Sie ist wesenseins mit dem Licht und aus dem Licht.

Wenn die Sonne mit ihren Facetten wie eine Rosa Mystica vor der Seele aufleuchtet, wird durch diese Schönheit das ganze Wesen von ungewohnten Bildern durchglüht. Neue Seiten des Gemütes kommen zum Klingen. Sie weisen auf die überaus wunderbaren Attribute des göttlichen Lichtes.  Im Licht erstrahlt als erstes die Helligkeit bis in unvorstellbare Weiten und Tiefen. Das Bild für die ewige Geduld und Fürsorge. Die Helligkeit ist immer da, wo das Licht erscheint. Sie vertreibt liebevoll die Dunkelheit, die Unkenntnis und jede Angst. Mit ihr wachsen die Sicherheit und das Vertrauen in den nächsten Schritt, für die kommende Tat.

Mit jedem Licht erstrahlt die Wärme. Das Bild der unaussprechlichen Gnade und Hilfeleistung. Das, was das Sonnenlicht bescheint wird, erwärmt. Dort wird die Welt lebendig, der Frost löst sich auf, Blumen können erblühen. Das Licht schenkt voller Güte die notwendige Wärme für das Leben. Das Leben spendende Licht der Sonne gleicht einer Gottheit, weil sie über alles erhaben von einer unfassbaren Größe und Energiefülle sich ohne Ansehen von Gut und Böse allen uneingeschränkt zur Verfügung stellt. Damit wird eine unfassbare Gnade verdeutlicht, vor der alle Wesen gleich sind. Alle Sagen dieser Welt, alle Mythen und Sonnenreligionen, können diese Barmherzigkeit in ihrer Herrlichkeit nicht umfassen.

Die Art und Weise, wie sich das Licht für uns Sterbliche offenbart, ist erstaunlich rücksichtsvoll und bescheiden. Seine Leuchtkraft und seine Wärme entfalten sich erst dort, wo sie einen Gegenstand berühren. Zwischen der Lichtquelle und dem beleuchteten Objekt ist das Licht vollkommen transparent und unscheinbar. Es bleibt bis zu seiner Kraftentfaltung unsichtbar. Es nimmt auch Rücksicht auf das beleuchtete Objekt selbst. Denn die Art der beleuchteten Oberfläche bestimmt wesentlich, welcher Anteil des Lichtes reflektiert und welcher Teil als Wärmeenergie aufgenommen wird. Alles Licht vereinigt sich mit jedem anderen Licht im Raum. Sehen Sie das Bild der Einheit und Gemeinsamkeit. Viele Lichter bilden eine gemeinsame Helligkeit, bilden eine Zusammenfügung aller ihrer verschiedenen Farben. Scheinen die Grundfarben zusammen, so summieren sie sich zu reinem Weiß. Wie viele Farben auch zusammen kommen, es gibt immer eine gemeinsame Wirkung. In der Leuchtquelle ist das Licht noch individuell gefärbt, jedoch in seiner Handlung vereint es sich mit allen anderen. Erst im Schatten differenzieren sich die Farbklänge wieder.

Betrachten wir z.B. die Art der Lichtentstehung am Bild einer banalen Glühbirne. In einem möglichst reinen Werkstoff schwingt Elektrizität in einem elektromagnetischen Feld. Durch die Spannung und Intensität des Stromes erhitzen sich die Atome des Werkstoffes und geben jetzt ihrerseits die aufgenommene Energie als Licht und Wärme wieder ab. Auch im Mikrokosmos des Menschen kann das elektromagnetische Fluidum der Gnosis schwingen, wenn er sich in serener Atmosphäre dem Christuslicht zuwendet, wird der Hermesstab in ihm errichtet, dann kann das göttliche Licht in Gnade und liebevoller Geduld auch nach außen treten Betrachten wir noch das Bild der Langmut: die Sonne scheint unaufhörlich zu scheinen, als könnte sie niemals ausgehen. Wie ein Perpetuum Mobile verfügt sie über unerschöpfliche Energiereserven. Viele meinen, sie ist nur ein gigantischer Ball aus atomaren Kernexplosionen. Doch wir wissen es, sie wird ernährt und gehalten aus der Kraft der Sonne hinter der Sonne – aus Vulkanus. Das aus Vulkanus hervorbrechende Licht trägt den ganzen Kosmos. Dieses geistige Licht ermöglicht die Befreiung vom Rad des Todes und verweist durch sein Wirken alle Menschen auf das eine wirkliche Leben.

Ohne die Gnade des Schöpfers können wir die Bilder, die er in die Natur ausgestreut hat, nicht erkennen. Mit seiner Hilfe kann sich jeder in das neue Bewusstsein erheben, dass den Schöpfungsplan erklärt. So wird auch auf diese Weise das Christusgeschehen verständlich, das mit den Sätzen angedeutet wird: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern er wird das Licht des Lebens haben.“ (Johannes 8/12) Bereits im Licht der irdischen Sonne beweisen sich die gnadenvolle Wahrheit und die umfassende Weisheit der göttlichen Liebe und seiner Macht. Die Liebe Gottes, die alle Menschen zur Nachfolge auffordert, kann von jenen bewusst erfahren werden, die sich in ihrem Leben konsequent den Bedingungen seines Lichtes fügen wollen. Durch die Verwirklichung seiner Lichtgesetze können sie selbst lichtähnlich werden.

Und so steht es im Evangelium des Phillippus Vers 44: „Niemand kann etwas Unvergängliches wahrnehmen, außer er wird selbst unvergänglich. Es ist mit der Wahrheit nicht so wie auf der Welt, wo der Mensch die Sonne sieht, ohne selbst die Sonne zu sein, wo er den Himmel sieht und die Erde und alles übrige, ohne selbst Himmel, Erde und dergleichen zu sein. Sondern im Reich der Wahrheit siehst du etwas von ihr und wirst selbst zu ihr. Du siehst den Geist und wirst selbst zu Geist. Du siehst Christus: Du wirst Christus. Du siehst den Vater: Du wirst zum Vater. Hier auf dieser Welt also siehst Du alle Dinge, siehst aber Dich selbst nicht. In der anderen Welt siehst du dich selbst, denn was du dort siehst, das wirst du selbst.“ Das Licht des Lebens ist die Wahrheit und die Güte selbst. Der neue Mensch steht nicht in einem neuen Licht, er ist aus diesem Licht. Es ist das pure Sein in der vollkommenen Übergabe an den Plan Gottes im Universum. Das göttliche Licht ist das Wesen seiner Welt, es ist Wirken und Sein. Dieses herrliche Licht besteht ewig, weil es sich nicht verzehrt, sondern sich in einem unendlichen Kreislauf liebevoll wegschenkt. So wird es immer größer, herrlicher in unfassbarer Glorie und Macht. Selbst seine irdischen Abbilder strahlen noch voller Herrlichkeit.

 

Rechtgläubigkeit oder Gnosis

aus Karl-Heinz Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums Band 1

AM ANFANG DES CHRISTENTUMS STAND KEINE «RECHTGLÄUBIGKEIT»

Nach kirchlicher Lehre beginnt das Christentum mit «Orthodoxie», mit «Rechtgläubigkeit», der dann die «Häresie» (airesis = die erwählte Meinung) als Abweichung gleichsam vom Ursprünglichen, seine Verfälschung, folgte. Der Begriff «Häresie» , bereits im Neuen Testament vorhanden, erscheint erstmals eindeutig negativ bei Bischof Ignatius im frühen 2. Jahrhundert, der auch als erster den Begriff «katholisch» bringt – Jahrzehnte noch bevor es eine katholische Kirche gibt. Doch das Wort «Häresie» hatte ursprünglich keinesfalls die Bedeutung, die es bekam. Biblische wie jüdische Autoren gebrauchten es anfangs nicht als Gegensatz zu dem – ja erst entstehenden – Phänomen der Orthodoxie. Vielmehr bezeichnete «Häresie» auch in der klassischen Literatur zunächst nur irgendeine wissenschaftliche, politische oder religiöse Ansicht, Gruppierung, Partei. Allmählich jedoch bekam der Begriff den Beigeschmack der Absonderung, wurde er diskreditiert, wurde der «Häretiker» zum «Ketzer», wenn dieser Ausdruck selbst auch erst seit dem 12. Jahrhundert in Deutschland üblich wird.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


Das Schema aber: erst «Rechtgläubigkeit» dann «Ketzerei», das die Kirche schon zur Aufrechterhaltung ihrer Fiktion einer angeblich ununterbrochenen apostolischen Überlieferung braucht, ist nichts als eine nachträgliche Konstruktion und offenkundig falsch – so falsch wie die Lehre von dieser Tradition selbst. Das Geschichtsbild, das an den Ursprung des Christentums die reine, unverdorbene Lehre stellt, die im Lauf der Zeit durch Häretiker und Schismatiker beschmutzt worden sei – «diese beliebte Abfalltheorie», schreibt heute selbst der katholische Theologe Stockmeier, «entspricht nicht der historischen Wirklichkeit». Vielmehr konnte es eine solche Entwicklung gar nicht geben, weil nirgends anfangs ein homogenes Christentum bestand. Es gab nur locker gefügte Glaubensanschauungen und -sätze. Aber es gab «sicher» weder ein «maßgebliches christliches Glaubensbekenntnis (authoritative Christi an creed) noch irgendeinen bestimmten Kanon der christlichen Heiligen Schrift» (E. R. Dodds). Selbst der Rekurs auf Jesus nützt da nichts, weil die ältesten christlichen Schriften nicht die Evangelien, sondern die Briefe des Paulus sind, die den Evangelien in Wesentlichem widersprechen, von weiteren großen Problemen hier zu schweigen.

Nicht an gleiche, sondern an sehr verschiedene Überlieferungsströme und -formen also knüpfen die frühen Christen an. Schon in der Urgemeinde rivalisierten mindestens zwei Fraktionen, «Hellenisten» und «Hebräer». Auch zwischen Paulus und den Uraposteln kam es zu heftigem Streit. Und was später verteufelt, verfolgt worden ist, war den Ursprüngen oft durchaus näher als die «Rechtgläubigkeit», die es dann verketzerte. Zum Beispiel aus machtpolitischen Gründen, wobei man immer wieder die Theologie, den angeblich «rechten» Glauben, vorschob, um kirchen-politische Konkurrenten besser bekämpfen zu können. Oder aus Gründen der Opportunität, weil ein solcher Glaube dem vorherrschenden Glauben einer Gegend entsprach.

In gewissen Gebieten Kleinasiens, Griechenlands, Makedoniens, besonders aber in Edessa, Ägypten, somit in einem großen Teil der alten Welt, wurde das Christentum von Anfang an (!) in einer Form gepredigt, die nicht dem entsprach, was man nachmals «orthodox» nannte! Doch galt sie natürlich in all diesen Gebieten als das Christentum schlechthin. Auch sah ihr Anhang gerade so hochmütig und borniert auf andere Gläubige, etwa orthodoxe Christen, herab wie diese auf sie. Denn jede Richtung, Kirche, Sekte hielt sich für das «eigentliche», das «wahre» Christentum.

Somit stand weder eine «reine Lehre» im protestantischen Sinn am Beginn des neuen Glaubens, noch eine katholische Kirche. Vielmehr erfolgte nach der Trennung einer judaistischen Sekte von ihrer jüdischen Mutterreligion als zweiter großer Schritt die Entstehung der heidenchristlichen Gemeinden unter Führung des Paulus – häufig in scharfer Auseinandersetzung mit den Judenchristen, den Uraposteln in Jerusalem. Dann konstituierte sich in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts die Kirche Markions, die das ganze römische Reich umspannte und wahrscheinlich internationaler war als die in der zweiten Jahrhunderthälfte sich bildende altkatholische Kirche, die mit Ausnahme des religiösen Grundgedankens fast alles von Markion übernahm, dem Schöpfer auch des ersten Neuen Testaments.

Nach der communis opinio entstand die altkatholische Kirche zwischen 160 und 180. Die bisher rechtlich voneinander unabhängigen Gemeinden schlossen sich nun zusammen, suchten eine Einigung über die christliche Lehre und entschieden, wer als «rechtgläubig» zu gelten habe und wer nicht. Auch diese Kirchen aber waren kein fertiger, unveränderlicher Hort der «Orthodoxie », sondern eigentümlich flexibel. Und die bald immer zahlreicher auftauchenden «Häretiker» und «Häresien» brachen nicht von außen in die Kirche ein – dies «ist nachweislich ungeschichtlich» (v. Soden). Vielmehr kamen diese «Ketzer» gewöhnlich von innen heraus. Doch da man ihre meisten Schriften vernichtet hat sind wie nur sehr einseitig, entstellend, oft völlig falsch über sie unterrichtet.

Im späteren 2. Jahrhundert, als sich die katholische Kirche konstituierte, höhnt der heidnische Philosoph Celsus seit die Christen zu einer Menge angewachsen seien, entstünden unter ihnen Spaltungen und Parteien, und jeder wolle sich – „denn danach trachteten sie von Anfang an» – einen eignen Anhang schaffen. «Und infolge der Menge trennen sie sich wieder voneinander und verdammen sich dann gegenseitig; so dass sie sozusagen nur noch eins gemeinsam haben, nämlich den bloßen Namen .. . im übrigen aber hält es von den Parteien diese so und jene anders!» Im frühen 3. Jahrhundert kennt Bischof Hippolyt von Rom 32, Ende des 4. Jahrhunderts Bischof Philaster von Brescia 128 konkurrierende christliche Sekten (und 28 vorchristliche «Häresien»!).

Doch da politisch machtlos, tobt die vorkonstantinische Kirche, wie gegenüber den Juden, sich auch im «Ketzer»-Kampf vorerst bloß verbaliter aus, kommt zu dem stets schwerer werdenden Zerwürfnis mit der Synagoge, die gleichfalls immer gehässigere Konfrontation mit allen andersgläubigen Christen. Ist ja gerade für die Kirchenväter jede Abweichung vom Glauben die schlimmste Sünde. Das nämlich brachte Spaltung, Anhängerschwund, Machteinbußen. So suchte man bei der Polemik weder den anderen Standpunkt wirklich kennen zu lernen noch klärte man, weil oft unmöglich oder gefährlich, ganz über den eigenen auf. Vielmehr war es das einzige Ziel, «den Gegner mit allen verfügbaren Mitteln zu schlagen» (Gigon). «Die antike Gesellschaft hatte wegen ihres sehr anderen, undogmatischen Religionsverständnisses solche Glaubensstreitigkeiten vorher nicht gekannt» (Brox).

Das Licht, das Gute und das Schöne

von Dionysos Aeropagita

DIE OFFENBARUNG DER GOTTHEIT.

Wir müssen zunächst die ganz und gar vollkommene Art der göttlichen Einung und der göttlichen Unterscheidung auseinandersetzen; wir müssen alles nur unbestimmt Flimmernde und Undeutliche vermeiden, das Charakteristische herausheben, das Bezeichnende feststellen und nach unseren Kräften gut ordnen und deuten.

Die heiligen Eingeweihten verstehen unserer theologischen Überlieferung nach unter göttlicher Einung jene geheime Wirklichkeiten, die tiefgründiger als jeder Urgrund und darum nicht mitteilbar sind. Sie führen bis zur Höhe jener Einheit empor, die uns unerreichbar, unsagbar und unerkennbar ist. Und dieselben Theologen nennen göttliche Sonderung jedes wohltätige Offenbarwerden der Urgottheit, d. h. alle ihre Äußerungen im Hinblick auf uns. Im Anschluss an die Heilige Schrift reden sie auch von den Eigentümlichkeiten der erwähnten Einung und behaupten, dass auch die Sonderung wieder in Einungen und Sonderungen geordnet werden müsse.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


Ein Beispiel: gemäß der wahrhaft göttlichen Einheit des urgöttlichen Wesens, das jenseits aller Wesen ist, müssen wir der ureinen Dreifaltigkeit folgende einheitlich gemeinsamen Eigenschaften zuschreiben: ihr heiliges Vorhandensein überragt alles Wesenhafte, ihre heilige Göttlichkeit übersteigt jedes einzelne Göttliche, ihr allwirkendes Gute reicht über alles wirkende Gute hinaus und ihre heilige Identität – ihr über alles erhabenes SichSelbst-Ewig-Gleich-Bleiben – umfasst und sprengt alle einzelnen Eigentümlichkeiten in ihrer Ganzheit. Die heilige Dreifaltigkeit ist deshalb eine Einheit auch noch jenseits und oberhalb des Prinzips der Einheit selbst, denn sie ist jenseits von jeder Eigenschaft, und ebenso jenseits von Unsagbarkeit, Vielheit oder Vielnamigkeit, jenseits von Unkennbarkeit oder allbegreifendem Weltverstehen, jenseits von allumfassendem Bejahen, allumfassendem Verneinen, Übersteigen, Unerreichbarbleiben –
ja sie ist auch noch jenseits des Nicht-mehr-berührt-werden-könnens von jedem Ja und von jedem Nein.

Sie ist das Verbleiben und Ruhen der ureinheitlichen Hypostasen ineinander, die Urgrundlage und der Fortbestand aller persönlichen Grundwesenheiten der heiligen Dreifaltigkeit in ihrer Einheit und Allgegenseitigkeit, in ihrer Einheit vollkommen auch noch jenseits des Prinzips jedes Einsseins selbst, in ihrer Allgegenseitigkeit vollkommen auch noch jenseits von jedem Unterscheiden, Trennen oder Verbinden, also ohne jede Vermischung.

Wenn ich hierzu einen sinnfälligen Vergleich mit uns vertrauten Gegenständen wagen darf: wir sehen doch auch, wenn in einem Raume viele Lampen sind, dass alle ihre Lichter sich zu einer einzigen Helligkeit vereinen und, wo sie Licht geben, einen einzigen ununterschiedenen Glanz ausstrahlen. Niemand – so vermute ich – dürfte da imstande sein, das Licht einer einzelnen Lampe von den anderen Lichtern auszusondern, etwa im Flimmern der alle Lichter umfangenden Luft, um das eine ohne das andere zu sehen, denn alle Lichter sind ganz im Ganzen, und ohne Vermischung dennoch ineinander vereint.So wie aber jemand in den Raum eintritt, in welchem viele Lampen dicht nebeneinander vereint leuchten, und auch nur eine von diesen Lampen ergreift und mit ihr diesen Raum verlässt, so wird auch das betreffende Licht ganz mit hinaus folgen, ohne irgend etwas von den übrigen Lichtern mit sich fortzunehmen oder von dem seinigen irgend etwas zurückzulassen. Ihre vollkommene, totale Einigung war also genau wie ich sagte durchaus unvermischt geblieben, in keinem Teile vermengt und doch Eins. Und das traf tatsächlich zu, schon bei einem geschaffenen Stoff, nämlich der beleuchteten Luft, und bei dem an materielles Feuer gebundenen irdischen Licht!

Deshalb sagen wir, dass die überwesentliche Einheit über alles erhaben ist: nicht nur über die Einungen von Körpern, sondern auch selbst über die der Seelen und sogar über die Einungen unter den Geistern. Als Lichter außer- und oberhalb aller Welt und als Spiegel der Gottheit sind ihnen Einungen möglich, die unvermischt und überweltlich bleiben – gemäß der Teilnahme, die den Teilnehmern an der über alles erhabenen Einung angemessen ist. Es gibt aber noch eine andere Unterscheidung. In den Offenbarungen über das Wesen Gottes jenseits von allem Wesenhaften geht es nicht nur darum, dass die drei göttlichen Personen auch in ihrer Dreieinigkeit fortbestehen, jede unvermischt und unverwechselbar, als Grundeinheit.

Auch dies ist deutlich, dass nicht als wechselseitig verstanden werden darf, was auf die überwesentlich göttliche Zeugung sich bezieht. Nur der Vater allein ist die eine Quelle der überwesentlichen Gottheit – da der Vater nicht als Sohn und der Sohn nicht als Vater auftritt, und auch die Lobpreisungen der Heiligen Schrift beachten ehrfurchtsvoll bei jeder der urgöttlichen Hypostasen deren Eigentümlichkeit als Person. Dies also ist das wichtige Gebiet der göttlichen Einungen und der göttlichen Sonderungen im Hinblick auf den überwesentlichen Seinsgrund und auf die überwesentliche Einheit des Unsagbaren. Wenn auch der angemessene Maßstab für die göttliche Urgüte ein göttliches Unterscheiden ist – soweit sich das Einige erweitert und vervielfältigt, sei es auch auf überwesentliche Art – so bleibt doch auch in dieser göttlichen Verschiedenheit das Vielfältige stets geeint: so die Mitteilung des Unfassbaren, so die Erschaffung einzelner Wesenheiten, so die Erschlaffung einzelner Lebensformen, so die schöpferische Setzung von Weisheiten, und so die übrigen Gaben der allein alles verursachenden Güte. Man könnte auch sagen: die daran Teilnehmenden offenbaren in ihrer Teilnahme selbst genau das, woran teilzunehmen nur durch Teilnahme am Unteilnehmbaren möglich ist.

Auch dies nämlich ist für die ganze Gottheit ein Gemeinsames – geeint und ewig –, dass jeder der teilnehmenden überwesentlichen Wesen am Ganzen der göttlichen Unendlichkeit teilhat. Und nicht bloß an irgendwelchen Teilen: So wie am Mittelpunkt eines Kreises jede der seinem Umfang einhüllenden Geraden gleichvollen Anteil nehmen. Oder so wie alle die vielen Abdrücke eines Siegels vollen Anteil an der prägenden Originalform haben, ohne dass in irgend einem der Abdrücke des ganzen und immer gleichen Siegels irgendein besonderer Teil der Originalform sich befände. Die Unmittelbarkeit des Mitteilens und Bewirkens durch die allursächliche Gottheit ist freilich auch über solche Analogien erhaben, denn hier gibt es keine Berührung durch die Anteilgebenden, noch irgendwelche Vermischung oder Gemeinschaft des unendlichen Schöpferwirkens mit der Endlichkeit derer, die Anteil an Ihm zu nehmen gewürdigt sind.

————

Auch den göttlichen Geistern wird Bewegung zugeschrieben – nämlich eine kreisförmige. sofern diese Geister untereinander durch die Bande des Schönen und Guten geeint sind, und durch die unerschöpflichen Erleuchtungen, die ihnen allen daraus kommen, dass dieselbe Kraft sie beseelt. Und eine geradlinige Bewegung ist an ihnen zu erkennen, sofern sie in Fürsorge für die tiefer stehenden Ordnungen immer weiter getrieben, in gerader Richtung alles durchdringen. Aber auch eine spiralförmige Bewegung: denn trotz ihrer Fürsorge für die schwächeren Wesen verbleiben sie ja stets in ihrer Selbstgleichheit, ohne aus sich jemals herauszugehen. Das ist nur möglich, weil sie die Ursache dieser ihrer Selbstgleichheit unaufhörlich umkreisen: das Schöne und Gute.

Auch die Seele bewegt sich. Für die Seele bedeutet die kreisförmige Bewegung ihr Eindringen gleichsam von außen tiefer in sich selbst, nämlich eine eigengestaltige Zusammenfassung ihrer eigenen geistigen Kräfte, die sie von Abschweifungen bewahrt, sie von der Vielheit aller äußeren Dinge hinweg wendet, zu sich selbst zurückwendet, so dass sie sich im eigenen Seelenbereich zu sammeln vermag, also zuerst im eigenen Seelengrund. Dann, da sie nunmehr eingestaltig geworden ist, strebt sie zu den durch Läuterung ein artig gewordenen Mächten empor, zu den Engeln, und lässt sich von ihnen zum Schönen und Guten leiten, das über allen Wesen ist, stets Eines, stets Dasselbe, ohne Anfang und ohne Ende.

Spiralenförmig wird die Seele bewegt, insofern sie ihrer Natur gemäß von göttlicher Erkenntnis erleuchtet wird, und zwar nicht auf direkte geistige und geeinte Weise, sondern durch diskursive Schlussfolgerungen, gleichsam durch Gegensätze, die aufeinander abzustimmen sind, also durch gemischte und gegenständlich abwechselnde Tätigkeiten.Die geradlinige Bewegung der Seele endlich ist jene, in welcher sie weder in sich selbst sich vertieft (denn das wäre, wie gesagt, die kreisförmige Bewegung) noch auch dialektisch aufnimmt und lernt (denn das wäre die spiralenförmige), sondern lehrend und wirkend in ihre Umgebung hinaustritt – aber auch da lässt sie sich von den Außendingen anregen, doch alle mannigfachen und vervielfältigenden Symbole führen sie dann wieder zu den einfachen und geeinten Begriffen des Guten und Schönen empor.

Ursache aller drei Bewegungsweisen ist also in diesem ganzen Universum immer nur das Schöne und Gute, das selbst über jedes Stehen, Ruhen, Kreisen und Bewegen erhaben ist. Es bewirkt alles dies sowohl in den Geistern und Seelen als auch in den nur mit Empfindungen begabten Wesen – und es ist noch viel mehr Ursache der Beharrlichkeiten, Stetigkeiten, und Festigkeiten jedes Dinges. Das Schöne und Gute ist tatsächlich das Band, das immer alles zusammenhält und zusammenschließt, während alles in Bewegung ist und es selbst über aller Bewegung und auch über aller Stetigkeit erhaben ist. Das Schöne und Gute ist wahrhaftig dasjenige, durch welches, aus welchem, in welchem, zu welchem hin und um dessentwillen alle Stetigkeit und Bewegung in dieser Welt ist. Denn nur aus dem Schönen und Guten und nur durch das Schöne und Gute existiert alle Wesenheit, gibt es Sein und Wesen und Gegenwart und Leben – sowohl des Geistes als auch der Seele. Aus ihr stammen die kleinsten, die mittleren und die ungeheueren Größenverhältnisse der Gesamtnatur, alle Maße, alle Entsprechungen und Ähnlichkeiten und Ganzheiten, Teilbarkeiten, Vielfältigkeiten, Verknüpfungen und Beziehungen, das Allein und das Zusammen, die Einheit in der Vielheit, die Vollkommenheiten, Eigenschaften, Qualität und Quantität, die Abstände, die Vergleiche, die Unterscheidungen, Unendlichkeiten, überhaupt jedes Ende, jede Grenze, jede Ordnung, ebenso die Vorränge, Elemente, Gestalten, Wesenheiten und Mächte – das Prinzip selbst jeder Wirksamkeit, jedes Zustandes, jeder Empfindung, ja die Möglichkeit des Bedeutens von Worten, Erkenntnissen, Wissenschaften, Berührungen und Einungen: kurz alles, was ist, stammt aus dem Schönen und beruht auf dem Guten, wendet alle seine Wesensäußerungen bewusst oder unbewusst auf das Schöne und absichtlich oder unabsichtlich auf das Gute. Oder sagen wir: alles was ist und wird, ist und wird wegen des Schönen und Guten. Alles schaut nach ihm, wird von ihm bewegt, wird von ihm zusammengehalten. Um seinetwillen und durch dasselbe und in ihm hat sich jedes vorbildliche Prinzip gebildet, jede vollendende, bewirkende, gestaltende Kraft, jedes Elementare, einfach jede Grundkraft, ja das Prinzipielle überhaupt, sowie jeder Zusammenhalt und jeder Abschluss.

Die holografische Schöpfung

Zu allen Zeiten waren und sind sich die weisen Männer und Frauen der umfassenden Einheit des gesamten Alls bewusst. Da stellt sich dann doch die Frage: Warum gerade der aufgeklärte westeuropäisch-amerikanische Mensch so stark der Individualisation anhängt und sich mit allen Mitteln des Exibitionismus als eine abgegrenzte Persönlichkeit profiliert? Und gleichzeitig entstehen heute besonders in internationalen Firmen, IT-Unternehmen und Handelsriesen große kreative Teams, selbst bei leitenden Abteilungen. Sogar klerikale Institutionen verlassen sich immer mehr auf große Gruppenstrukturen statt auf einzelne Autoritäten. Liegt es nur daran, dass ein Einzelner sich leichter irren kann? Ist vielleicht hinter diesem Trend etwas ganz anderes zu erkennen?


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


Die Spatzen pfeifen es schon von allen Dächern: Die Aquariuszeit hat begonnen. Kann man heute schon wirklich einschätzen, was das so Besondere an dieser Wendezeit von den Fischen zum Wassermann ist? – Erleben wir bereits die sich verstärkende Dynamik der anlaufenden kosmischen Veränderungen? – Ist es nur die wachsende Offenlegung bestehender Verborgenheiten, insbesondere der diversen Ungereimtheiten in Politik, Kirche und Kommerz? – Wir erleben eine Hyperventilation in der weltweiten Kommunikation. Die weltweiten Entwicklungen der Computer, des Internet, GPS und Smartphones überschlägt sich. Wird dadurch alles Geschehen noch transparenter? – Was bricht sich wirklich Bahn? – Der Wassermann demaskiert nicht nur alle und alles, sondern löst mit der Zeit die bestehenden autokratischen Festungen auf und verbindet autonome Menschen zu Gruppen zusammen, wie z.B. die Kluster im Wasser. Nichts und niemand ist davon ausgenommen. Das ganze Weltgefüge wird zunehmend geprägt von Gruppengebilden in mehr oder weniger demokratischen Ordnungen.

Aquarius als eine Geistesströmung macht alles feinstofflicher und durchsichtiger, zerbricht die bislang kristallisierten Strukturen. Jede philosophische oder religiöse Behauptung muss sich im offenbarenden Licht der neuen Realität beweisen. Gleichzeitig erleben viele Menschen heute eine unerklärliche Hilflosigkeit gegenüber allen politischen und finanziellen Entwicklungen. Sie stehen fast ohnmächtig vor den gesellschaftlichen Veränderungen, weil sie die Buchstaben der Aquariuszeit noch nicht erkennen können, um die sich entwickelnde Realität zu lesen und zu verstehen.

Die Menschheit steht in dieser Entwicklungsperiode vor einer unfassbaren Forderung, die durch die Einflüsse der neuen kosmischen Zeit in jedem Menschen zu einem quälenden Drängen geworden ist. Alle Menschen müssen sich von den bislang so erfolgreich praktizierten Methoden des Individualismus und der Egozentrik verabschieden. Längst wird es auch von einigen Philosophen und Psychologen geahnt und veröffentlicht: Horst-E. Richter proklamiert das Ende der Egomanie. Ken Wilber begründet mit zahlreichen Experimenten und Fallstudien das holografischen Weltbild. R. Sheldrake schreibt zusammen mit anderen Wissenschaftlern über die morphogenetische Felder der Natur. Ervin Laszlo dokumentiert mit zahlreichen Wissenschaftlern der Psychologie und der Parapsychologie das Akashafeld. Überall erfahren die Menschen aus ihrem Umgang miteinander, dass das Zeitalter der einzelnen Genies, der Herrenmenschen und der Patriarchen abgelaufen ist. Die Individualisierung ist über ihren Höhepunkt hinausgewachsen. Jedoch wollen viele diesen Trend noch nicht wahrhaben, weil ihren gut funktionierenden Machtstrukturen dadurch die Basis entzogen wird. Natürlich setzen sie erst einmal alles daran, die bestehenden persönlichen Verbindungen in Politik, Kultur, Schulung und Wirtschaft zu stabilisieren. Trotzdem beginnt sich eine neue Art der Gruppenwirksamkeit auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Miteinanders durchzusetzen. Das wurde auch besonders deutlich, als die Menschen in Nordafrika und im ehemaligen Ostblock auf die Straßen gingen, um radikal ihre demokratische Rechte von den Regierungen einforderten. Auch in Europa und Amerika sind die Menschen nicht mehr so ohne weiteres bereit, sich den autoritären Vorschriften der Machthaber zu beugen.

Was offenbart sich uns in dieser Strömung des Wassermannzeitalters? – Ist es etwas vollkommen Neues? – Etwas, das jetzt erst entstanden ist? – Nein, das was sich heute Bahn bricht, ist bereits so alt wie der Sündenfall! Es wird aktuell nur deutlicher sichtbar, sozusagen unübersehbar. Die für alle Menschen anstehende Erweiterung des Bewusstseins verdrängt Schritt für Schritt die autoritären Komplotts der heute noch bestimmenden Autoritäten.

Durch die sich ändernden kosmischen Strahlungen wird der Vorhang vor einer Tatsache endgültig beiseite gezogen, die schon immer das Grundprinzip im Werden des irdischen Daseins gewesen ist. Für eine Zeitspanne von ca. 2600 Jahre wurden die Menschen in ihrer selbstgeschaffenen Verblendung gefangen gehalten, dass sie die Macher und Gestalter der Welt wären. Und darum bezogen sie dann den Auftrag von Jehova: „Mache Dir die Erde untertan!“ auf die irdische Persönlichkeit. Doch das war leider der Beginn eines gigantischen Wahns. Auch wenn einige gewaltigen Aufklärer auf der Erde inkarnierten, um die Menschheit zu wecken, fielen die Menschen stets wieder in einem Dämmerschlaf. Heute, nach ungezählten Kriegen und zahllosen Katastrophen erwachen so langsam da und dort einige unruhigen Geister. Aber noch immer ist die Welt nicht ganz erwacht. Es scheint, dass sie für die neuen Forderungen des erwachsen werdenden Bewusstseins noch nicht wirklich reif geworden ist.

Es stellt sich erneut die Frage: Was hindert die Menschen nur daran, endlich wach werden? – Könnte es vielleicht sein, dass der hochgepriesene Intellekt hierbei die Fessel ist? – Oder ist die Hängematte für ein verantwortungsloses „Es wird schon werden! Inschallah.“ aus den dogmatischen Denkbildern und Tabus der autokratischen Gesellschaft geflochten?

Der Bildervorrat, der dem natürlichen Verstandesdenken zur Verfügung steht, ist von den äußeren Bildern angefüllt, die mit den fünf Sinnen von der materiellen Welt und ihren Ereignissen abgenommen ins Gedächtnis gespeichert wurden. Von ihm wird dann auch bestimmt, wie und was der Mensch wahrnehmen kann und darf. So wird das Sehen und Hören zunehmend materieller und kristallisierter. Der Mensch kann seine Umwelt immer weniger symbolisch oder allegorisch erfassen. Noetische Empfindungen werden ignoriert oder mit dem Etikett Zufall oder Märchen versehen. Das Sensitive und Intuitive zwischen den Dingen wird gerne übersehen, obwohl es immer noch das Wesenszentrale im Leben bestimmt. Die Gleichnisse und Allegorien aus früheren Zeiten entziehen sie sich dem rationellen Überheblichkeitsmenschen. So bleiben diese mythischen Bilder aus den feinstofflichen Welten nur metaphysische Klänge am Rande einer stets chaotischer werdenden Realität. So können diese ungenehmigten Bilder einer geistigen Welt um uns in der Breite kein neues Denken auslösen, sondern die Reaktion in den bestehenden Lebensstrukturen wird vorerst konservativ bleiben.

Aber auch die neuen Abstrakta können noch nicht von allen Menschen aufgenommen werden. Gedanken rein verbal-philosophischer oder mathematisch-logischer Art, die an die Gedankenwelt eines Pythagoras anknüpfen und die Grundstrukturen der großen Pyramide von Gizeh mathematisch mit den Bedeutungen des Tarot und der Kabbala abgleichen (Axel Klitzke), werden nur von einzelnen wirklich verarbeitet. Die Forschungen von Graham Hancock, Oswaldo Rivera, John Grigsby und Robert Bauval machen den modernen Menschen auf die unvorstellbare Metaphysik historischer Zeiten bewusst. Doch diese Erkenntnisse werden dann gern in einen Raum der Bewunderung und der theoretischen Abhandlung gestellt. Denn die damit verbundenen Feststellungen sprengen den zugelassenen Rahmen der Ägyptologen und Historiker, mit dem sich alle Publizisten mittlerweile ganz häuslich eingerichtet haben. So werden die grandiosen Forschungsergebnisse unserer Zeit nur ein weiteres metaphysisches Theorem, über das man sich gerne mal in einigen Freiräumen am Rande der „harten Wirklichkeit“ wundert. Doch mittlerweile gibt es immer mehr moderne Philosophen, die Abbilder aus allen Wissenschaften kombinieren, um den vielfältigen Aspekten des mehrdimensionalen Geschehens in ihrem Denkraum gerecht zu werden, quer durch die ideografischen Ebenen und quer durch die Fakultäten. Jedoch diese komplexen Gedankengebilde schaffen wenig Klarheit für die Publizisten und für den einfachen Mann auf der Straße, wenn sie nicht auf die allgemein üblichen Denkmuster heruntergebrochen werden. Für die meisten Menschen bleiben diese überwältigend neuen Ansichten dann genauso theoretisch und führen zu keiner erkennbaren Erneuerung des täglichen Miteinander.

Weil zu allen Zeitenwenden vor allem eine Bewusstseinswandlung vollzogen wurde, scheuten sich die Leitbilder der Zeiten nicht, immer wieder den Versuch zu wagen, ihren Zuhörern und Nachfolgern die sich entwickelnden Mysterien und die damit verbundenen Prozesse vollkommen nahe zu bringen. Damit die Worte und die vermittelten Bilder den sich ändernden Bewusstseinsmöglichkeiten der Menschen gerecht werden, bedienen sie sich natürlich der Bilder, die der aktuellen Zeit und ihrer Sprache entnommen sind.

In den antiken Zeiten wurden für metaphysische Gruppenprozeses plastische Symbole aus der Schifffahrt verwendet, wie z.B. die Ankerkette. So kennen die Gnostiker die bruderschaftliche Kette der helfenden Kräfte, die aus den Himmeln herabsteigen, um dem Menschen die Rückkehr ins Vaterhaus zu ermöglichen. Die himmlischen Vorgänge der Universellen Bruderschaft wurden damals durch ein verständnisvolles Gleichnis dargestellt, das heute jedoch nur noch von wenigen ernst genommen wird. Die Kette symbolisiert eine absolut starke und kraftvolle Verbindung dieser Gemeinschaft aus vielen starken Gliedern zwischen dem schwankenden Schiff des irdischen Daseins und den festen Ufern im sicheren Hafen einer idealen Welt. Sie stellt die kraftvolle Verbindung von den Wassern des Lebens zu einem statischen höheren Lebensfeld dar und symbolisiert einerseits die zugfeste Verkettung und andererseits gleichzeitig die unabdingbare Abhängigkeit aller Glieder voneinander. Hesekiel verwendete seinerzeit als Gleichnis für die Verbundenheit aller Universen im Gottesfeld die sieben Himmelsräder, die sich um eine Achse drehen, um den Gläubigen die harmonische Zusammenarbeit der miteinander verbundenen Körperschaften anschaulich darzustellen, um die gigantische Zusammenwirkung auf kosmischer Ebene auf das einfache Vorstellungsvermögen des Einzelnen herunterzubrechen. Damit konnten die Propheten des Altertums ihrem Volk einen detaillierten Verhaltenscodex begründen und so klar verständlich machen, damit sie ungeschadet auf die Anforderungen der neuen Periode reagieren konnten. In der Pistis Sophia von Valentinus z.B. sagt Jesus zu seinen Jüngern: „Von nun an werde ich in aller Offenheit mit euch sprechen, vom Anfang der Wahrheit bis zu ihrer Vollendung, und ich werde mit euch von Angesicht zu Angesicht und ohne Gleichnis reden. Von jetzt an werde ich nichts vor euch verbergen vom Mysterium der Höhe und vom Wesen des Gebietes der Wahrheit.“ (PS Kap. 5-7)

Heute werden von vielen esoterischen Autoren zur Verdeutlichung ihrer Lehre und ihrer Weltanschauung Bilder aus den elektromagnetischen Wirksamkeiten und den quantenphysikalischen Gegebenheiten des Lichtes übertragen. Wiederholt wird in den entsprechenden Büchern das Wirken eines Gravitationsfeldes erläutert, weil die miteinander wirkenden Planeten den Menschen heute durchaus geläufig sind. Damit können auch die Interaktionen metaphysischer Kosmen im Universum beschrieben werden. Um die unsichtbaren Zusammenhänge in den feinstofflichen Feldern des neunfachen Menschen deutlich zu machen, werden die elektromagnetischen Wechselwirkungen als Analogien für die mikrokosmischen Interaktivitäten herangezogen.

Mit der Entwicklung der Quantenphysik entstand eine ganz spezielle Bilderwelt, in der die Kraftfelder der Kosmen und ihre Zusammenarbeit symbolisch plausibel mit wissenschaftlich erforschten Vorgängen verglichen werden können. Die Bruderschaften bilden zahllose Lebensfelder, kugelförmige kraftvolle Schwingungskörper, die alle konzentrisch ineinander liegen, induktiv miteinander und gemeinsam nach ähnlichen Prinzipien (Reflexion; Gleiches zu Gleichem) wirken und zur Offenbarung beitragen, wie sie von den elektromagnetischen Wechselwirkungen der Elemente bekannt sind. Damit kann jetzt auch ein grundsätzliches Phänomen der beginnenden Aquariuszeit sehr plastisch visualisiert werden. Die Menschen sind niemals Einzelwesen aus abgegrenzten Körpern geschaffen worden, sondern sie sind immer multiplexe lebende Kraftfelder in einem vielfältigen Kosmos Erde, der seinerseits als Wesen elektromagnetischer Art im Chor der Kosmen und Entitäten des Sonnenkosmos mitschwingt, der sich in die Kraftfeldstrukturen der Lichtstraße einfügt. Alles Sein in den Universen des All ist die totale Kommunikation Aller mit Allen durch Reflexion und Induktion, Interferenz und Inspiration.

Schon beginnt die Bildersprache wieder abstrakter zu werden. Und die Worte werden durch die wissenschaftliche Bedeutung für manchen Publizisten ohne Fachlexikon ausgesprochen schwer zugänglich. Der eine wendet sich dann erneut den mystisch verklärten Allegorien des Mittelalters seines Landes zu. Der andere belässt die Gedankenbilder unverdaut lieber im metaphysisch abstrakten Raum, ohne sie irgendwie relevant für sein alltägliches Leben zu empfinden. Wer sich ein Bild von den werdenden Strukturen der Aquariuszeit machen will und deutlich in sich spürt, dass damit ganz konkrete Forderungen für sein eigenes Lebensverhalten verbunden sind, wird diese modernen Allegorien bereitwillig mit seinem sich stetig verändernden Bewusstsein ergreifen und in ihrer Bedeutung vollkommen durchdringen und verinnerlichen. Dann kann er sie bewusst positiv umsetzen und an der sich anbahnenden Evolution des Bewusstseins durch kleine, aber vollwirksame Schritte mitwirken. Die quantenphysikalischen Bilder können heute plastisch darstellen, dass der Mensch viel mehr ist als nur ein Körper aus grobstofflicher Materie. Dadurch wird auch jedem verständlich, dass der Mensch nicht nur mystisch ein mit allen Kosmen verbundenes Wesen ist, sondern ganz praktisch. Nun wird leicht verständlich, dass aktuell jeder eine höhere Verantwortung für sein Handeln im Rahmen seiner gesellschaftlichen und sozialen Stellung hat.

In allen Lebensweisheiten verbirgt sich die Erkenntnis: Bewusstseinszustand ist Lebenszustand. Jede gut gemeinte Lebensberatung vermittelt zu einer gemachten Erfahrung immer auch eine verständliche Erklärung, die bereits Gedanken für die folgenden Lebensentwicklungen einschließt. Allerdings können dogmatische Theorien nicht in die Freiheit führen, sondern gerade heute lösen sie nur noch ablehnende Reaktionen aus. Besonders in der beginnenden Aquariuszeit werden alle Pädagogen, Lehrer oder Ausbilder – ganz gleich welcher Kultur oder Religion – dazu gedrängt, den sich entwickelnden Forderungen nicht nur in ihren Theologien, Philosophien und Interpretationen Rechnung zu tragen. Dazu gehören vor allem das Entstehen von Gruppeneinheiten auf allen Ebenen des Lebens ohne eine autoritäre Führungspersönlichkeit. Dies bedingt auch die vollkommene Gleichstellung von Mann und Frau. Eine neue Selbstautorität wird sich Bahn brechen, die sich allerdings nur in den Menschen entwickeln wird, die in sich selbst Anima und Animus harmonisieren konnten. Das allseits bekannte Ying-Yang Symbol steht für eine gleichbedeutende Unterschiedlichkeit im Wesen des Menschen. Die Bedeutung der griechischen Mythe von „Leda und dem Schwan“ sollte noch viel konkreter in alle Facetten des Tatlebens eines jeden Menschen hinein gezogen werden. Diese zwingende Forderung wird im euro-amerikanischen Kulturraum wohl eine kleine Revolution in den pädagogischen und psychologischen Institutionen auslösen. Die psychologischen Aspekte in der charakterlichen Dynamik, die den ganzen Mikrokosmos betreffen, sollten nicht nur in den klösterlichen Ausbildungsstätten, Koranschulen oder im Religionsunterricht angeschnitten werden, sondern auch in allen anderen Unterrichtsfächern. Schulbildung entwickelte sich im industriellen Zeitalter zur Abrichtung auf ein erfolgreiches Arbeitsleben. Marx ist allerdings längst verstorben. Die technische Industrierevolution hat ihre Kinder in das virtuelle Zeitalter entlassen. Es geht doch aktuell um eine gleichwertige Bedeutung und Realisation von Geist, Körper und Seele. Gute und angemessene Ausbildung basiert nicht auf einer rein theoretischen Wissensvermittlung, sondern auf einer Unterweisung und Führung junger Menschen zu einem verbindlichen konfliktfreien Sozialverhalten, frei von allen Abgrenzenten Theorien oder Religionen, in dem die Einheit aller Menschen ein selbstverständlicher Faktor im gesellschaftlichen Zusammenleben ist. Die Einheit aller ist nicht nur eine Vision der Informatiker und Kommunikationswissenschaftler, sondern eine bislang unbekannte Qualität der Seele. Um diese Einsicht plausibel zu erklären, können wir allegorisch die bekannten Grundgesetze der elektromagnetischen Wirksamkeit im Kraftfeld des Lichtes verwenden.

Wie dürfen wir uns das vorstellen? Drei Aspekte der Lichterscheinungen eignen sich besonders gut als Basisallegorie, von der sich leicht weitere symbolische Analogien ableiten lassen.

Erstens: das Licht ist ein unterschiedlich stark bewegter Austausch von Energie, von Energiefeldern. Auf der einen Ebene fließen atomare Quanten in Form von elektrischem Strom, der auf einer höheren Ebene in ein Vibrationsfeld aus Äther eingebettet ist, wie die Physiker bis Einstein eigentlich noch wussten. Das Hin- und Herströmen, das Ausgleichen von Spannungen zwischen zwei entgegengesetzten Polen („plus – minus“ oder „aktiv ausstrahlend – empfangend kumulierend“) ist allerdings nur ein wichtiger Aspekt. Er allein reicht als Erklärung für die Offenbarung der Einheit nicht aus.

Zweitens wirkt im Licht die Kraft der Anziehung, der Kohäsion, die sich, für das menschliche Auge unsichtbar, mit jedem Energiestrom im Weltall entfaltet. Das entspricht auch dem inneren Wirkprinzip zwischen den Planeten, und wird in der heutigen Physik auf der kosmischen Ebene Gravitation oder Massenwirkungsgesetz genannt. Es hat aber auch seine Auswirkungen in den Nanobereichen des Lebens, auch wenn sie von der Physik dort nicht ermittelt werden kann.

Und drittens offenbaren sich im Kraftstrom des Lichtes und der Gravitation die Kommunikation zwischen allen Wesen und Kosmen, die mentalen Kräfte der Ideation aus dem Universum die zur Einheit dazu gehören. Mit Licht werden hierbei alle sieben Kraftfelder des Alls gemeint, die aus den sieben ersten Emanationen der ursprünglichen Schöpfung hervorgehen. Die fließenden Energieströme unterscheiden sich in Frequenz und Qualität voneinander, jedoch kommunizieren sie auf bestimmte elektromagnetische Art miteinander, um die gemeinsamen Wirkungen zu ermöglichen. Die höchste Ideation aus dem ursächlichen Allbewusstsein induziert den Auftrag zum Bau des einen Tempels in Liebe und Weisheit. Gleiches zieht Gleiches an. Dieses Gesetz hat sich bei der Erforschung der Gravitation und des Phänomens Licht immer wieder bestätigt. Dieses grundlegende Prinzip kann auch wie folgt bestimmt werden: Das Angezogene muss mit dem Anziehenden gleich sein. Das ist die fundamentale Basis für das Spiegelgesetz und das Echoprinzip. Die Übereinstimmung in den Eigenschaften und Wirkungen ist für die Schöpfungen im All und bei aller Kommunikation absolute Notwendigkeit. Ohne diese Gleichheit oder Identität der Schöpfungen kommt es nicht zu der kraftschlüssigen Verbindung, die so fest ist, wie es im Bild der „Kette“ gefordert wird.

Aquarius stellt die ganze Menschheit vor die Forderung, sich innerhalb von ungefähr 2500 Jahren in diese Einheit einzufügen. Jeder und jede Gruppe in der Welt wird in seiner Vibrationsqualität von den ewigen unveränderlichen Werten der All-Einheit geprüft. Wie auf einer Waage stehen da die sieben fundamentalen Eigenschaften des idealen Universums: absolute Liebe, Weisheit, die jeden Verstand übersteigt, unbestechliche Gerechtigkeit, vollkommene Schönheit, die jedes menschliche Auge blendet, vollkommene Güte, unerschütterliche Barmherzigkeit, vollkommenen Frieden im ewig währenden Sein. Ob es der Menschheit oder wenigstens einigen Wenigen von ihnen gelingen wird, diesen Qualitäten des überirdischen Feldes genügen zu können, um mit den auserwählten Entitäten in die Einheit kommen, wird die Zukunft zeigen.

Noch viel verständlicher wird die Einheit im All, wenn man sie mit den Analogien aus der Holografie betrachtet. In dieser besonderen Art der Licht-Aufzeichnung sowie der entsprechenden Licht-Projektion werden die bereits erwähnten Eigenschaften unseres Schöpfungsfeldes in geradezu frappierender Art deutlich gemacht. Nur zwei Aspekte davon, die die zwingende Notwendigkeit der Einheit aller Menschen deutlich machen, werden hier noch einmal im Detail besprochen.

Erstens formt das Licht im Hologramm eine kumulierte Aufzeichnung aus Interferenzen, ein kugelförmiges Kraftfeld aus stehenden Wellen. Durch die Kohäsion bildet sich aus dem strömenden Licht ein Kosmos aus Licht, ein „stehendes“ Lichtfeld aus vielen Sternen. In unserer dreidimensionalen Welt kennen wir eine ähnliche Form, natürlich horizontal aufgefächert. Wenn man eine Handvoll Sand in eine stille Wasseroberfläche wirft, entstehen viele kleine Wellen, ausgelöst von den kleinen Sandkörnchen. Sie laufen durcheinander und übereinander und bilden zusammen auf der Wasseroberfläche ein kreisförmiges Wellenmuster. Dieses Bild entspricht einer Welleninterferenz, analog einem mehrdimensionalen Hologramm. Diese Wasserinterferenz hält so lange, bis der Impuls der ins Wasser gefallenen Sandkörner ausgeklungen ist. Auch die Hologramme der höheren Ebenen; kosmen oder Mikrokosmen, existieren eben so lange, wie die Lichtenergien und die Ideationen der Kraftfelder sie durchströmen, in die sie eingebettet und mit denen sie in gleichbleibender Vibration vereint sind. Strömt das Licht ohne Unterbrechung, also ewiglich, so besteht auch das zugehörige Hologramm, der Kosmos ewig.

Der zweiten Aspekt betont das Gleichheitsgesetz: Das Licht, das durch das Hologramm fließt, das den Kosmos oder Mikrokosmos bestehen lässt, um das aufgezeichnete Geschehen zu projizieren, muss mit dem Licht der Aufzeichnung in Kraft und Vibrationsqualität identisch sein! Sonst entsteht keine oder nur eine verzerrte bzw. unvollständige Kommunikation. Das Abbild, die vollbrachte Schöpfung entspricht dann nicht der Schöpfungsabsicht. Das Ergebnis löst sich unwiderruflich in seine ursächlichen Kräfte ungeformt wieder auf, analog den Effekten, die auch aus der Holografie bekannt sind.

Alle Menschen bilden zusammen auf den sieben Kraftebenen ein gemeinsames Lichtfeld, ein Hologramm, das sich aus den höheren Feldern über das mentale, das astrale und das ätherische Feld bis in das materielle Feld abbildet. Alles ist Licht, elektromagnetischer Energiefluss, alles – auch die gewohnte Materie – ist elektromagnetische Schwingung, wenn auch mit unterschiedlichen Frequenzen und Energien. Zusammen bilden alle Menschen mit der Erde einen Körper, ein Hologramm aus vielen Schwingungskörpern, eine untrennbare Einheit in der irdischen Natur. Es ist überhaupt kein Thema, das wissenschaftlich, philosophisch oder theologisch diskutiert werden könnten: Seit Anbeginn der Schöpfung der Menschen besteht diese Zusammenfügung aus Hologrammen oder Mikrokosmen im irdischen Kosmos. Die Qualität seiner Ausrichtung seiner inneren Bewegtheiten wird von jedem Menschen oder Wesen durch seinen individuell geprägten Anteil, durch seine Mit- oder Gegenschwingung im Ganzen. Aber erst dann, wenn diese Gruppe des irdischen Kosmos insgesamt in der Einheit mit der Allbemühung mitschwingen kann, entsteht die Verbindung mit dem übernatürlichen Lebensfeld, dem Hologramm des Sonnenfeldes, dem Christus (Krishna oder Osiris) der lebendigen Sonnenwesenheit. Dann kann jeder Mensch als kleiner Kosmos darin eingebettet sein und er wird sein wie der Tropfen im Ozean, und das Licht des Sonnenkosmos durchstrahlt alle Wesen bewusstseinserhellend, reinigend und befreiend.

Die holografische Vereinigung von Kosmen erfolgt grundsätzlich nach dem Resonanzgesetz: Soll ein elektromagnetischer Schwingungskörper, ein Lichthologramm, mit einem anderen ohne Störung zusammengehen, müssen beide in den verschiedenen Qualitäten und Aspekten der Energie, aus der sie leben und bestehen, vollkommen übereinstimmen. Diese völlige Kongruenz mit den bestehenden, befreiten Kosmen bedeutet vor allem, dass der Kosmos der Menschheit mit ihnen siebenfach übereinstimmen muss. Nur dann kann sich die vollkommen ungestörte, totale Kommunikation entfalten, und die Kommunion aller mit den göttlichen Kraftströmen kann sich verwirklichen.

Für das Gelingen dieser Vereinigung in der Aquariuszeit stehen alle Menschen in ihrer pesönlichen Verantwortung. Um dieser Forderung gerecht zu werden, ist es heute dringender denn je notwendig, dass aller Unfrieden – egal aus welchen Gründen – auf Erden beendet wird. Jeder Mensch sollte in seinem Leben den gesellschaftlichen Rahmen und die soziale Lebenssicherheit erhalten, um sich auf die Aspekte seines Wirkens für die Einheit richten zu können, ohne irgendwie leiden zu müssen. Denn er muss jetzt alle Aspekte seines Wirkens nach zwei Seiten sorgfältig im Auge behalten. Auf der einen bestehen nach wie vor die Forderungen des alltäglichen Seins und jetzt kommen auf der spirituellen Seite die neuen Forderungen für das totale Einheitsbemühen um den Globus hinzu. Das können die Menschen nur erreichen, indem sie Zeit und Raum für ihren Auftrag haben, ohne in ihrem Leben mit ihrer Familie in Bedrängnis zu geraten, weder psychologisch noch finanziell. Nur dann können sie angstfrei in seinem Willen und mit seinem Licht wirken und arbeiten. In dieser gesellschaftlichen Gemeinsamkeit könnten alle Berührten angeleitet werden, wie sie sich im Bewusstsein ihrer eigenen Erfahrung und Empfindung durch eine Umwendung, d.h. eine innerliche Abwendung vom irdischen Kraftfeld und eine deutlich wirksame Hinwendung zum metaphysischen Kraftfeld, in die Einheit erheben. Ziel der gemeinsamen Anstrengung ist das unbedingte Wegschenken aller Menschen und Mikrokosmen an diese innere Struktur und Methode der holografischen Meditation. Bei dieser Methode, die schon in der Vergangenheit von vielen Gruppen praktiziert wurde, wird ganz besonders deutlich, dass eine Verletzung der inneren Gruppeneinheit immer auch eine Verlangsamung, eine Beschädigung der gemeinsamen Bemühungen bedeutet. Das Gläserne Meer des Hiram Abbif ist eine klassische Analogie dafür. Es musste neu gegossen werden, weil kaltes Wasser auf den heißen, heiligen Glasguss fällt, springt er in tausend Einzelteile. Das kalte Wasser steht in diesem Bild für irdisch egozentrisches Denken und Verhalten. So muss auch das durch Eigenwilligkeit zerstörte heilige Hologramm stets erneut gegossen und gefestigt werden, solange bis kein egoistisches irdisches Licht den bereits aufgebauten heiligen Kosmos mehr beschädigt.

Wer einmal die Bilder in den heiligen Büchern unter dem Aspekt der holografischen Felder betrachtet, wird schnell herausfinden, dass selbst die antiken mystischen Analogien in blumiger Sprache oftmals überraschend genau dem Bild einer holografischen Wirksamkeit entsprechen. Denn es war zu allen Zeiten bekannt: am Anfang aller Zeiten erwirkte das metaphysische Bewusstsein ein allumfassendes Hologramm aus verschiedenen Kraftfeldern der Schöpfung, aus Wasser und Geist steht in der Genesis. Der Heilige Siebengeist projiziert sich beständig in sieben kosmischen Gebieten zur Offenbarung aller Herrlichkeiten. Die Forderung der Einheit aller Menschen, Wesen und Kosmen steht im ganzen Sein an erster Stelle. Die Einheit des Alls strebt holografisch zur Verherrlichung seines Seins, in dem sich alle Facetten der einen unbegreiflich barmherzigen Liebe offenbaren, in der niemand ausgeschlossen ist, in der alle und alles angenommen ist. Mit diesem göttlichen Hologramm, das seit Anbeginn der Zeiten existiert, wird auch einmal das Hologramm der unserer gefallenen Welt wieder eins werden. Dann wenn sich alle Entitäten und Mikrokosmen des irdischen Kosmos wieder dem reinen ursprünglichen Licht der Schöpfung schenken, werden sie sich schwingungsmäßig zur holografischen Schöpfung des metaphysischen Lichtes des Christus erheben können.

Freiheit des Seins

Was strömt alles aus den Welt-Sphären in das Bewusstsein ein?
Aus welchen Gedächtnissen wird der Mensch beeinflusst? –
Wo existiert dabei eine Freiheit des Denkens?

1. Die Einflüsse aus Makrokosmos und Kosmos.
Die 12 Häuser des Tierkreises wirken als Imitation der wahren Idealität erstens auf die kosmischen Sphären mit der Akasha-Chronik, zweitens auf die Konstellation der aurischen Sphäre mit der Lipika und drittens direkt auf die mentalen Hirnsphären der Persönlichkeit, speziell über die Pinealisaura. Hierdurch werden jegliche Bewusstseins-Parameter und -Dynamiken angelegt und entsprechend vorgeprägt.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


In jedem Sternbild des Tierkreises herrscht eine Wesenheit, ein bewusster Demiurg oder Deva mit einer sehr speziellen Kopie der Idealität. So prägen 12 Kräfte dem Denken und Fühlen eine Grundstruktur, ein Raster aus entscheidenden Prinzipien und Werthaltungen auf. Jede menschliche Inkarnation steht unter der klaren Dominanz eines dieser Häuser, wie es in den astrologischen Dispositionen in etwa dargestellt wird. Uneingeschränkt muss jeder Mensch sein Leben lang aus diesem Grundraster denken und daraus leben!  Daraus gibt es kein Entfliehen!

Die Planetenkonstellationen und Mondknoten etc. des Sonnensystems bestimmen vor allem in den mentalen, astralen und ätherischen Körpern sowohl die Dynamik als auch die Sensitivität. Die Mondkräfte beeinflussen direkt den Stoffkörper.
Das Wesen Erde bestimmt wie der Stoffkörper geboren wird, d.h. wie seine Konstitution und seine physischen Vermögen ausgeprägt sein werden, und wie in diesem Rahmen seine weitere physisch-materielle Entwicklung ablaufen wird.

2. Einfluss aus den 7. Kraftsphären der Erde
Die Mentalsphäre ist aufs Äußerste angefüllt mit myriaden Gedanken um eine bessere Welt von Milliarden Menschen in ungezählten Inkarnationen der arischen Ära ausgesendet, prall gefüllt mit Sehnsucht nach einem Paradies auf Erden. Im Devachan tummeln sich neben den die Natur erhaltenden Entitäten zahllose tellurische Demiurgen aus allen Zeiten, die um ihren Selbsterhalt willen stets die Menschen beeinflussen müssen. Sie wurden in vielen langen Zeiten – darum Äonen – aus den egoistischen Gebeten aller animistischen und schamanistischen Religionen und deren Priester und Gläubigen erschaffen. So müssen sie aus permanenter Existenzangst ihre „Schäflein“ weiterhin vor allem mental ausbeuten.
Die Astralsphäre vibriert in den Begehren und ungeheuerlichen Begierden der ganzen Menschheit. In dieser Sphäre verlöschen auch die Astralleiber aller Tiere, die vor Ende ihres Lebensfadens für die Nahrung der Menschen oder zum Opfer für religiöse Feste (Islam) geschlachtet wurden. So schwingt in der Astralis massiv die in den hingerichteten Tieren animalische Existenzangst. Natürlich vegetieren in dieser Sphäre auch die Astralschemen der Mikrokosmen, die durch Krieg, Mord, Selbstmord oder Unfall vorzeitig ihren Stoffkörper verloren haben.
In der Äthersphäre verebben die Ätherleiber aller Toten. Nicht zuvergessen, auch Tiere und Pflanzen haben Ätherleiber, die im Jenseits vergehen müssen, wenn sie vor Beendigung ihres Lebensfadens in ihrer physischen Existenz vernichtet wurden.
Viele Naturgeister wesen darum in der Äthersphäre und kümmern sich permanent um die Reinigung der Sphäre auf allen Ebenen, dadurch wird das materielle Leben auf der Erde einigermaßen bewahrt. Man bedenke dabei: Jede Umweltverschmutzung ist selbstverständlich auch eine direkte Verschmutzung des Ätherfeldes. Das was auf der Erde in Gewässern oder im Meer unsichtbar versenkt werden kann, oder in Wüsten, Tundren oder weiten Steppen verborgen abgeladen wird und auch aller Satellitenschrott, der im Orbit langsam verrottet, entlädt seine Vibrationen weltumspannend in die Äthersphäre und verdirbt die Qualität des Weltäthers. Aus diesem total verunreinigten Feld muss der Mensch täglich ätherisch atmen.
Letztlich wächst alle Nahrung darin, ganz gleich ob Bio oder Ayurveda – und Menschen und Tiere ernähren sich jede Sekunde davon. Hier in dieser Äthersphäre ist der Brutkasten für alle Bakterien, Viren und beißende Insekten, die mitwirkende Ursache zahlloser Epidemien und Seuchen sind.
In den höchsten Sphären über dem Devachan arbeiten die Entitäten für die Menschen, damit sie, soweit möglich, innerhalb der aktuellen Erd-Periode zu einem höheren Bewusstsein durchdringen können. Das wird auf Grund der fortschreitenden mikrokosmischen Kristallisation sowie der zunehmenden Verschmutzung des Kosmos in allen Sphären jederzeit problematischer. Wenn man bedenkt, die großen Religionen wirken schon seit mehr als 2000 Jahren auf die Menschheit ein, um wenigstens Moral und Anstand, Fairness und Humanität auf ein höheres Niveau als die existentielle Animalität zu bringen.
Zu jeder Zeitperiode drängt sich aus der Akasha-Chronik, dem Gedächtnis der Erde, ein bestimmter Teil, dessen Aufträge das Wesen Erde mit der Menschheit in dieser Zeit aufzuarbeiten und abzuwickeln hat, jedem Menschen auf, und bestimmt Denken, Begehren und Handeln, natürlich im Zusammenhang mit seinem Volk, seiner Familie innerhalb seines aktuellen sozialen Gesellschaftsgefüges.

3. Die Wirkung aus den mikrokosmischen Gedächtnissen
Vier niedere Körper, stofflich, ätherisch, astral und mental, formen das lebende Wesen Mensch, die Person. Das aurische Wesen, das den körperlichen Menschen adoptiert hat, bestimmt mit seinem Vibrationsschlüssel, die Qualität alles dessen, was aus dem kosmischen Raum aufgenommen und eingeatmet werden kann, und alles das, was abgestoßen werden muss, um Schaden abzuwenden.
Im Unterbewusstsein arbeitet das Gedächtnis der Stoffes mit dem der Äthersphäre direkt zusammen, um den Körper mit allen Drüsen und Organen gemäß seinem Auftrag zu erhalten und die internen Funktionen zu organisieren. Aus dieser Ebene wirkt natürlich am stärksten die Kraft der Egozentrik, die kreatürliche Todesangst.
Im Atemfeld bilden sich schnell zahllose astral-ätherischen Kumulies oder Golems mit gelernten Vorschriften, Vorstellungen und Tabus der Erziehung. Von ihnen werden die ätherisch-astralen Speisen entsprechend polarisiert, damit sie dem Selbsterhaltungsprozess dienen können. Das ist die garantierte Verstärkung der Egozentrik auf der materiellen Basis. Der Einfluss aus dem Gedächtnis im Atemfeld, aus den dort vibrierenden Vorstellungen und traditionellen gesellschaftlichen Regeln auf das aktuelle Geschehen ist enorm.
Die Astralsphäre dominiert mit ihrer Vergangenheit die emotionalen Bedürfnisse der innewohnenden Person, vor allem der Selbsterhaltung. In ihr bilden sich ebenfalls mit starken Gefühlen aufgeladene Phantome, die den tradierten Tabus von Stolz, Ehre und sozialen Gesetzen gehorchen, aber auch Eifersucht, Rache und Hass finden in der Astralis ihre Domäne. Aus dem astralen Gedächtnis stürmen alle Begehren und heiligen Gefühle der Liebe, Familie, Heimat, Nationalismus, Humanitas und Gerechtigkeit auf das Herzdenken ein. Aber auch alle perversen grausigen Begierden tauchen aus diesem unterbewussten Pool auf und dominieren zeitweilig den Menschen. Als anschauliches Beispiel sei an die Novelle des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson Dr. Jekyll and Mr. Hyde erinnert.
Das mentale Gedächtnis ist der Speicher für das intelligente vernünftige Denken und Handeln, allgemein für das rationelle Sein. Die individuelle Vorprägung aus der Lipika des aurischen Wesens und aus dem Mentalfeld der Erde bilden die fundamentale Basis für alles Wahrnehmen und deduktive Kombinieren im Verstand.
Aus diesen mentalen Verankerungen schöpfen alle genialen Dichter und Denker, Wissenschaftler und spirituellen Meister und Mystiker. Allerdings werden aus diesem Vorrat auch raffinierte Verbrecher, finanzielle und industrielle Ausbeuter geschaffen und bei ihren Taten angeleitet.
Die Eltern mit ihrem Blutserbe geben ihre genetische Prägung an den Stoffkörper weiter. Dabei wird auch einiges vom stofflichen Gedächtnis an die Kinder übertragen, das über die Großeltern weit in frühere Generationen reicht.
Die Chakren wirbeln unentwegt zwischen den Kraftfeldern und transportieren die entsprechend geprägten Kräfte sofort in den materiellen Körper, der unmittelbar entsprechend all diesen Einflüssen denken, fühlen und handeln muss.

4. Die Wirkungen durch das aktuelle Sein
Jeder Lebensimpuls, der von einem Menschen umgesetzt wird, prägt sich in das Gedächtnis ein und er modifiziert auch in den verschiedenen Kraftfeldern das bestehende Bewusstsein. Der neu hinzugefügte Gedanken- und Gefühls-Kumulus bestimmt stets wieder aktuell das Denken und Handeln.
Innerhalb der angemessenen Zeitspanne, von der Geburt bis zum Tode, hat jeder der vier Körper einen vom aurischen Wesen bestimmten Auftrag zu erfüllen. In der Quintessenz muss der Mensch den Urgrund seines Seins erkennen und die notwendigen Wiederverbindungschancen mit der Monade annehmen. Diese Dynamik sortiert alle anderen Beeinflussungen, dient prinzipiell diesem einen Beweggrund.
Jedoch wird der Mikrokosmos in seinem aktuellen Sein von den Äonen und Archonten, den mentalen Kräften und Fürsten unter dem Himmel, über das aurische Wesen manipuliert und zu einem Verhalten gezwungen, das die vorher genannten Prozess stark be- bzw. verhindert. Dazu gehören zahllose Ablenkungen mit wertlosen Beschäftigungen, nutzlos repetierende Bedürfnisbefriedigungen, Drogen- und Alkoholabhängigkeiten, kurz gesagt: mit allen Verhaltensweisen, die das aktuelle Bewusstsein stark verdunkeln oder sogar auslöschen.
Leider gibt es im Jenseits auch zahlreiche Verstorbene, die sich über okkulte Übungen soweit präpariert haben, damit sie dort einen längeren Aufenthalt haben können. Diese müssen jetzt ebenfalls für ihr Daseinsbestehen zur Ausbeutung schreiten, d.h. aus diesen Sphären den stofflichen Personen ätherische und astrale oder sogar mentale Kräfte rauben. Dafür werden diese Schemen den Menschen über deren aurische Sphäre soweit manipulieren, dass sie als Nahrungsspender brauchbar werden. Das ist die Ursache für Besessenheit; Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander.

5. Der Einfluss aus der überkosmischen Dynamik
Von seiner Monade hat der Mikrokosmos prinzipiell einen vitalen aktuellen Auftrag übernommen, nämlich sein irdisches System in der ihm zugemessenen Zeitperiode zu überwinden, damit seine Wiederverbindung mit der ursprünglichen Schöpfung zustande kommen kann (religio).
Die Kernkraft dafür tritt über den Verbindungspunkt mit der Monade, die Perle in der Lotusblüte der Philosophie des Mani, die Rose der Rosenkreuzer, in den Mikrokosmos ein. In der indischen Lehre wird diese Kraft aus dem Herzen als Atman bezeichnet, und in der christlichen Terminologie ist es „der eingeborene Sohn“.
Die kosmische Komponente dieser Befreiungsaktivität ist ein überirdisches Kraftfeld, die sich aus dem sechsten kosmischen Gebiert soweit dem siebten kosmischen Gebiet angenähert hat – in seiner Vibrationshöhe – damit die universelle Hilfe für die erwachende Menschheit möglich werden kann. Das ist der Christusgeist, der sich als ein „Sohn der Sonne“ in die Erde inkarniert hat.
Für Hinduisten entspräche diese kosmische Wirksamkeit Brahman, wie es Shankara und andere indischen Schriftgelehrten in ihren Schriften erläutern.
Dieses weltumspannende Kraftpotential wirkt zunächst zusammen mit den höheren Entitäten, den Elohim und Cherubim, für die Menschen und sorgt für Reinigung und Erhalt der irdischen Natur innerhalb eines kosmischen Zyklus.
Gemeinsam wird erstens die Bewusstseinsbildung aller Menschen vorangetrieben und zweitens wird eine aktuelle Lehre, Kosmologie, Philosophie und Arbeitsweise für das Verhalten der geeigneten Menschen in die Akasha-Chronik eingeätzt.

Wo ist dann die Lösung?
Es gibt nur eine Freiheit, die aus einem sich über alles irdische Verstandesdenken erhebenden Bewusstsein entsteht. Dieses wird aus dem Kernprinzip der Monade, der Rose des Herzens oder Atman geboren. Nach Myriaden von Inkarnationen kann dieses Uratom seine Stimme erheben, sodass die Persönlichkeit den Glanz der Seele vernimmt und auch darauf reagiert. Wer aus dieser Einsicht zu einer neuen Lebenshaltung kommen kann, wird etwas Erstaunliches feststellen: die berauschende Freiheit, im Einklang mit der Gotteswelt, ist die freiwillige und konsequente Annahme des absoluten Gehorsams. Wer dazu befähigt wird, in der steten Nachfolge immer JA sagen zu können, wird alles dialektische Erwägen und Bedenken loslassen, denn er weiß: Die Dialektik ist nur eine kurze Probestufe, sozusagen die Vorschule für die wahre menschliche Entwicklung.

Schreibe einen Kommentar.

Bewusstsein und neues Denken

Frei sein von Angst und Furcht, ist eine Lebensregel, die allen Kandidaten auf dem Weg zur Einweihung mitgegeben wurde. Ist dieser Anspruch zu hoch für das aktuelle Leben? – Kann der Mensch angesichts der ausufernden Forderungen der eigenen Lebenssicherung in Beruf und Gesellschaft wirklich frei sein von einer kreatürlichen Angst? – Oder wird etwas anderes gemeint, wenn im Zusammenhang mit Religion oder Erleuchtung von Angst gesprochen wird?

Natürlich ist der Selbsterhaltungstrieb direkt mit dem Stoffkörper verwoben und bislang ist niemand gefunden worden, der diese Angst der Vernichtung aus den Zellen erlösen konnte. Hier ist keiner gut. Auch können wir uns unsere Haare nicht einen Zentimeter länger machen. Alle Geschehnisse in der Welt, alles Wachsen und Gedeihen, wird letztlich von Kräften beeinflusst, die der Mensch weder kontrollieren noch beherrschen kann. In dieser Hinsicht ist er so ohnmächtig, dass alle Welt sich mächtig anstrengt, diese Abhängigkeiten zu verbergen. Alle Versuche in der Gegenwart oder in der Vergangenheit, die okkulten Kräfte dennoch mit besonderen Methoden der Askese, Meditation, Astrologie oder Spiritismus, haben stets einige prinzipiellen Grundgesetze der irdischen Natur außer Acht gelassen.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


Aber gerade wenn es so fatalistisch klingt, müssen wir uns einmal fragen:
Worum geht es bei allem Dasein in dieser Welt? Was ist der definitive Sinn des irdischen Lebens?
Wenn wir uns dieser Frage in aller Offenheit und Ehrlichkeit nähern wollen, werden wir vorher einen anderen Frage nachgehen müssen:
Was ist die Basis unseres Erkennens, die Basis unserer in uns erfahrenen „Wahrheit“?
Was können wir mit unserem  beschränktem Instrumentarium für das Erkennen wirklich vom Leben wahrnehmen? – Ja, mit meinem Bewusstsein kann ich mein  Leben begreifen!, werden viele schnell antworten; vielleicht zu vorschnell. Denn diese Ansicht gehört zu der großen Verblendung.

Denn die Frage: Was ist das menschliche Bewusstsein und woraus ist es gemacht? kann von keinem Wissenschaftler, Philosophen oder religiösem Meister wirklich beantwortet werden. Dabei tappen die Gehirnforscher und Neurologen von einer Analyse der materiellen Gegebenheiten des Gehirns zur nächsten und von einer umfangreichen Hypothese in die nächste schillernden psychologischen Annahme. Bei diesen wissenschaftlichen Diskussionen werden gerne die Ansicht als völlig selbstverständlich vorausgesetzt, dass erstens alle Menschen über das gleiche Bewusstsein verfügen, und zweitens dass das Bewusstsein zu allen Zeiten gleich war oder zumindest sehr ähnlich funktionierte. Doch gerade diese Prämissen führen in den Irrgarten der gegensätzlichen Meinungen. Hinzu kommt die eigenartige Erscheinung, dass die meisten Menschen empfinden, sie hätten ein gleichbleibendes, kontinuierliches Bewusstsein. Aber aus eigener Erfahrung kann man wissen, wenn man einmal bei sich selbst darauf achtet, für jeden Menschen gibt es auch sehr verschiedene Bewusstseinszustände, je nach der augenblicklichen Situation: im Schlaf, am Tag, bei der Arbeit, beim Sport, beim Musizieren oder beim Lesen, in der Meditation, unter Medikamenten oder Drogen usw. Ja, es gibt in unserer Sprache nicht einmal richtige Worte für diese verschiedenen Zustände, wie sie vielleicht im Sanskrit gefunden werden können. Natürlich sind viele materielle Gegebenheiten und auch Bewusstseinsdefinitionen an hand von elektronischen Studien an Nerven und Gehirn ausführlich in den medizinischen Publikationen dargestellt worden, wobei eine ganze Reihe von Fragen jedoch offen bleiben mussten.

Woher kommen und wie entstehen die diversen Bewusstseinsinhalte, die unterbewusst das Wahrnehmen bestimmen, wie zum Beispiel die Archetypen, von denen C.G. Jung spricht? – Was sind die psychischen Dimensionen der Libido, der Anima oder Animus und der weiteren unterbewussten Faktoren, von denen S. Freud spricht? – Ohne diese mit Fallstudien recherchierten Elemente des seelischen Daseins wäre eine Psychotherapie heute unmöglich. Wie steht es mit den Erleuchtungen der Mystiker des Mittelalters, der heiligen Männer und Frauen der Kirche? – Woher kommen die Vorhersagen der Propheten, eines Mani, eines Apollonius von Tyana, eines Mohammed und anderer? – Wie kommt es, dass einige Menschen hellsehen können? – Und wie ist es mit der Gedankenübertragung, mit der ins geheim die NASA und das russische Militär experimentiert?

Das Bewusstsein scheint vielmehr zu sein, als ein Werkzeug zum Denken für den täglichen Bedarf im Labor, im Studium und in der Werkstatt. Allen Menschen wird einmal klar, dass die Art des Bewusstseins von der regionale Umwelt und den gesellschaftlichen Usancen geprägt wird. Darum können nicht alle Menschen gleich sein oder ein gleiches Bewusstsein haben! Die Kenner der universellen Lehre berichten uns, dass es eine Vorprägung des Lebens und des Bewusstseins aus früheren Existenzen des Mikrokosmos gibt, eine Präkondition aus zwei Ebenen, könnte man sagen. Bei den Geistesforschern und esoterischen Wissenschaftlern kann nachgelesen werden, dass es im Gedächtnis aufgespeicherte Erinnerungen an frühere Leben gibt. Und die Lebensumstände der Geburt, wodurch das soziale und familiäre Umfeld festgelegt wird, bestimmen, wie der Mensch seine Existenz bewusst wahrnehmen kann. Das Zusammenspiel im Bewusstsein all dieser Faktoren lassen es sehr individuell werden.

So erleben wir in der aktuellen Zeit weltweit zahlreiche Spekulationen über das Bewusstseins. In der westlichen Kultur gehen die Beschreibungen häufig von einem materiellen Dasein aus. Das Begierdenleben macht es zum Erfüllungsgehilfen der körperlichen Genüsse und Bequemlichkeiten. Dabei wird das Gedankenleben auf einer mehr intellektuellen, rein wissensmäßigen Basis benutzt, um die persönlichen Vorteile noch besser, noch effizienter  gegenüber seine Mitmenschen durchzusetzen zu können. Der Verstand wird meistnes von der animalischen Überlebensstrategie dominiert und zu höchst raffinierte Erscheinungsformen trainiert, die dann oft mit logischer Intelligenz verwechselt werden.

Beim genauen Betrachten aller Vorgänge des Erfassens wird deutlich, das selbst bei gravierenden Trainingsmethoden vieles unzweifelhaft vorgeprägt ist, und der Mensch sich in Unkenntnis seiner komplexen Situation vollkommen in die Hände jener Kräfte begibt, die er in seiner Versunkenheit in das materielle Dasein ignoriert. Darum kann er sein Erkennen nicht zu der umfassenden Klarheit entwickeln, die notwendig wäre, um die komplexen Zusammenhänge seines Lebens mit all den Kräften innerhalb seines Mikrokosmos und im Kosmos zu begreifen. Auch diejenigen, die sich esoterisch-okkult schulen, gehen einen Weg des persönlichen Egoismus, weil sie sich auch dabei nur Vorteile für ihre materielle Person versprechen z.B. durch mehr Erfolg im Beruf und Leben, oder durch Macht über Menschen, oder um persönlich erleuchtet zu werden, oder in einem persönlichen Paradies leidfrei auf ewig zu leben. Es bleibt unter jeder bewussten oder unbewussten Verschleierung der vorher beschriebene Kreislauf. All dies zeigt ungeschminkt einerseits die materialistische Lebensausrichtung. Andererseits kann man erkennen, dass zur Zeit die treibenden Kräfte die Menschheit in ihrer Gesamtheit erfolgreich ausbeuten, und ihr dabei wenig Gelegenheit lassen, ein wirkliches umfassendes Selbstbewusstsein zu erlangen.

Das beginnt nämlich mit einem Innehalten. Aus der Einsicht in das weltweite chaotische Verwirrspiel , muss man sich täglich Zeit und Raum nehmen, um sich auf die wahren Werte des irdischen Daseins einmal auszurichten. Dann kann das Leben als ein steter Entwicklungsprozess erfahren werden, in dem sich Erkennen und Lebensqualität zu einem höheren Sinn bis zum Metaphysischen entfaltet. Das instinktive Denken der erlebten Erfahrungen wird zu einem konstruktiven Überdenken des Weltenplans, in dem jedem  bewusst deutlich wird, dass für jeden Menschen eine Sinn gebende, über das aktuelle Leben hinausgehende Aufgabe  besteht. Das Bewusstsein des eigenen Seins erfährt eine Umwendung und danach eine völlige Neuausrichtung. In dieser Freiheit von bestehenden Denkklischees wird die ganze transpersonale Struktur sichtbar. Alle Welt, ja das ganze All, steht in einer permanenten Kommunikation auf sehr unterschiedlichen Erlebensebenen, verschiedenen Energiearten oder -qualitäten. Das was gewöhnlicherweise zum Tagesbewusstsein gezählt wird, ist nur ein kleiner Anteil der Gesamtheit der Erfahrensmöglichkeiten, so wie das sichtbare Licht nur ein Bruchteil von einigen tausend Frequenzen des gesamten Spektrums vom elektromagnetischen Licht ist.

Von den Weisen des antiken Indien wissen wir, dass die stoffliche Erscheinungsform des Leben nur Maya ist, eine projektierte Verwirklichung unstofflicher Kräfte. Auch noch bei den alten Griechen heißt die Materie «Hylé», von dem man das deutsche Wort «Hülle» ableiten kann. Noch bis Einstein war es den naturwissenschaftlichen Forschern bekannt, dass das Licht den Äther als Träger benötigt, so wie die Luft für den Schall. Dieser Äther ist ein unsichtbares Kraftfeld, das die stoffliche, atomare Erscheinungswelt hervorbringt. Die Welt des Äthers wird von einem Astralfeld durchdrungen und instrumentalisiert. Das Astralfeld wird vom Mentalfeld induziert, und dieses Feld wird von weiteren Feldern geleitet, für die es noch keinen verbindlichen Namen gibt. Warum und wieso das so ist, würde den Rahmen dieser Darlegung sprengen. Warum und wieso das so ist, würde den Rahmen dieser Darlegung sprengen.

Zunächst einmal muss doch in aller Bedachtsamkeit festgehalten werden, dass der Mensch viel mehr ist als sein sinnesorganisch erfahrbarer materieller Körper, von dem die psychischen oder geistigen Betätigungen emaniert werden. Jeder ist ein Kosmos im Kleinen, ein Mirkokosmos, bestehend aus einem Mentalvermögen, einem Astralfeld, einem Ätherkleid und einem Stoffkörper, plus drei weitere nirvanische Felder. Das Ganze wird zusammen auch das aurische Wesen genannt. In diesem bewegt sich sehr dynamisch um die vierfache Person ein Atemfeld aus Äther und Astralis, das von manchen Hellsehern als Aura bezeichnet wird. In dem kugelförmigen multiplexen Holokumulus Mensch oder Mikrokosmos haben sich in allen belebten Bereichen  besondere Speicher entwickelt, morphische Felder, in denen, ähnlich wie in einem Computersystem, elektromagnetische Erinnerungen aus allen Erfahrungen des Daseins und auch aus früheren Existenzen abgespeichert werden.  Im antiken Indien gibt es den Begriff des Karma und der Lipika, wie die hinduistische Religion bis heute landauf und landab diese Speicher zusammengenommen bezeichnet.

Auf dieser Basis ist man jetzt in der Lage, zu einem wirklichen Verstehen des Bewusstseins zu kommen.  In jedem Lebensfeld herrscht ein eigenes, seiner Aufgabe entsprechendes Bewusstsein. Jede Feldbewusstheit regelt die interne und externe Kommunikation mit einem Erfassen, einem Abwägen, einem Kombinieren, einem Gedächtnis und einem Informieren für die anstehenden Wirkungen. Das Bewusstsein ist die Basisenergie des Universums und senkt sich als solche in jedem Feld in die Geschöpfe ein für die interne und die interkosmische Kommunikation. Das was uns Menschen davon im täglichen Leben als Tagesbewusstsein zur Verfügung gestellt wird, ist nur ein winziger Bruchteil des gesamten mikrokosmischen Bewusstseins des aurischen Wesens. Wissenschaftler der Neurologie sind über zahlreiche Fallstudien und Experimente längst zu der Erkenntnis gekommen, dass der Mensch höchstens ein Drittel seiner stofflichen Gehirnkapazität benutzen kann. Pessimistischer klingt das Eisbergmodell. 2/7 über Wasser, 5/7 unter Wasser. Wie und wodurch diese Reduktion der Denkkapazität ausgelöst wird, hängt von einigen sehr verschiedenen Faktoren ab, die wir hier nicht ausführlich besprechen können. Eins kann man allerdings aus den ernsthaften Erforschungen der Geschichte der Menschheit entnehmen: Das menschliche Wahrnehmen hat in den vergangenen 10.000 Jahren eine spezifische Degeneration erfahren müssen.  Damals in den antiken Zeiten haben die Priester oder Könige noch mit den Göttern verkehrt, wie uns z.B. das Gilgameschepos erzählt. Auch in der griechische Mythologie werden zahlreiche Begegnungen zwischen Göttern und Menschen beschrieben, z.B. bei Homer in der Illias und der Odyssee.

Nun, von den aufgeklärten Rationalisten der modernen Wissenschaft wird all das  vielfach ins Reich der Märchen verwiesen. Aber was ist ein Märchen, es ist eine kleine Mär. Das ist eine kleine Wahrheit, die man heute im Materialismus schlecht kann.

•••••••

Die Kräfte der irdischen Natur erklären jedem Freiheitsapostel entgegen jeder konkreten Wirklichkeit stets eine willkürliche Pluralität. Danach hat jeder Mensch, ganz gleich welcher Kultur, Nation oder Altersstufe, seine persönliche kreative Freiheit. Jederman oder Frau kann in sich auf der Basis seines sinnesorganischen Erkennens autonom entscheiden, welche Absichten er verwirklichen will. Allerdings weis man insbesondere aus der Zwillingsforschung, dass jedes Bewusstsein das Produkt verschiedener Kraftstrukturen ist, die die Aufnahme, die Verarbeitung und Speicherung von Informationen bestimmen. Die vielen Facetten des täglichen Lebens in unterschiedlichen Klimas, Landschaften, Religionen, Gesellschaftsstrukturen, verschiedenen Tabus und Gruppenzwängen formen das Bewusstsein der Personen in diese oder jene Richtung, vor allem das Unterbewusstsein. Die diversen Mechanismen der Verdrängung oder Abspaltung von Inhalten aus dem Bewusstsein in das Unterbewusstsein sind aus der Psychiatrie gut bekannt. Auf diese Weise kann jedes Bewusstsein sich seine eigene Welt erschaffen, in der jede unpassende oder unbequeme Tatsache oder Information permanent ausblendet oder negativ codiert wird. Darum können locker für die Einheit spaltende Begründungen auch Aphorismen aus heiligen Büchern rhetorisch geschickt zitiert werden, die gern leicht verfälscht oder gekürzt , die auch keiner anzweifeln darf. Je mehr dialektisches Charisma der Sprecher erworben hat, desto bedeutender und autoritärer werden seine Behauptungen vorgebetet. Diese Art von elementarem Hochmut erklingt in vielen religiösen Versammlungen in Ost und West. Alle diese mit missionarischen Eifer vorgebrachten Glaubensdogmen kapseln das Bewusstsein völlig ein, und verhindern jede mögliche Bewusstseinserhebung in die Einheit.

Das Bewusstsein ist eine grundlegende holografische Kraft, das alle Lebensfelder durchströmt, dynamisiert und kommunikativ miteinander verbindet. Die egoistische Individualisierung führte über die Jahrtausende in allen Kulturen der Welt zu einer Kristallisation des Denkens. Wer das in sich erkennen kann, wird sich von den autoritativen Geschrei der Naturkirchen und des Kommerz nicht mehr beeinflussen lassen. Er weiß: Der Weise lässt sich von dem ihn durchströmenden Bewusstsein führen und kommt dadurch wie selbstverständlich in die Einheit mit dem kosmischen Bewusstsein. Weil das alle Menschen umfassende Bewusstsein in jedem erklingen kann, der sich von dem laut publizierten Mainstream der egoistischen Individualisten distanziert, kann prinzipiell jeder die Einheit mit den feinstofflichen Kräften im eigenen Bewusstsein finden.

Aber hier ist es angebracht, eine unangenehme Tatsache zu erläutern: Die von der Wahrheit abgefallenen irdische Welt mit ihrem Diesseits und Jenseits kann immer nur die Lüge reproduzieren. Natürlich wird nur derjenige diese Aussage annehmen können, dessen Bewusstsein bereits etwas von der erbarmungswürdigen Gefangenschaft in den von der Publizistik allgemein gestatteten Denkbildern erlebt hat. Es wird häufig auch in den esoterischen Kreisen leicht übersehen, dass die in den feinstofflichen Feldern des Kosmos herrschenden Kräfte auch ein Bewusstsein haben und denken können. Sie registrieren die Reaktionen der Menschheit und planen, agieren und reagieren für ihren Egoismus mit ihrer ganzen Hierarchie, bis hinunter zu den stofflichen Dienern ihrer Institutionen. Sie leben und haben genauso wie der Mensch einen lebenserhaltenden Stoffwechsel, besser Kräftewechsel, der niemals unterbrochen werden darf. Dabei sind ihr Bewusstsein, Gedächtnis und Denkvermögen unendlich viel mehr und vielfach größer als das der Menschen.

Und was noch viel elementarer ist: der Mensch dient – ob er will oder nicht – permanent der Ernährung seiner Götter in der feinstofflichen Sphäre. Über allem trohnt der oberste Demiurg, der Schöpfer dieser abgestürzten Wirklichkeit. Wer dieses Weltbild ignoriert, ist bereits in der Gefangenschaft seiner Hoheit und dient den vorherrschenden Kräften zu ihrer Selbsterhaltung. Der Herr dieser Welt duldet keine anderen Nutznießer des irdischen Ausbeutungskarussels neben sich und straft alle, die sich seinem Einfluss nicht bedingungslos unterwerfen. (Ist in der Bibel bei Moses nachzulesen.) Darum beschenkt er diejenigen, die ihm gehorchen und seinen Willen tun, mit Reichtum und Macht. In der Weisheitslehre der Sumerer steht: Die Menschen wurden von den Göttern geschaffen, um für sie die Frohnarbeit auf Erden zu verrichten. Zur Vertreibung aus dem Paradies erklingt der Fluch: Vermehret euch und arbeitet im Schweiße eures Angesichtes. Eigentlich wäre damit alles gesagt. Alle Menschen und lebende Wesen des irdischen Kosmos werden vom Kraftstrom, der von den Herren der Welt, den Devas, Göttern, Allahs, Voodoos o.ä. in einen gigantischen Irrgarten geschickt, der vor allem aus Bewusstseinsmanipulation gezimmert wird.

Leider müssen sehr viele Menschen an diesem Machwerk mitarbeiten, obwohl sie mit ihrem Bewusstsein auch anders könnten. Natürlich hat jeder seinen persönlichen Weg, doch die Berührung in der Seele von einer überirdischen Kraft kann eine sich stets entfaltende neue Bewusstseinshaltung auslösen.

Gerade heute wird der Menschheit die Brücke zum überirdischen Gebiet immer deutlicher gezeigt. Es sind die Auswirkungen, die mit der stets stärker werdenden Aquariusstrahlung den Kosmos durchdringen. Die Möglichkeiten, diese Brücke zu betreten, sind zu keiner kosmischen Zeit so gut, wie gerade in unserer Zeit. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Möglichkeiten für eine Bewusstseinserweiterung zu keiner Zeit so gut wie Heute waren. Denn jeder, der ihre Machenschaften erkennen kann, ist eine große Gefahr für die Logistik ihres Selbsterhaltungskonzeptes. Darum setzen sie verstärkt alle ihre Diener auch auf Erden dafür ein, dass sie keinen Millimeter ihres Machteinflusses verlieren. Darauf müssen vor allem diejenigen gefasst sein, die bereits eine andere Bewusstseinsentwicklung begonnen haben, und andere Mitmenschen in diesen Prozess hinein führen wollen.

Bedauerlicherweise ist jeder Mensch unabänderlich dazu verdammt, aus und in den Kräften der irdischen Natur zu existieren. Dieser Fluch wird nur dadurch erleichtert, weil trotz alledem heilende Kräfte aus dem Kosmos einstrahlen, die wegen der unendlichen Gnade und Barmherzigkeit mit Eigenarten ausgestattet sind, die in dieses Lebensfeld versunkenen Kinder Gottes aufzuwecken. Diese Kräfte versuchen im Bewusstsein andersartige Gedanken auszulösen, die mit einer Idealen Welt korrespondieren. Sie wirken stets nur induktiv, wenn sich im Alltagsbewusstsein ein Umdenken bemerkbar macht. Leider werden diese Bewusstseinsimpulse dann in unserer Welt als Stifter von Kultur, Wissenschaft und Humanität oder Karitas eingesetzt.

Um diese schädliche Missverstehen aufzudecken bedarf es noch einiger Erklärungen der irdischen Grundgesetze. Da ist als erstes das Echoprinzip. Alles wird in einer bestimmten Form gespiegelt, kommt reflektiert wieder zurück. Nicht umsonst benennt man auch das Denken als Reflexion. Auch die Bauernregel, wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es heraus. oder Wer einem andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Das kann man natürlich auch positiv einsetzen, wie es dann von klugen Psychologen oder Meditationslehrer empfohlen wird. Alle ausgesendeten Gedanken, Handlungen werden reflektiv beantwortet. Darum sagt Jesus: Was Du nicht willst, das man Dir tut, das füge auch keinem anderen zu. Man kann sich die Regeln der Bergpredigt anschauen, man kann versuchen sie mit irdischen Kräften zu realisieren, wie es viele religiöse Gruppen voller Erfurcht tun, doch damit werden die Grundprinzipien dieser Kräfte nur noch vitalisiert.

Ein absolut unabänderliches Gesetz wird von den meisten pädagogisch ausgerichteten Missionaren vergessen: Die gegensätzliche Polarität. In allen Ebenen der irdischen Sphären webt das sogenannte Gute und der zugehörige Schlagschatten des Bösen. Wo Licht ist auch Schatten. Jeder guten Tat folgt die böse, jedem Tag folgt die Nacht; die Liebe gebiert den Hass, der Friede ist die Ursache des Krieges, weil Neid und Eifersucht den Egoismus antreibt. Diese Polarität ist zunächst einmal der Fluch unseres Daseins, aber im Rahmen alles zeitlichen Geschehens ist sie auch die Chance zur Befreiung, wenn man es im eigenen Bewusstsein erfassen kann. Solange der Mensch mit den Kräften der irdischen Natur wirkt, denk und begehrt, wird er auch mit den negativen Folgen zu ringen haben. Darum erzählen alle großen Geister der Menschheit ihren Zuhörern, dass sie ihre irdischen Begierden neutralisieren sollen, wenn sie sich auf einen Weg der Heiligung begeben wollen. Wer die Ideale nicht in der polaren Welt verwirklichen will, wird keine negative Reflexion auslösen. Doch wie das so einfach gesagt ist, so schwer lässt sich das realisieren. Allerdings könnte sich mit dieser Erkenntnis schon einiges im Bewusstsein verändern. Und das ist die erste Voraussetzung für die Unterstützung duch die Kräfte aus der Übernatur, die sich in unglaublicher Barmherzigkeit für die Menschheit opfern.

Denn das dritte und wichtigste Gesetz lautet: Ohne mich könnt ihr nichts tun! Ohne die Christuskraft, die Kräfte der göttlichen Hierarchie, Elohim, Seraphim und Throne, die keine polaren Wirkungen auslösen, können die Menschen niemals ein neues Bewusstsein entwickeln, aus dem heraus sich alle anderen idealen Verhaltensweisen von selbst ergeben.

Jede Imitation dieser Möglichkeiten für selbstsüchtige Ambitionen bestärken die Kräfte der Spiegelsphäre; und das ist auch von ihnen beabsichtigt. Darum schleusen sie immer wieder scheinbar gute Gedanken in unserer Bewusstsein, die aber den einen oder anderen Aspekt der konkreten Wirklichkeit aussparen. Denn vor allem sind die Mächte unter dem Himmel stets sehr aktiv bemüht, ihre eigene Existenz zu vertuschen. Sie wenden sehr subtil alle Mittel der Tarnung an. Insbesondere durch die Verbreitung der verführerischen Aussage, der stoffliche Mensch ist die Krone der Schöpfung, der nach einem „guten“ Leben im Diesseits körperlich in das ewige Paradies im Jenseits aufgenommen wird. Damit können die infamen Götter stets mit der pädagogischen Knute den Menschen in Angst und Schrecken jagen: Wenn Du nicht gehorchst, werde ich dich strafen wie Hiob. Und wenn du nicht Gutes tust, kommst du in die Hölle. So üben die Herrscher der Spiegelsphäre mit der Verbreitung von Drohungen vor allem religiöser Art physische Macht über alle aus, die sich noch nicht von den Wahnbildern der Maya lösen konnten. Womit wir beim Anfang unserer Überlegungen angekommen wären.

Das materiell gebundene Bewusstsein der Menschen schafft die Möglichkeit: Das ist die geniale Voraussetzung dafür, die Angst des Verlustes von scheinbar materiellen Lebensnotwendigkeiten vor die Masse zu stellen, wenn sie sich mit einer spirituellen Bewusstseinsentfaltung befassen. Das ist so banal und gleichzeitig überaus erstaunlich, wie gut es in der heutigen Zeit funktioniert. Wenn sie richtig hinschauen könne, werden sie erkennen, warum Jesus seinen Jüngern geraten hat: Verkaufe alles, und folge mir nach. Oder. Schaffet euch keinen besitz der rostet oder von den Dieben geraubt wird. Es ist die klebrige Verbindung mit den irdischen Gütern, die das Bewusstsein in eine materielle Welt blicken lässt, und darum die reale Freiheit nicht wahrnehmen kann.

Erst nach der Umwendung oder Abwendung von der materiellen Erscheinung im Bewusstsein wird das Licht erkannt, dass aus der Höhe scheint, um alle Wesen des irdischen Kosmos mit seiner Liebe zu erleuchten. Vielleicht wird es einmal vielen Menschen gegeben sein, das wir alle, die wir auf dem Weg sind, diese fatalen Mechanismen erkennen, gegen alle Anfechtungen zusammen stehen. Damit wir uns nie mehr von den perfiden Tricks der Devas und Fürsten im Jenseits und von den verinnerlichten Vorurteilen im eigenen aurischen Wesen abbringen lassen von der Liebe des Bewusstseins in der einen Wahrheit. In der Einheit mit dem metaphysischen und der Kraft des gemeinsamen Bemühens können alle ein neues Bewusstsein ein Seelenbewusstsein erlangen. Dann wird der Irrtum erlöschen und die Wahnbilder werden wie eine Schimäre im Morgenrot des neuen Tages verwehen.

Autonomie – gibt es diese?

Bevor man direkt über die Autonomie des Menschen sprechen kann, sollte man den sehr deutlich fremd gesteuerten Werdegang eines Menschen einmal in einigen wenigen Details betrachten. Wobei in diesem Text mehr der idealen Linie gefolgt wird, um die Übersicht zu bewahren. Denn den Verwirrspielen um eine neumenschliche Geburt sind in der augenblicklichen Situation unseres Kosmos zu Beginn der Aquariuszeit kaum noch Grenzen gesetzt. Die Sphäre, aus der die Inkarnationen zu uns kommen, ist so überladen mit mentalen und astralen Projektionen von zigtausend Jahren unserer Erdperiode, dass eine ungestörte Inkarnation schon als Ausnahme angenommen werden kann.


Sollte Dir ein Gedanke zu dem Text einfallen, dann schicke ihn bitte mir zu.  Vielen Dank.


Die geschlechtlichen Aktivitäten der Menschheit in der heutigen Zeit entsprechen vielfach nur einem körperlichen Begehren, in dem Macht, Besitz an der schönen Frau (oder Mann), oder einfach brutaler Lustgewinn Priorität hat. Das alles wird mit einem undifferenzierten Gefühl kaschiert, das man Liebe nennt. Dabei entsteht ohne Wissen der Partner allerdings auch eine Inkarnations- oder Geburtskonzeption im Feinstofflichen. Der Befruchtungsabbruch durch die Pille, Präservativ o.ä. führt zu erheblichen Verwirrungen in den metaphysischen Feldern, wo zahllose Mikrokosmen auf ihre Inkarnationsmöglichkeit warten. Wurde ein Mikrokosmos durch die Geschlechtskonzeption des Paares angezogen, bei dem dann doch keine Befruchtung vollzogen wird, muss er wieder in die „Warteschleife“ zurückdriften. Da man durchaus davon ausgehen kann, dass dieses unproduktive geschlechtliche Verkehren heute an der Tagesordnung ist, kann es nicht ausgeschlossen sein, dass tausende Mikrokosmen sich um die wenigen Inkarnationschancen drängeln. Darum kann auch nicht mehr von einer natürlichen Abfolge gesprochen werden, und es wird kaum noch eine den idealen Regeln entsprechende Inkarnation erfolgen. Viele abartige Inkarnationen, in denen die harmonische Resonanz von brutalen „Raubinkarnationen“ überlagert ist, führt zu Kind-Eltern-Verhältnissen, die auch nicht mehr als harmonisch bezeichnet werden können.

Verfolgen wir eine Reihe von Stationen, die zum Werden eines jeden Menschen gehören, soweit die Naturwissenschaft, die Genetik und die esoterische Literatur darüber informieren. Bereits vor der physischen Geburt eines Kindes entwickeln sich aus den feinstofflichen jenseitigen Lebensfeldern heraus einige unumgängliche Voraussetzungen.

  1. Der inkarnierende Mikrokosmos wird von seinen karmischen Bindungen, die ihn wieder zur stofflichen Erde ziehen, in die erdnahen Sphären geführt, wo er die Frau sucht und findet, die für die angelegten karmischen Verhältnisse des künftigen Menschen notwendigen körperlichen Vermögen schenken kann. In diesen karmischen Urerinnerungen vibrieren vor allem die Aufgaben, die zur Weiterentfaltung des Mikrokosmos im stofflichen Lebensfeld noch erledigt werden sollten.
  2. Danach führt der inkarnierende Mikrokosmos den Mikrokosmos der Frau – das alles geschieht völlig unbewusst über die morphische Resonanz, die von der Vibration der Frau zusammen mit der des neuen Mikrokosmos entsteht – zu einem Mann, der die Voraussetzungen für die soziale und gesellschaftliche Stellung der Familie mit dem neuen Erdenbürger mit einbringt. Dafür fügt er auch Einiges aus seinem physischen Erbgut zum körperlichen Dasein des Neugeborenen hinzu. Wichtige Voraussetzung für das Zusammentreffen von Mann und Frau ist die isomorphe Resonanz des Mannes mit der Frau, dabei fügt der Mann den passenden Magnetismus in Richtung Gesellschaft und sozialen Status für die künftigen Veranlagungen des neuen Menschen hinzu.
  3. Idealerweise wird in der harmonischen Gleichschwingung beider Partner die Zeugungskonzeption bereits in den transpersonalen Feldern – ätherisch, astral als auch mental – aufgebaut. Beim Geschlechtsverkehr wird dazu ein physischer Körper gezeugt. Das ist mithin auch die okkulte Ursache für die katholischen Ansichten bezüglich dem Schutz der kirchlich geschlossenen Ehen, die hinter der harmonischen Gleichschwingung der Partner eine seelische Verbundenheit annehmen. Die mit der geschlechtlichen Vereinigung zur Zeugung eines Kindes verbundenen Emotionen und Gefühle werden beiden Partnern als intensives Glückserleben über ihre Schöpfung geschenkt, in der ein vitaler Kräfteaustausch auf allen feinstofflichen Ebenen stattfindet. Dabei entsteht aktuell auch eine eigene astral-mentale Kraftkonstellation, an der jetzt drei Mikrokosmen für das künftige Zusammenleben in der jungen Familie eingebunden sind.
  4. Verfolgen wir den Werdegang etwas weiter. Im embryonalen Zustand, wenn das Schlangenfeuersystem sich entfaltet und der Wirbelsäulenkanal sichtbar wird, schickt der inkarnierende Mikrokosmos sein morphogenetisches Programm für die körperlichen Anlagen und die Grundvibration des neuen Mikrokosmos in das werdende Kind. Das neue morphische Programm wird mit dem Nervenfluidum verbunden, das ab jetzt vor allem das Schlangenfeuer und die ersten Nervenbahnen durchpulst. Damit sind die probabilistischen Grundstrukturen für das neue aurische Wesen gelegt. Im Zusammenhang mit den physischen vermögen bilden sich so die ersten Muster des kommenden Typs und Charakters. Man könnte diesen Vorgang in etwa mit einem Computer vergleichen, in den ein System und ein Programm installiert wurde. Nachdem die Hardware sorgfältig ausgesucht wurde, wird jetzt in dieser embryonalen Phase ein optionales System mit einem Wahrscheinlichkeitsprogramm aufgespielt. Damit sind dann allerdings schon eine ganze Reihe von prinzipiellen Vermögen vorgegeben, die die spätere charakterliche Entwicklung eingrenzen und die physischen, mentalen und emotionalen Veranlagung präformieren.
  5. Während der Kindesjahre, in etwa bis zum 7 Lebensjahr, entfalten sich der Ätherkörper und unter seinem direkten Einfluss der Stoffkörper. Der Selbsterhaltungstrieb stofflicher und ätherischer Art dominieren die ersten Erfahrungen und Wertstellungen des jungen Menschen, zu denen natürlich auch sehr traumatische Ereignisse gehören können, wie z.B. in Kriegszeiten, Hungerperioden, oder politischen Umwälzungen. Zunächst lebt das Baby aus den morphischen Ätherfeldern der Eltern bzw. der verschiedenen Zuwendungspersonen. Das Baby wird in seiner Lebensart und seinem Verhalten ein ihm eigenes Durchsetzungsvermögen entwickeln, um von seinen Bezugspersonen möglichst ausreichend Äthernahrung zu bekommen. Alle biologisch angelegten Primärreize sind dabei natürlich behilflich, wie die Kopfform mit den großen Augen, das tapsige Begreifen und das erste Herumkrabbeln, das unbefangene Lächeln etc. eben alles, was so ein Baby niedlich macht. Doch die Welt ist für das Baby selbst fürchterlich kalt. In vielen Gegenden müssen sich die Eltern auch noch um ihren eigenen Selbsterhalt kümmern, ggfs. unter dramatischen Bedingungen, wie gesellschaftliche oder natürliche Katastrophen, Krieg usw. So wird das Kleinkind sehr bald eine ganze Reihe geschickter Verhaltensmuster lernen, um an die benötigten Äther oder dann auch Astralis zu kommen. Lächeln oder Brüllen, je nach Situation und Partner – man kann auch Kampf um Zuwendung dazu sagen, aber im Prinzip ist es der gleiche Vorgang. Nur wenn das Kind genügend unstoffliche und materielle Nahrung bekommt, wird sich der Stoffkörper kraftvoll entfalten. Der Faktor Unterernährung ist nicht nur von den unbedingt erforderlichen Lebensmitteln abhängig, wie man mittlerweile auch in den Waisenhäusern feststellen musste, sondern auch von der psychischen Betreuung.
  6. So ab dem 7. Lebensjahr wird vom Kind der Körper spielerisch nach allen Richtungen ausprobiert und in seinen Funktionen trainiert. In dieser Phase werden einige fundamentale Charaktereigenschaften angelegt, die sich allein aus dem physischen Überlebenskampf in den ersten sozialen Netzwerken ergeben, Familie, Kita, Schule. Entsprechend der familiären, sozialen und gesellschaftlichen Umgebung werden unumstößliche Weltanschauungen ausgebildet, die sich korrespondierend mit den karmischen Vorprägungen im Atemfeld festsetzen. Die in dieser Zeit entstandenen weltanschaulichen und religiösen Vorstellungen, die meistens völlig unkontrolliert dem Kindmenschen vorgelebt werden, können sich zu unumstößlichen Tabus und Ritualen entwickeln, die den Menschen später sein Leben lang bestimmen. Das alles kommuniziert natürlich mit der karmischen Grundstruktur des aurischen Wesens, das im Jugendlichen eigentlich erst ab dem ca. 14. Lebensjahr seine Rechte einfordern wird, wenn der Astralkörper sich voll ausgebildet hat. Das karmische Gedächtnis im aurischen Wesen speichert Erfahrungen aus früheren Leben des Mikrokosmos, die in Bezug zur Befreiung des ganzen Systems noch nicht aufgelöst oder abgewickelt sind. Diese projizieren sich auch in das Astralwesen, wo sich diesbezügliche Phantome bilden, die mit Begehren und Wünschen aus dem Herzbewusstsein den Menschen manipulieren. Diese neuen Kräfte müssen sich jetzt mit den neu entstandenen ätherischen Vorprägungen der frühen Kindheit und den in den ersten 7 Lebensjahren im physischen Konkurrenzgeschehen entstandenen Vorurteilen, Weltanschauungen, Tabus etc. auseinandersetzen. Dazu gehören natürlich auch alle immer komplexer werdenden zwischenmenschlichen Beziehungen in Familie, Schule, Gesellschaft, die jetzt für den jungen Menschen eine starke emotionale Komponente bekommen. Man nennt diese Zeit salopp die Trotzphase. Denn jetzt muss nicht nur für den Ätherkörper – und damit auch für den Stoffkörper – sondern auch für den Astralkörper die erwünschte Nahrung herbeigeschafft werden. Dabei können die Methoden zur Ätherbeschaffung, entstanden aus den Kindheitserfahrungen, sehr stark die emotionalen Bedürfnisse des Heranwachsenden kontrastieren, was verständlicherweise zu einem quängeligen und trotzigen Verhalten Anlass gibt.
  7. Das Thema Zuwendung wird auf dieser neuen astralen Basis im Gedächtnis zum Thema „Liebe“ umgewidmet. Im astrale Bewerten der aktuellen Gefühle dominiert noch unbewusst die physische Selbsterhaltung aus dem ätherischen Gedächtnis. In diesem Zusammenhang beginnen sich die schöpferischen Kräfte zu regen. Der endokrine Kreislauf zwischen den hormonausschüttenden Drüsen stabilisiert die Funktionen für die Fortpflanzung. Viele Autoren sprechen in Prosa und Lyrik von Amore, und die Pop- bzw. Rock-Musik ist voll davon. Bei den gesellschaftlichen Begegnungen mit Verwandten und auch Freunden, die nicht zur Familie gehören, werden Pädagogen, Schulkameraden, Sportsfreunde und andere kennengelernt und in den Kreis der Menschen aufgenommen, die gut mit dem eigenen morphischen Feld interagieren. Bei diesem intensiven Miteinander werden große emotionale Kreise aus Sympathie und Antipathie, Freundschaften und Liebeleien, aber auch aus Feindschaft und Hass gezogen. Gerade in dieser Zeit entwickelt sich auch eine innige Beziehung zum morphischen Feld  der Heimat. Dabei werden verschiedene Bande in Vereinen und Kooperationen oder der Religion geknüpft und rassistische Abhängigkeiten geprägt, untermalt von den unterschiedlichsten Fanatismen.
  8. In der Zeit der Adoleszenz dominieren allerdings zunehmend die persönlichen karmischen Aufgaben. Jeder trifft somit immer öfter auch mit den Menschen zusammen, mit denen er eine Aufgabe im Rahmen einer „überirdischen Realität“ zu erledigen hat, auch wenn er diese konkreten Bestimmungen zu Beginn keineswegs real erfassen ist. An keiner Schule oder Universität wird im Kontext der westeuropäischen Erziehung über dieses lebensnotwendige spirituelle Thema unterrichtet. Darum neigt der junge Mensch auch jetzt sehr deutlich dazu, die erlernten Mechanismen des Selbsterhaltes und die korrigierenden Tabus aus der Zeit des körperlichen Wachstums als bisher erfolgreiches Modell weiter auszubauen. Die rein materiell orientierten Wertvorstellungen werden im Rahmen des Studiums und der Berufsausbildung mehr und mehr verfestigt. Pädagogen, Wissenschaftler, Managerinternate, Mönche, Priester, Koranschulen und andere Institutionen tragen dazu bei, dass der einmal eingeschlagene Weg befestigt und in der aktuellen Kultur durch spirituelle Überhöhung dogmatisiert wird. Aber gerade dadurch arbeitet der Mensch unbewusst an einem wirkungsvollen morphischen Feld für sein Erlebnisse im Jenseits – nach dem körperlichen Verfall – und vielleicht auch für die nachfolgende Inkarnation.

Es ist eine bedauerliche Feststellung, dass Weltanschauungen, Werthaltungen, Vorstellungen, Tabus und Verbote, die im Laufe des Lebens nicht eindeutig vom Menschen in Frage gestellt werden, sich zunehmend verhärten und zu bestimmenden Bewohnern seiner umfassenden Gedächtnisse im aurischen Wesen werden. Der Mensch nennt sie beiläufig: meine Vorstellung, mein Standpunkt, meine Prinzipien, die Sitte, die Tradition, und dergleichen mehr. Die Folge ist, dass sich das ursprünglich übernommen morphische Feld nicht mehr gereinigt werden kann. Der Mensch wird unbewusst von seinen selbstgeschaffenen Attraktoren in der Astralis und Mentalis mehr oder weniger gelebt, auch wenn er selbst ganz bestimmt davon überzeugt ist, stets nach seinem eignen «freien Willen» zu entscheiden.

Bei alledem wird deutlich: Der Mensch kann erst autonom und wirklich selbstbewusst werden, wenn er den ihn umgebenden Irrgarten von Fehlinformationen, Wahnvorstellungen und Unwahrheiten in seinem morphischen Feld erkennt und diese intelligent aufzulösen beginnt. Allerdings erfordert das mehr Mut, als einen äußeren sichtbaren Feind zu bekämpfen, denn das eigene Gefühls- und Gedankenleben und alle damit verbundenen Überlebenstechniken sind nahezu unüberwindliche Mauern und hermetische Schlösser in den Toren des eigenen astralen und mentalen Gefängnisses. Da die Bewohner des eigenen Gefühls- und Gedankenlebens – Wertvorstellungen, Gebote und Verbote, Tabus und heilige Dogmen – aus dem Unterbewusstsein heraus wirken, sind sie besonders schwer zu entlarven.

Wer jedoch diese eigene Abhängigkeit von seinen morphischen Prägungen langsam in sich zu erkennen beginnt, wer intensiv erlebt, dass er noch lange nicht autonom sein kann, steht vor seiner Bergbesteigung.  Er sollte zunächst für seine Befreiung aus den Fesseln der Tradition und Spekulation einige Vorbereitungen treffen, und sich vor allem mit Geduld wappnen. Im Labyrinth der Selbsterkenntnis angekommen, bekommt der Kandidat dann auch die notwendige Stabilität, alle in seiner Gesellschaft gewachsenen Sitten, Tabus und tradierten Vorbehalte ungeschminkt anzuschauen und auf ihre Bedeutung für den Weg in die kosmische Evolution zu überprüfen. Auch alle Gesetze dieser Welt müssen erst einmal neutral hinterfragt werden, ob sie mit dem wahren Auftrag aller Menschen, eben ihr Karma zu erfüllen und die Evolution aktiv zu begleiten, in Übereinstimmung zu bringen sind. Allein in dieser umwerfenden Selbsterkenntnis werden die zwingenden Mechanismen des Unterbewusstseins mehr und mehr eine neutralere Position im Leben bekommen, die astralen Wertstellungen und mentalen Projektionen in den Gedächtnissen beginnen sich aufzulösen. Nicht, dass gleich nach einer ersten Erkenntnis die sogenannte «Erleuchtung» winkt. Die autonom selbstbewusste Lebenshaltung liegt weiter entfernt, als Weise uns erzählen. Auch Ikarus musste in den Tiefen des Labyrinths erst an Zerberus vorbeikommen, um dann mit Hilfe seines Vaters Daedalus die «Seelenflügel» zu erwerben. Erst damit konnten beide aus der Mitte des Labyrinths entsteigen, um zur Sonne zu fliegen.

Erst dann, wenn der Stoffkörper losgelassen in das Ägäische Meer fällt, kann für den Mikrokosmos von Autonomie gesprochen werden. Der bis zu diesem befreienden Moment recht beschwerliche Weg ist  die tatsächliche Lebensaufgabe eines jeden Menschen. Bedauerlicherweise werden mehrere Inkarnationen für diese tiefgreifende Erkenntnis und für die Entfaltung einer erhöhten Astralis sowie einer zunehmenden Mentalis benötigt. Doch wer einmal in sich die wirklichen Zusammenhänge der kreativen Entwicklung auch im materiellen Daseins durch eigenes Erleben erfahren konnte, wird in diesen Weiterentwicklung der mikrokosmischen Evolution hineingezogen. Die im Herzen und im Bedenken hindurch klingende Beunruhigung der Monade kann sich zunehmend deutlicher bemerkbar machen und das wird sich endgültig auswirken in freiwilligem Gehorsam an das große Werk der universellen Evolution mit allen Menschen und der darauf wartenden Natur.